Startseite 3. Die Städte
Kapitel Open Access

3. Die Städte

  • Karl Feld
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Barbarische Bürger
Ein Kapitel aus dem Buch Barbarische Bürger
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Inhaltsverzeichnis IX
  4. I. Einleitung
  5. 1. Fragestellung und Methode 1
  6. 2. Die Quellenlage 5
  7. 3. Die Forschung 7
  8. II. Siedlungsgebiet, ethnische Identität und Religion der Isaurier
  9. 1. Das geographische Profil 13
  10. 2. Die Eingrenzung des Gebiets 16
  11. 3. Die Städte 19
  12. 4. Die Nachbarvölker 35
  13. 5. Die ethnische Identität der Isaurier 37
  14. 6. Die Sprache 42
  15. 7. Die Religion 44
  16. III. Die römische Verwaltung Isauriens
  17. 1. Historischer und administativer Überblick 56
  18. 2. Die Romanisierung Isauriens 102
  19. IV. Die großen Aufstände
  20. 1. Die Entfremdung vom Reich in der Krise des 3. Jahrhunderts 119
  21. 2. Die großen Raubzüge im 4. Jahrhundert 138
  22. 3. Banditentum im Römischen Reich und in Isaurien 174
  23. V. Isaurier im Machtzentrum des Imperium Romanum
  24. 1. Der Aufstieg isaurischer Machthaber in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts 207
  25. 2. Die Machtkämpfe unter den isaurischen Größen und mit den Goten 236
  26. 3. Die Politik des Kaisers Zeno 278
  27. 4. Der Krieg des Anastasius gegen die Isaurier 332
  28. VI. Fortleben
  29. 1. Fortgesetzter isaurischer Widerstand? 339
  30. 2. Isaurische Soldaten in den Kriegen Iustinians 340
  31. 3. Isaurische Baumeister? 341
  32. 4. Isaurische Kleriker 343
  33. 5. Die sogenannte Isaurische Dynastie im 8. Jahrhundert n. Chr 344
  34. VII. Ergebnis: Die Gründe für die Barbarisierung der Isaurier 349
  35. Tafeln
  36. 1. Liste der gegen die Isaurier gerichteten Militäraktionen sowie der isaurischen Aufstände und Raubzüge 351
  37. 2. Liste der praesides und comites Isauriae 353
  38. 3. Karte Isauriens 357
  39. 4. Das Titelblatt für den comes Isauriae in der Notitia Dignitatum 358
  40. Abkürzungsverzeichnis 359
  41. Literaturverzeichnis
  42. 1. Literarische Quellen 361
  43. 2. Epigraphische, numismatische und papyrologische Quellen 367
  44. 3. Nachschlagewerke, Quellenkunden, Atlanten und Bibliographien 369
  45. 4. Fachliteratur 371
  46. Register 395
Heruntergeladen am 6.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110927405-007/html
Button zum nach oben scrollen