Startseite Literaturwissenschaften Pragmatik der Literaturinterpretation
book: Pragmatik der Literaturinterpretation
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Pragmatik der Literaturinterpretation

Theoretische Grundlagen - kritische Analysen
  • Thomas Zabka
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2005
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Was tun Menschen, wenn sie Literatur interpretieren? Welche Textbestandteile wählen sie aus, welches Wissen schreiben sie Texten als Bedeutung zu, welche Art des Bedeutens (Wörtlichkeit, Symbolik, Allegorik usw.) unterstellen sie? Und was tun Menschen, indem sie Literatur interpretieren? Legen sie ihr Textverstehen dar? Erklären sie Textbedeutungen? Präsentieren sie eine zur Interpretation verwendete Theorie? Sprechen sie indirekte Wertungen oder Appelle aus? Stellen sie sich als Vertreter einer Interpretations-Schule dar? - Welche dieser Funktionen kann wissenschaftliches Interpretieren haben, welche darf es haben? Erhebt es den Anspruch, wahre Aussagen über seinen Gegenstand zu erzeugen? Lässt es sich an diesem Anspruch kritisch messen?

Solche Fragen werden im ersten, theoretischen Kapitel der Studie erörtert. Das dabei entwickelte begriffliche Instrumentarium ermöglicht es, Interpretationen unterschiedlicher Provenienz vorurteilsfrei, aber kritisch zu analysieren. Das zweite Kapitel ist die Probe aufs Exempel: Das Instrumentarium wird angewendet auf sechs Interpretationen von Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften« (1809). Die Reihe beginnt bei Walter Benjamins berühmtem Essay von 1922 und reicht bis zu neueren Arbeiten aus dem Umfeld der Dekonstruktion. Den Schluss der Untersuchung bildet ein Vademecum der Interpretationskritik: "Maximen für Reflexionen".

Rezensionen

"Zabkas theoretische Untersuchung über die Zuschreibung von Zweitbedeutungen weist zumeist ein hohes theoretisches Niveau auf und enthält zahlreiche nützliche Bestimmungen, von denen zu erwarten ist, dass sie sich sowohl für die Beschreibung von Interpretationen als auch bei der Suche nach Interpretationshypothesen fruchtbar machen lassen."
Jan C. Werner in: Journal of Literary Theory 08.04.2010

"Was an dem vorliegenden Buch am meisten besticht, ist die Verbindung von theoretischen Ansätzen [...] und angewandten Textauslegungen."
Horst Fassel in: Germanistik Nr. 48, 1-2/2007


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
v

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1
1. Sprechhandlungen der Literaturinterpretation

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
23

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
58

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
96

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
109
2. Untersuchung literaturwissenschaftlicher Interpretationen: Zur Allegorese der Wahlverwandtschaften

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
140

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
178

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
206

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
229

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
263

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
275

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
12. März 2012
eBook ISBN:
9783110924732
Broschur veröffentlicht am:
16. November 2005
Broschur ISBN:
9783484220669
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
7
Inhalt:
283
Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110924732/html
Button zum nach oben scrollen