Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
8. Heilgeschichte und Einsamkeit: Zimmermanns Einsamkeitstheologie
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- Einleitung. Johann Georg Zimmermanns Bestimmung des Menschen im zeitgenössischen Kontext 1
- 1. Erkenntnisziele und Vorgehen 19
- 2. Zu Person und Werk 25
- 3. Zu Forschungsgeschichte und Forschungsstand 55
-
Teil I. Einsamkeitstherapeutik. Denkformen und Bewusstseinshaltungen in Johann Georg Zimmermanns Schrift „Über die Einsamkeit“
- 4. Die Werke über die Einsamkeit (1756, 1773 und 1784/85) 81
- 5. Schreiben und Einsamkeit als Therapeutika 93
- 6. Einsame Natur und Landschaft als therapeutische Erfahrungsräume 141
- 7. Einsamkeitsbildung durch „Geschichte“ 173
- 8. Heilgeschichte und Einsamkeit: Zimmermanns Einsamkeitstheologie 199
- 9. Therapeutische Aspekte von Zimmermanns Sprachwelt 233
-
Teil II. Johann Georg Zimmermann: Versuch einer Ortsbestimmung
- 10. Zur Literarität von Zimmermanns Gesamtwerk vor dem epochalen Hintergrund 285
- Schluss 399
- Bibliographie 409
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- Einleitung. Johann Georg Zimmermanns Bestimmung des Menschen im zeitgenössischen Kontext 1
- 1. Erkenntnisziele und Vorgehen 19
- 2. Zu Person und Werk 25
- 3. Zu Forschungsgeschichte und Forschungsstand 55
-
Teil I. Einsamkeitstherapeutik. Denkformen und Bewusstseinshaltungen in Johann Georg Zimmermanns Schrift „Über die Einsamkeit“
- 4. Die Werke über die Einsamkeit (1756, 1773 und 1784/85) 81
- 5. Schreiben und Einsamkeit als Therapeutika 93
- 6. Einsame Natur und Landschaft als therapeutische Erfahrungsräume 141
- 7. Einsamkeitsbildung durch „Geschichte“ 173
- 8. Heilgeschichte und Einsamkeit: Zimmermanns Einsamkeitstheologie 199
- 9. Therapeutische Aspekte von Zimmermanns Sprachwelt 233
-
Teil II. Johann Georg Zimmermann: Versuch einer Ortsbestimmung
- 10. Zur Literarität von Zimmermanns Gesamtwerk vor dem epochalen Hintergrund 285
- Schluss 399
- Bibliographie 409