Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Vorwort
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-vi i
- Vorwort vii
- René Derolez (1921-2005) xi
- Inhaltsverzeichnis xv
-
I. Älteres fuþark und fuþpark allgemein
- Das ältere Fuþark – Überlieferung und Wirkungsmöglichkeiten der Runenreihe 3
- Das fuþark und Probleme der Verschriftung/Verschriftlichung 61
- Keltisches in germanischen Runennamen? 80
- Zu den Quellen und Übertragungswegen der germanischen Runenschrift – Ein Diskussionsbeitrag 101
- Schrift und Sprache in den südgermanischen Runeninschriften 109
- Das fuþark auf den Brakteaten-Inschriften 157
-
II. Einzelsprachliches
- Das Futhark und seine Weiterentwicklung in der anglo-friesischen Überlieferung 171
- The Early Runic Inscriptions from Kent and the Problem of Legibility 188
- The Vocalism of the Undley Runes - Viewed from a North-Sea Germanic Perspective 209
- Rune Rows: Epigraphical and Manuscript 216
- Fagihild und feha: Ein altenglischer Runenname aus Rom und ein alamannisches Runenwort aus Weingarten 233
- The Representation of Vowels in Unstressed Syllables in the Old English Runic Corpus 272
-
III. Das Kleine Schulerloch
- Zur Runeninschrift im Kleinen Schulerloch bei Kelheim/Donau (Bayern) 317
- Zu den Personennamen in der Runeninschrift vom Kleinen Schulerloch 347
- Zum Problem der Runeninschrift im Kleinen Schulerloch bei Oberau / Altessing 356
- Überlegungen zum Alter der Felsbilder im Kleinen Schulerloch 380
-
IV. Varia
- Spiegelt sich das Fuþark in den Runengedichten? Die Wandlung des Fuþark in der handschriftlichen Überlieferung der Runengedichte 397
- Neufunde von Runenalphabeten in Manuskripten 408
- Älteres und jüngeres Fuþark – Phonologische Aspekte der Reduktion des Runenalphabets 414
- Runeninschriften als Sprechakte? Vorüberlegungen zu einer pragmalinguistischen Untersuchung der Runeninschriften im älteren Futhark 434
- Johannes Bureus and the Runic Traditions 453
- Fundortregister 459
Kapitel in diesem Buch
- i-vi i
- Vorwort vii
- René Derolez (1921-2005) xi
- Inhaltsverzeichnis xv
-
I. Älteres fuþark und fuþpark allgemein
- Das ältere Fuþark – Überlieferung und Wirkungsmöglichkeiten der Runenreihe 3
- Das fuþark und Probleme der Verschriftung/Verschriftlichung 61
- Keltisches in germanischen Runennamen? 80
- Zu den Quellen und Übertragungswegen der germanischen Runenschrift – Ein Diskussionsbeitrag 101
- Schrift und Sprache in den südgermanischen Runeninschriften 109
- Das fuþark auf den Brakteaten-Inschriften 157
-
II. Einzelsprachliches
- Das Futhark und seine Weiterentwicklung in der anglo-friesischen Überlieferung 171
- The Early Runic Inscriptions from Kent and the Problem of Legibility 188
- The Vocalism of the Undley Runes - Viewed from a North-Sea Germanic Perspective 209
- Rune Rows: Epigraphical and Manuscript 216
- Fagihild und feha: Ein altenglischer Runenname aus Rom und ein alamannisches Runenwort aus Weingarten 233
- The Representation of Vowels in Unstressed Syllables in the Old English Runic Corpus 272
-
III. Das Kleine Schulerloch
- Zur Runeninschrift im Kleinen Schulerloch bei Kelheim/Donau (Bayern) 317
- Zu den Personennamen in der Runeninschrift vom Kleinen Schulerloch 347
- Zum Problem der Runeninschrift im Kleinen Schulerloch bei Oberau / Altessing 356
- Überlegungen zum Alter der Felsbilder im Kleinen Schulerloch 380
-
IV. Varia
- Spiegelt sich das Fuþark in den Runengedichten? Die Wandlung des Fuþark in der handschriftlichen Überlieferung der Runengedichte 397
- Neufunde von Runenalphabeten in Manuskripten 408
- Älteres und jüngeres Fuþark – Phonologische Aspekte der Reduktion des Runenalphabets 414
- Runeninschriften als Sprechakte? Vorüberlegungen zu einer pragmalinguistischen Untersuchung der Runeninschriften im älteren Futhark 434
- Johannes Bureus and the Runic Traditions 453
- Fundortregister 459