Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
3. Der vollkommene Regent
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Inhalt v
- Einleitung 1
-
ERSTER TEIL. Die Kommunikationsverhältnisse panegyrischer Casuallyrik an den regierenden Adel um 1700
- 1. Die Casuallyrik in der höfischen Repräsentation 7
- 2. Die Autoren von Casuallyrik an den regierenden Adel und ihre Produktionsmotivationen 31
- 3. Die Distribution und Rezeption panegyrischer Casuallyrik in der höfischen und außerhöfischen Öffentlichkeit 75
-
ZWEITER TEIL. Casuallyrik als Herrschaftsbestätigung
- 1. Anlaß und Schreibprogramm: Die Feierlichkeiten in Leipzig anläßlich der Genesung des Kurfürsten und seiner Rückkehr nach Sachsen 1727 117
- 2. Die rituelle Verklärung des Herrschers im Bild der Sonne 157
- 3. Der vollkommene Regent 183
-
DRITTER TEIL. Panegyrische Casuallyrik im Kontext der Frühaufklärung
- 1. Die Konstitution und literarische Praxis der ›Deutschen Gesellschaft in Leipzig‹ 237
- 2. Der glückselige Regent 267
-
VIERTER TEIL. Bibliographie
- 1. Bibliographie der Casualcarmina an Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen, August II. König in Polen (1670–1733) und seine Familie 299
- 2. Quellenverzeichnis 369
- 3. Forschungsliteratur 391
- 4. Lexika und Nachschlagewerke 423
- 5. Personenregister 427
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Inhalt v
- Einleitung 1
-
ERSTER TEIL. Die Kommunikationsverhältnisse panegyrischer Casuallyrik an den regierenden Adel um 1700
- 1. Die Casuallyrik in der höfischen Repräsentation 7
- 2. Die Autoren von Casuallyrik an den regierenden Adel und ihre Produktionsmotivationen 31
- 3. Die Distribution und Rezeption panegyrischer Casuallyrik in der höfischen und außerhöfischen Öffentlichkeit 75
-
ZWEITER TEIL. Casuallyrik als Herrschaftsbestätigung
- 1. Anlaß und Schreibprogramm: Die Feierlichkeiten in Leipzig anläßlich der Genesung des Kurfürsten und seiner Rückkehr nach Sachsen 1727 117
- 2. Die rituelle Verklärung des Herrschers im Bild der Sonne 157
- 3. Der vollkommene Regent 183
-
DRITTER TEIL. Panegyrische Casuallyrik im Kontext der Frühaufklärung
- 1. Die Konstitution und literarische Praxis der ›Deutschen Gesellschaft in Leipzig‹ 237
- 2. Der glückselige Regent 267
-
VIERTER TEIL. Bibliographie
- 1. Bibliographie der Casualcarmina an Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen, August II. König in Polen (1670–1733) und seine Familie 299
- 2. Quellenverzeichnis 369
- 3. Forschungsliteratur 391
- 4. Lexika und Nachschlagewerke 423
- 5. Personenregister 427