Startseite Literaturwissenschaften Immanente Poetik und poetische Diätetik in Hölderlins Turmdichtung
book: Immanente Poetik und poetische Diätetik in Hölderlins Turmdichtung
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Immanente Poetik und poetische Diätetik in Hölderlins Turmdichtung

  • Christian Oestersandfort
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2006
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Diese Arbeit ist ein Versuch, Hölderlins Turmdichtung erstmals umfassend zu deuten und strukturell zu erschließen. Zunächst wird die immanente Poetik der Turmdichtung unter den Gesichtspunkten der Bildlichkeit, der Landschaft, der Zeit und des Raumes rekonstruiert. Anschließend wird ein Zugang zur diätetisch-therapeutischen Poetik der Turmdichtung eröffnet. Es zeigt sich dabei, dass diese diätetische Poetik eng mit einer Therapeutik des Lebens verbunden ist, die zugleich eine Hermeneutik des Lebens darstellt. Hölderlin steht noch zu Lebzeiten in der Diskurs-Geschichte des "wahnsinnigen Dichters"; er lebt im Tübinger Turm notgedrungen einen Topos, erscheint als ein neuer Tasso - eine Rolle, in die er sich geradezu gedrängt sehen musste. Der circulus vitiosus, als Kranker zugleich immer auch die Rolle eines Kranken spielen zu müssen, ist für das bedrängte Selbst eine besondere Herausforderung. So wie Hölderlins Dichtung enthält auch seine Lebenspraxis diätetische Züge. Dies zeigt sich in ihrer Sparsamkeit, ihrer Rhythmik, in der Bedeutung als Ausdruck und Therapie der Unruhe in der Ritualität der sozialen Interaktion, wie sie Hölderlin in seiner Rolle als "Scardanelli" zum Ausdruck bringt. Das Pseudonym "Scardanelli" wird dabei als inszenatorische Reflexionsfigur des wahnsinnigen Dichters und eines poeta minor gedeutet.


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
v

Christian Oestersandfort
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
vii

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
31

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
173

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
349

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
14. Februar 2012
eBook ISBN:
9783110928167
Gebunden veröffentlicht am:
16. Februar 2006
Gebunden ISBN:
9783484321267
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
7
Inhalt:
397
Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110928167/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen