Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zwischen Zensur und Förderung: Das Liedertheater Karls Enkel in der DDR
-
David Robb
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorbemerkung VII
- Über Zensur: Wort, Öffentlichkeit und Macht. Eine Einführung 1
- »... der heilige Eifer des Bücherkastrierens«? Wandel und Widerspruch politischer Zensur im deutschen Vormärz bis 1848 31
- Die Grammatik der guten Sitten. Zensur als stilbildendes Moment in Ludwig Börne. Eine Denkschrift von Heinrich Heine 47
- Die Revolution in Paris, der Zensor in Rom und die Schere im Kopf: Heinrich Heine auf dem Index und in den vatikanischen Geheimarchiven 67
- Fürsorgliche Zensur: Eingriffe in die Texte Adalbert Stifters und ihre Konsequenzen 85
- »Goebbels in reverse«? Re-education und Zensur im deutschen Theater nach 1945 97
- Ballettzensur. Öffentliche Moral und geschäftliche Interessen: Werner Egks >Faustballett< Abraxas (1948) in der Bayerischen Staatsoper 115
- Der fünfte Zensor - das MfS als letzte Instanz 131
- »Der Roman ist für einen Nachdruck in der Demokratischen Republik nicht zu empfehlen«: Uwe Johnson und die Zensur in Ost und West 149
- »... somit würde man die Darstellung abschwächen, daß dogmatisches Verhalten, Karrieristentum, Fehler im Justizapparat gesetzmäßig wären.« Die Zensur von Prosaliteratur der DDR in den sechziger Jahren am Beispiel von Manfred Bielers Roman Das Kaninchen bin ich 163
- Der andere Text. Zum Status von Zensur und Selbstzensur in Franz Fühmanns Trakl-Essay Vor Feuerschlünden 181
- Hinter verschlossenen Türen auf der Bühne deutsch-deutscher Öffentlichkeit: Publikationsgeschichten über Jurek Beckers verbotenen Roman Schlaflose Tage 195
- Zwischen Zensur und Förderung: Das Liedertheater Karls Enkel in der DDR 215
- Namensregister 235
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorbemerkung VII
- Über Zensur: Wort, Öffentlichkeit und Macht. Eine Einführung 1
- »... der heilige Eifer des Bücherkastrierens«? Wandel und Widerspruch politischer Zensur im deutschen Vormärz bis 1848 31
- Die Grammatik der guten Sitten. Zensur als stilbildendes Moment in Ludwig Börne. Eine Denkschrift von Heinrich Heine 47
- Die Revolution in Paris, der Zensor in Rom und die Schere im Kopf: Heinrich Heine auf dem Index und in den vatikanischen Geheimarchiven 67
- Fürsorgliche Zensur: Eingriffe in die Texte Adalbert Stifters und ihre Konsequenzen 85
- »Goebbels in reverse«? Re-education und Zensur im deutschen Theater nach 1945 97
- Ballettzensur. Öffentliche Moral und geschäftliche Interessen: Werner Egks >Faustballett< Abraxas (1948) in der Bayerischen Staatsoper 115
- Der fünfte Zensor - das MfS als letzte Instanz 131
- »Der Roman ist für einen Nachdruck in der Demokratischen Republik nicht zu empfehlen«: Uwe Johnson und die Zensur in Ost und West 149
- »... somit würde man die Darstellung abschwächen, daß dogmatisches Verhalten, Karrieristentum, Fehler im Justizapparat gesetzmäßig wären.« Die Zensur von Prosaliteratur der DDR in den sechziger Jahren am Beispiel von Manfred Bielers Roman Das Kaninchen bin ich 163
- Der andere Text. Zum Status von Zensur und Selbstzensur in Franz Fühmanns Trakl-Essay Vor Feuerschlünden 181
- Hinter verschlossenen Türen auf der Bühne deutsch-deutscher Öffentlichkeit: Publikationsgeschichten über Jurek Beckers verbotenen Roman Schlaflose Tage 195
- Zwischen Zensur und Förderung: Das Liedertheater Karls Enkel in der DDR 215
- Namensregister 235