Startseite Altertumswissenschaften & Ägyptologie „Conchae et umbilici" Eine motivgeschichtliche Betrachtung zu Cicero, De oratore 2,22f.
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Conchae et umbilici" Eine motivgeschichtliche Betrachtung zu Cicero, De oratore 2,22f.

  • Annemarie Wohlleben
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Psyche - Seele - anima
Ein Kapitel aus dem Buch Psyche - Seele - anima

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Inhalt IX
  4. Achilleus, Patroklos und Meleagros 1
  5. Homer und die platonische Seelenlehre 7
  6. Die Seele im Thiasos. Zu Euripides, Bacchae 75 37
  7. Zur Bedeutung der „Frauengemeinschaft" War Piaton ein Feminist? 73
  8. Fragment und Kontext. Zwei Methoden der Interpretation in der griechischen Literatur 89
  9. Das Denkvermögen und die Hand im Kontext der griechischen Kulturgeschichte 113
  10. Aristoteles über das Wesen der Erinnerung. Eine Analyse von De memoria 2,451al8-bl0 121
  11. „Conchae et umbilici" Eine motivgeschichtliche Betrachtung zu Cicero, De oratore 2,22f. 132
  12. Einhundert Jahre Prinzipat. Über den Sinn der Argonautica des Valerius Flaccus 145
  13. „Animula vagula blandula" Übersetzungen - Nachdichtungen - Neuschöpfungen Ein Übersetzungsvergleich 157
  14. Konstanz, Wandel, Entwicklung. Beobachtungen zur Charakterdarstellung Plutarchs in den Viten 170
  15. Fliegentod und Auferstehung. Zu Lukian, Muse. 7 194
  16. Die Träume der römischen Kaiser 200
  17. Die leibliche Gegenwart körperloser Seelen 225
  18. Die Seele im Piatonismus und bei den Kirchenvätern 243
  19. Seele, Zeit, Eschaton bei einem frühen christlichen Theologen Basilides zwischen Paulus und Piaton 255
  20. Die Seelenlehre des Gnostikers Herakleon 279
  21. Seelenverständnis bei Irenäus von Lyon 301
  22. Soul and Time in Plotinus 335
  23. Ankunft an der Milvischen Brücke Wort, Bild und Botschaft am Konstantinsbogen in Rom 345
  24. Isidor von Pelusium und die Seele 355
  25. Das Seelen-Cliché im byzantinischen Epigramm 359
  26. בְנִא בְצִא תְּקֵל וּפֵדִסִין „Gezählt, gewogen und zu leicht befunden" (Dan 5,25-28) Bemerkungen zum Motiv der Seelenwägung 369
  27. Metempsychotica mediaevalia Pictagoras redivivus 385
  28. Plotin und Ficino 417
  29. Machtspiele Die Psychologie des politischen Dramas in Schillers Don Karlos 436
  30. „Das Glück, von der Seele zu sprechen, die Herzen ins Unendliche zu tauchen" Der Höhenflug der „kleinen Seele" bei Therese von Lisieux 472
  31. Was sagt die Seele dem Philosophen heute 499
  32. Anhang
  33. Laudatio auf Karin Alt anläßlich der akademischen Feier am 7. Mai 1998 512
  34. Veröffentlichungen 517
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110934588-009/html
Button zum nach oben scrollen