Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vorwort

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. i-iv i
  2. Vorbemerkung v
  3. Inhalt vii
  4. Vorwort xi
  5. I. Kontakte und Übersetzungen
  6. Der Briefwechsel zwischen Lodovico Antonio Muratori und Johann Albert sowie Johann Fabricius. Riassunto 3
  7. Giannone und Vico. Eine Bestandsaufnahme nebst einer Detailfrage. Riassunto 26
  8. Gian Lodovico Bianconi und Gian Cristofano Amaduzzi in den Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Italien. Riassunto 41
  9. Der Gelehrte als Genie der Geselligkeit. Zur idealtypischen Konstruktion deutscher und italienischer gelehrter Existenz bei Winckelmann. Riassunto 69
  10. La passione per la cultura tedesca di due medici nella Goethezeit: Giuseppe Gautieri e Giovanni Rasori. Zusammenfassung 79
  11. Muratori und Richerz. Umdeutungen in der kommentierenden Übertragung von Muratoris Della forza della fantasia umana. Riassunto 90
  12. Rezeption italienischer Literatur im Deutschland der Spätaufklärung: Friedrich August Clemens Werthes (1748–1817). Riassunto 111
  13. „II traduttore a chi legge“: Übersetzervorreden als „Fliegenwedel“ und Ort theoretischer Reflexion. Riassunto 127
  14. Die Deutschen kommen: Carlo Denina als Vermittler deutscher Literatur. Riassunto 150
  15. Von der Bibliopea (1776) zur Clef des langues (1804): Carlo Denina in der italienischen und deutschen Sprachdiskussion. Riassunto 160
  16. Die italienische und deutsche Literaturgeschichtsschreibung des ’700 im Prisma der Rezeption Boccaccios. Riassunto 178
  17. Perfektibilität bei Leopardi. Riassunto 195
  18. II. Institutionen
  19. Opera, Cantata, Ode: problemi della musicazione del testo nel circolo accademico di Gottsched. Zusammenfassung 209
  20. Neapel 1647 – Hamburg 1706. Barthold Feinds Masagniello Furioso und das Drama um 1700 als Institution historischer Gelehrsamkeit. Riassunto 219
  21. Le accademie italiane nel ’700: un panorama storiografico. Zusammenfassung 240
  22. Letteratura, scienza e aspetti interculturali nella vita accademica goriziana e triestina del Settecento. Zusammenfassung 268
  23. Censura e censori: tra antichi stati italiani e antichi stati tedeschi. Temi della storiografia recente. Zusammenfassung 281
  24. „Quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas“. Die Stamperia Volpi-Cominiana (1717–1798) und ihre gelehrten Gründer. Riassunto 295
  25. Personenregister 306
Heruntergeladen am 26.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110932362.xi/html
Button zum nach oben scrollen