Startseite VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Guarini-Übersetzung »Der Getreue Schäfer«
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Guarini-Übersetzung »Der Getreue Schäfer«

  • Lothar Noack
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Einleitung: Schlesien um 1600 1
  3. I. Hoffmannswaldaus Geburt und Kindheit in Breslau (Wrocław) (1616–1624) 11
  4. II. Schulzeit am Elisabethgymnasium und Jugendjahre in Breslau (1624–1636) 31
  5. III. Weitere Ausbildung am akademischen Gymnasium in Danzig (Gdańsk) (1636–1638) 62
  6. IV. Leidener Universitätsstudien und Aufenthalt in den Niederlanden (1638–1639) 83
  7. V. Peregrinatio academica als Kavalierstour (1639–1641) 100
  8. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Breslauer Bibliotheken 124
  9. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Hochzeit und Gründung einer Familie 128
  10. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Grabschrift für Franz Scholtz 136
  11. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). »Poetische Grab-Schriften« 1643 138
  12. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Apelles-Kreis in Breslau 145
  13. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). »Geistliche Oden« 152
  14. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Die Erleuchte Maria Magdalena« 158
  15. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Hoffmannswaldaus weltliche Lieder und poetische Episteln 163
  16. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Gedichtpaar »Die Wollust« und »Die Tugend« 173
  17. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Erste Übersetzungen (Hall, Biondi, de Viau) 178
  18. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Grabrede für Heinrich von Reichel 1646 183
  19. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Die thränen der Tochter Jephthah« 186
  20. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Thränen Johannis unter dem Creutz des Heylandes« 189
  21. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Klage Hiobs aus dem 3. Capitel« 192
  22. VI. Rückkehr nach Breslau und Heirat, Beginn einer umfangreichen literarischen Tätigkeit (1641–1647). Poetische Geschichtrede »Cato« 194
  23. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Rat als Verwaltungs- und Gerichtsbehörde der Stadt Breslau 197
  24. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Erste Hochzeitscarmina 201
  25. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). »Verdeckte beschreibung Des gläsernen Degens« 208
  26. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Abrisse 209
  27. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Briefwechsel mit Harsdörffer 214
  28. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Kriegsausgang in Schlesien und Westfälischer Frieden 218
  29. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Sonettdichtung Hoffmannswaldaus 221
  30. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Verwaltung ratsherrlicher Ämter 228
  31. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Actus scholastici 231
  32. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Jesuitische Mission und protestantisches Schuldrama 236
  33. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Tod des Vaters 1652 243
  34. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Guarini-Übersetzung »Der Getreue Schäfer« 245
  35. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Lediglich handschriftliche Verbreitung der Gedichte 254
  36. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Gesandtschaft an den Reichstag nach Regensburg 1653 256
  37. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Trauercarmen auf Ernst Moritz von Pförtner 261
  38. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Begräbnisgedichte auf Anna Magdalena von Eben geborene Martin von Debitz, Eva Kretschmar und Parallelen in den »Vermischten Gedichten« 264
  39. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Tod Henel von Hennenfelds 271
  40. VII. Als Schöffe im Rat der Stadt Breslau, weitere Ausprägung der Dichtkunst (1647–1657). Gutachten zur Breslauer Schulordnung 276
  41. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Wachsende Ratsverpflichtungen 279
  42. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gesandtschaft an den kaiserlichen Hof 1657 282
  43. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Finanzielle Zuwendungen und soziale Lage 285
  44. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hoffmannswaldaus Gelegenheitsdichtung 287
  45. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Epicedium für Anna Assig geborene Jordan 294
  46. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Studienanleitung für Johann Burghard 297
  47. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gesandtschaft an den kaiserlichen Hof 1660 306
  48. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hoffmannswaldau und Andreas Gryphius 308
  49. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Mühlpfort 314
  50. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Raubdrucke der »Poetischen Grab-Schriften« 317
  51. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Briefwechsel mit Imhoff 320
  52. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Europäischer Kontext der »Helden-Briefe« 325
  53. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Längere poetische Episteln als Vorstufe zu den »Helden-Briefen« 327
  54. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 1. Heldenbrief: Balduin - Judith 331
  55. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 2. Heldenbrief: Ludwig - Adelheid 334
  56. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 3. Heldenbrief: Heinrich - Eva 337
  57. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 4. Heldenbrief: Ludwig - Mahometanin 340
  58. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 5. Heldenbrief: Przetislaus - Jutta 343
  59. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 6. Heldenbrief: Aleran - Adelheid 345
  60. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 7. Heldenbrief: Albrecht - Agnes 347
  61. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 8. Heldenbrief: Friedrich - Eleonora 350
  62. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 9. Heldenbrief: Ferdinand - Philippine 352
  63. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 10. Heldenbrief: Eginhard - Emma 354
  64. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 11. Heldenbrief: Reinier - Algaretha 357
  65. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). 12. Heldenbrief: Rudolph - Emmegarde 359
  66. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Intentionen der »Helden-Briefe« 361
  67. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Heldenbriefe Sigerich – Rosimunde und Abelard – Heloise 364
  68. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Epicedia auf Georg Friedrich von Artzat und Anna Magdalena von Eben 1665 367
  69. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gedicht auf seinen 50. Geburtstag 370
  70. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Schulamt 372
  71. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hoffmannswaldau und Lohenstein 374
  72. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Hochzeitsgedicht »Poetische Gedancken bey Rosellen und Olorins Hochzeit-Fest« 376
  73. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Privates 379
  74. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Porträts Hoffmannswaldaus 380
  75. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Johann Daniel Major und seine Huldigungsepistel an Hoffmannswaldau 1668 382
  76. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gelegenheitsgedichte auf den Tod Adam Wenzel von Reichels und auf den seiner Frau 385
  77. VIII. Als Senator im Dienste der Stadt, die »Helden-Briefe« – Höhepunkt des lyrischen Schaffens (1657–1670). Gesandtschaft an den kaiserlichen Hof 1669/70 392
  78. IX. Schöffenpraeses und Ratsältester, Rückgang der literarischen Tätigkeit (1670–1677) 397
  79. X. Ratspraeses, Vorbereitung der autorisierten Werkausgabe für den Druck, Tod und Trauerfeier (1677–1679) 438
  80. Literaturverzeichnis 487
  81. Personenregister 531
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110933598.245/html
Button zum nach oben scrollen