Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
IX. Form der Abmahnung
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
-
Abschnitt A. Einführung
- Vorbemerkungen zu § 13 1
-
Abschnitt B. Die wettbewerbsrechtlichen Ansprüche.
- Erster Abschnitt. Der Unterlassungsanspruch 3
- Zweiter Abschnitt. Der Beseitigungsanspruch 58
- Dritter Abschnitt. Schuldner und Gläubiger des Abwehranspruchs 85
- Vierter Abschnitt. Der Schadensersatzanspruch 100
- Fünfter Abschnitt. Der Bereicherungsanspruch 140
- Sechster Abschnitt. Der Anspruch aus angemaßter Eigengeschäftsführung 153
- Siebenter Abschnitt. Die Ansprüche auf Auskunft und Rechnungslegung 155
- Achter Abschnitt. Einwendungen 168
-
Abschnitt C. Die Abmahnung.
- I. Begriff und Bedeutung 191
- II. Rechtliche Grundlage 196
- III. Inhalt der Abmahnung 198
- IV. Das Abmahnungsverhältnis 208
- V. Rechtsnatur der Abmahnung 217
- VI. Erforderlichkeit der Abmahnung 221
- VII. Mehrfache Abmahnung 227
- VIII. Aktiv- und Passivlegitimation 232
- IX. Form der Abmahnung 233
- X. Reaktionen der Beteiligten 234
- XI. Kosten der Abmahnung 240
- XII. Die unberechtigte Abmahnung 258
-
Abschnitt D. Erkenntnisverfahren.
- I. Gerichtsbarkeit 265
- II. Rechtsweg 281
- III. Zuständigkeit 298
- IV. Rechtsschutzinteresse 300
- V. Leistungsklage 313
- VI. Klageverfahren 369
- VII. Beweisverfahren 408
- VIII. Feststellungsklage 439
- IX. Urteil 448
- X. Vergleich 469
- XI. Rechtsmittel 475
-
Abschnitt E. Zwangsvollstreckung.
- I. Grundlagen der Zwangsvollstreckung aus §§ 890, 887, 888, 894 ZPO 479
- II. Vollstreckung aus Unterlassungstiteln nach S 890 ZPO 484
- III. Vollstreckung aus Beseitigungstiteln 517
- IV. Vollstreckung aus anderen Titeln 519
- § 13 Ansprüche, Klageberechtigung, Haftung für Dritte 521
- § 13a Rücktrittsrecht bei unwahren und irreführenden Werbeangaben 574
- § 14 Anschwärzung. A. Vorbemerkung 603
- § 14 Anschwärzung. B. Allgemeines 613
- § 14 Anschwärzung. C. Verhältnis von Geschäftsehrverletzung, § 14 UWG, zu Kredit- und Erwerbsschädigung, §§ 823, 824 BGB 615
- § 14 Anschwärzung. D. Der Tatbestand der Anschwärzung, § 14 UWG 664
- § 14 Anschwärzung. E. Internationales Recht 738
- § 15 Geschäftliche Verleumdung 738
- Vorbemerkungen zu § 16 757
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. A. Die Anspruchsnonnen und ihre Anwendungsgebiete 771
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. B. Die Schutzobjekte 786
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. C. Die Entstehung der Kennzeichenrechte, ihre Erschöpfung und ihr Untergang 798
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. D. Die Kennzeichnungsrechte als Gegenstand von Rechtsgeschäften sowie von letztwilligen und hoheitlichen Verfugungen 815
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. E. Die Schutzvoraussetzungen 826
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. F. Der (sachliche) Schutzumfang und die Verletzungsforaien der gesetzlichen Tatbestände (Einführung) 846
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. G. Die Leugnung des positiven Benutzungsrechts als Verletzungshandlung 847
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. H. Die Benutzung als Verletzungshandlung 848
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. I. Der räumliche Schutzbereich 893
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. J. Der Unterlassungsanspruch gemäß § 37 Abs.2HGB 896
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. K. Die Folgen der Kennzeictienrechtsverletzungen 901
- § 17 Verrat von Geschäfts- oder Betriebsgeheimnissen 918
- § 18 Verwertung von Vorlagen 943
- § 19 Schadensersatzpflicht 949
- § 20 Verleiten und Erbieten zum Verrat 959
- § 21 Verjährung 965
- § 22 Strafantrag; Privatklage 1002
- § 23 Bekanntmachung des Urteils 1008
- Vorbemerkungen zu §§ 23 a, 23 b 1019
- § 23 a Bemessung des Streitwerts bei Unterlassungsklagen 1038
- § 23 b Herabsetzung des Streitwerts 1051
- § 24 Örtliche Zuständigkeit 1066
- § 25 Einstweilige Verfügung. A. Einfuhrung 1085
- § 25 Einstweilige Verfügung. B. Verfahren bis zur Entscheidung 1110
- § 25 Einstweilige Verfügung. C. Entscheidung des Gerichts 1144
- § 25 Einstweilige Verfügung. D. Aktionen und Reaktionen des Verfügungsgläubigers vor und nach der gerichtlichen Entscheidung 1174
- § 25 Einstweilige Verfügung. E. Rechtsbehelfe des Verfügungsschuldners 1199
- § 25 Einstweilige Verfügung. F. Abschlußschreiben und Abschlußerklärung 1272
- § 25 Einstweilige Verfügung. G. Schadensersatzanspruch aus S 945 ZPO 1297
- § 25 Einstweilige Verfügung. H. Umfang der Anwendbarkeit des §25UWG 1311
- § 25 Einstweilige Verfügung. J. Streitwert des eV-Verfahrens 1314
- § 25 Einstweilige Verfügung. K. Mitwirkung von Anwälten 1315
- § 27 Kammer für Handelssachen 1321
- § 27a Einigungsstellen 1328
- § 28 Fremdenrecht 1397
- § 30 Inkrafttreten 1403
-
Gesetz über Preisnachlässe (Rabattgesetz).
- Einleitung 1405
- ERSTER TEIL. Preisnachlässe. 1424
- ERSTER ABSCHNITT. Barzahlungsnachlässe 1498
- ZWEITER ABSCHNITT. Mengennachlässe 1528
- DRITTER ABSCHNITT. Sondernachlässe 1539
- VIERTER ABSCHNITT. Zusammentreffen mehrerer Preisnachlaßarten 1549
- ZWEITER TEIL. Schlußvorschriften 1551
- Sachregister 1571
Chapters in this book
- Frontmatter I
-
Abschnitt A. Einführung
- Vorbemerkungen zu § 13 1
-
Abschnitt B. Die wettbewerbsrechtlichen Ansprüche.
- Erster Abschnitt. Der Unterlassungsanspruch 3
- Zweiter Abschnitt. Der Beseitigungsanspruch 58
- Dritter Abschnitt. Schuldner und Gläubiger des Abwehranspruchs 85
- Vierter Abschnitt. Der Schadensersatzanspruch 100
- Fünfter Abschnitt. Der Bereicherungsanspruch 140
- Sechster Abschnitt. Der Anspruch aus angemaßter Eigengeschäftsführung 153
- Siebenter Abschnitt. Die Ansprüche auf Auskunft und Rechnungslegung 155
- Achter Abschnitt. Einwendungen 168
-
Abschnitt C. Die Abmahnung.
- I. Begriff und Bedeutung 191
- II. Rechtliche Grundlage 196
- III. Inhalt der Abmahnung 198
- IV. Das Abmahnungsverhältnis 208
- V. Rechtsnatur der Abmahnung 217
- VI. Erforderlichkeit der Abmahnung 221
- VII. Mehrfache Abmahnung 227
- VIII. Aktiv- und Passivlegitimation 232
- IX. Form der Abmahnung 233
- X. Reaktionen der Beteiligten 234
- XI. Kosten der Abmahnung 240
- XII. Die unberechtigte Abmahnung 258
-
Abschnitt D. Erkenntnisverfahren.
- I. Gerichtsbarkeit 265
- II. Rechtsweg 281
- III. Zuständigkeit 298
- IV. Rechtsschutzinteresse 300
- V. Leistungsklage 313
- VI. Klageverfahren 369
- VII. Beweisverfahren 408
- VIII. Feststellungsklage 439
- IX. Urteil 448
- X. Vergleich 469
- XI. Rechtsmittel 475
-
Abschnitt E. Zwangsvollstreckung.
- I. Grundlagen der Zwangsvollstreckung aus §§ 890, 887, 888, 894 ZPO 479
- II. Vollstreckung aus Unterlassungstiteln nach S 890 ZPO 484
- III. Vollstreckung aus Beseitigungstiteln 517
- IV. Vollstreckung aus anderen Titeln 519
- § 13 Ansprüche, Klageberechtigung, Haftung für Dritte 521
- § 13a Rücktrittsrecht bei unwahren und irreführenden Werbeangaben 574
- § 14 Anschwärzung. A. Vorbemerkung 603
- § 14 Anschwärzung. B. Allgemeines 613
- § 14 Anschwärzung. C. Verhältnis von Geschäftsehrverletzung, § 14 UWG, zu Kredit- und Erwerbsschädigung, §§ 823, 824 BGB 615
- § 14 Anschwärzung. D. Der Tatbestand der Anschwärzung, § 14 UWG 664
- § 14 Anschwärzung. E. Internationales Recht 738
- § 15 Geschäftliche Verleumdung 738
- Vorbemerkungen zu § 16 757
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. A. Die Anspruchsnonnen und ihre Anwendungsgebiete 771
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. B. Die Schutzobjekte 786
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. C. Die Entstehung der Kennzeichenrechte, ihre Erschöpfung und ihr Untergang 798
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. D. Die Kennzeichnungsrechte als Gegenstand von Rechtsgeschäften sowie von letztwilligen und hoheitlichen Verfugungen 815
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. E. Die Schutzvoraussetzungen 826
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. F. Der (sachliche) Schutzumfang und die Verletzungsforaien der gesetzlichen Tatbestände (Einführung) 846
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. G. Die Leugnung des positiven Benutzungsrechts als Verletzungshandlung 847
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. H. Die Benutzung als Verletzungshandlung 848
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. I. Der räumliche Schutzbereich 893
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. J. Der Unterlassungsanspruch gemäß § 37 Abs.2HGB 896
- § 16 Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen. K. Die Folgen der Kennzeictienrechtsverletzungen 901
- § 17 Verrat von Geschäfts- oder Betriebsgeheimnissen 918
- § 18 Verwertung von Vorlagen 943
- § 19 Schadensersatzpflicht 949
- § 20 Verleiten und Erbieten zum Verrat 959
- § 21 Verjährung 965
- § 22 Strafantrag; Privatklage 1002
- § 23 Bekanntmachung des Urteils 1008
- Vorbemerkungen zu §§ 23 a, 23 b 1019
- § 23 a Bemessung des Streitwerts bei Unterlassungsklagen 1038
- § 23 b Herabsetzung des Streitwerts 1051
- § 24 Örtliche Zuständigkeit 1066
- § 25 Einstweilige Verfügung. A. Einfuhrung 1085
- § 25 Einstweilige Verfügung. B. Verfahren bis zur Entscheidung 1110
- § 25 Einstweilige Verfügung. C. Entscheidung des Gerichts 1144
- § 25 Einstweilige Verfügung. D. Aktionen und Reaktionen des Verfügungsgläubigers vor und nach der gerichtlichen Entscheidung 1174
- § 25 Einstweilige Verfügung. E. Rechtsbehelfe des Verfügungsschuldners 1199
- § 25 Einstweilige Verfügung. F. Abschlußschreiben und Abschlußerklärung 1272
- § 25 Einstweilige Verfügung. G. Schadensersatzanspruch aus S 945 ZPO 1297
- § 25 Einstweilige Verfügung. H. Umfang der Anwendbarkeit des §25UWG 1311
- § 25 Einstweilige Verfügung. J. Streitwert des eV-Verfahrens 1314
- § 25 Einstweilige Verfügung. K. Mitwirkung von Anwälten 1315
- § 27 Kammer für Handelssachen 1321
- § 27a Einigungsstellen 1328
- § 28 Fremdenrecht 1397
- § 30 Inkrafttreten 1403
-
Gesetz über Preisnachlässe (Rabattgesetz).
- Einleitung 1405
- ERSTER TEIL. Preisnachlässe. 1424
- ERSTER ABSCHNITT. Barzahlungsnachlässe 1498
- ZWEITER ABSCHNITT. Mengennachlässe 1528
- DRITTER ABSCHNITT. Sondernachlässe 1539
- VIERTER ABSCHNITT. Zusammentreffen mehrerer Preisnachlaßarten 1549
- ZWEITER TEIL. Schlußvorschriften 1551
- Sachregister 1571