Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
5. Zwischenbetrachtung: Bewegung im Publikum
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- I-X I
-
I. Einleitung
- Einleitung 1
-
II. Die Frauenzeitschriften und ihre Herausgeberinnen
- 1. Die Entstehung von Zeitschriften für ein weibliches Publikum 20
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber 27
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.1 Ernestine Hofmann: Für Hamburgs Töchter, 1779 50
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.2 Charlotte Hezel: Wochenblatt für 's Schöne Geschlecht, 1779 59
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.3 Sophie von La Roche: Pomona für Teutschlands Töchter, 1783/1784 75
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.4 Caroline Friederike von Kamiensky: Luna, für die Gönner meiner Muse, 1788-1790 104
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.5 Das Museum für Frauenzimmer »von einigen ihrer Mitschwestern«, 1790 111
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.6 Marianne Ehrmann: Amaliens Erholungsstunden, 1790-1792 und Die Einsiedlerinn aus den Alpen, 1793/1794 115
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.7 Die Unterhaltungen in Abendstunden von einer »Gesellschaft baierischer Frauenzimmer«, 1792/1793 142
- 3. Verschollene Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber 158
- 4. Von Frauen (mit-)herausgegebene Zeitschriften für ein gemischtes Publikum 167
- 5. Fiktive weibliche Redaktionen 177
- 6. Zwischenbetrachtung: Die Herausgeberinnen, ihre Frauenzeitschriften und ihr Umgang mit ›Feder und Nadel‹ 198
-
III. Die Frauenzeitschriften auf dem literarischen Markt
- 1. Die Autorinnen: Chancen und Grenzen einer Professionalisierung 213
- 2. Verlag und Vertrieb: Schwierigkeiten mit der Kommerzialisierung 256
- 3. Zwischenbetrachtung: Die kurze Blüte des Frauenjournalismus 305
-
IV. Das Publikum der Frauenzeitschriften
- 1. Lesen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 310
- 2. Die Subskribentinnen und Subskribenten der Frauenzeitschriften 318
- 3. Abgedruckte Leserbriefe 372
- 4. Die »gedoppelte Aufmerksamkeit« der professionellen Literaturkritik 418
- 5. Zwischenbetrachtung: Bewegung im Publikum 450
-
V. Verständigungstexte in den Frauenzeitschriften
- 1. Räsonnement über die Ordnung der Geschlechter in der Gegenwart 455
- 1. Räsonnement über die Ordnung der Geschlechter in der Gegenwart. 1.1 Instruktionen zur Organisation des Hauses und Versorgung der Familie 471
- 1. Räsonnement über die Ordnung der Geschlechter in der Gegenwart. 1.2 Das offene Haus: Stimmen für und wider die Geselligkeit 492
- 1. Räsonnement über die Ordnung der Geschlechter in der Gegenwart. 1.3 Erlaubte Öffentlichkeit: patriotische, wohltätige Initiativen 510
- 2. Frauengeschichtsschreibung 532
- 2. Frauengeschichtsschreibung. 2.1 Gelehrte Frauen: Wissenschaftlerinnen und Schriftstellerinnen 547
- 2. Frauengeschichtsschreibung. 2.2 Mächtige Frauen: Fürstinnen und Mätressen 564
- 2. Frauengeschichtsschreibung. 2.3 Kämpfende Frauen: Amazonen und Kriegsheldinnen 573
- 3. Zwischenbetrachtung: Die Vielstimmigkeit des Diskurses 585
-
VI. Schlußbetrachtung
- Schlußbetrachtung 592
-
VII. Anhang
- 1. Liste der Frauenzeitschriften im 18. Jahrhundert 599
- 2. Tabellen und Karten zur Subskription 606
- 3. Abkürzungen 632
- VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis 633
- IX. Register 675
Kapitel in diesem Buch
- I-X I
-
I. Einleitung
- Einleitung 1
-
II. Die Frauenzeitschriften und ihre Herausgeberinnen
- 1. Die Entstehung von Zeitschriften für ein weibliches Publikum 20
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber 27
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.1 Ernestine Hofmann: Für Hamburgs Töchter, 1779 50
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.2 Charlotte Hezel: Wochenblatt für 's Schöne Geschlecht, 1779 59
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.3 Sophie von La Roche: Pomona für Teutschlands Töchter, 1783/1784 75
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.4 Caroline Friederike von Kamiensky: Luna, für die Gönner meiner Muse, 1788-1790 104
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.5 Das Museum für Frauenzimmer »von einigen ihrer Mitschwestern«, 1790 111
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.6 Marianne Ehrmann: Amaliens Erholungsstunden, 1790-1792 und Die Einsiedlerinn aus den Alpen, 1793/1794 115
- 2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.7 Die Unterhaltungen in Abendstunden von einer »Gesellschaft baierischer Frauenzimmer«, 1792/1793 142
- 3. Verschollene Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber 158
- 4. Von Frauen (mit-)herausgegebene Zeitschriften für ein gemischtes Publikum 167
- 5. Fiktive weibliche Redaktionen 177
- 6. Zwischenbetrachtung: Die Herausgeberinnen, ihre Frauenzeitschriften und ihr Umgang mit ›Feder und Nadel‹ 198
-
III. Die Frauenzeitschriften auf dem literarischen Markt
- 1. Die Autorinnen: Chancen und Grenzen einer Professionalisierung 213
- 2. Verlag und Vertrieb: Schwierigkeiten mit der Kommerzialisierung 256
- 3. Zwischenbetrachtung: Die kurze Blüte des Frauenjournalismus 305
-
IV. Das Publikum der Frauenzeitschriften
- 1. Lesen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 310
- 2. Die Subskribentinnen und Subskribenten der Frauenzeitschriften 318
- 3. Abgedruckte Leserbriefe 372
- 4. Die »gedoppelte Aufmerksamkeit« der professionellen Literaturkritik 418
- 5. Zwischenbetrachtung: Bewegung im Publikum 450
-
V. Verständigungstexte in den Frauenzeitschriften
- 1. Räsonnement über die Ordnung der Geschlechter in der Gegenwart 455
- 1. Räsonnement über die Ordnung der Geschlechter in der Gegenwart. 1.1 Instruktionen zur Organisation des Hauses und Versorgung der Familie 471
- 1. Räsonnement über die Ordnung der Geschlechter in der Gegenwart. 1.2 Das offene Haus: Stimmen für und wider die Geselligkeit 492
- 1. Räsonnement über die Ordnung der Geschlechter in der Gegenwart. 1.3 Erlaubte Öffentlichkeit: patriotische, wohltätige Initiativen 510
- 2. Frauengeschichtsschreibung 532
- 2. Frauengeschichtsschreibung. 2.1 Gelehrte Frauen: Wissenschaftlerinnen und Schriftstellerinnen 547
- 2. Frauengeschichtsschreibung. 2.2 Mächtige Frauen: Fürstinnen und Mätressen 564
- 2. Frauengeschichtsschreibung. 2.3 Kämpfende Frauen: Amazonen und Kriegsheldinnen 573
- 3. Zwischenbetrachtung: Die Vielstimmigkeit des Diskurses 585
-
VI. Schlußbetrachtung
- Schlußbetrachtung 592
-
VII. Anhang
- 1. Liste der Frauenzeitschriften im 18. Jahrhundert 599
- 2. Tabellen und Karten zur Subskription 606
- 3. Abkürzungen 632
- VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis 633
- IX. Register 675