Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
5. Ergebnisse
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Inhalt v
-
I. Einleitung
- 1. Der Forschungsstand 1
- 2. Die Methode 8
- 3. Gang der Untersuchung 13
-
II. Die antike Tradition erotischer Lyrik
- 1. Zur Einführung 16
- 2. Aphrodite und Eros – Venus und Amor: Antike Liebeskonzeptionen 19
- 3. Die griechische Philosophie 24
- 4. Die archaische Poesie 34
- 5. Die klassische Tragödie 41
- 6. Die hellenistische Literatur 44
- 7. Römische Liebesdichtung I: Catull und Horaz 49
- 8. Römische Liebesdichtung II: Die Elegiker Properz, Tibull und Ovid 54
- 9. Die Satire des Petronius und priapeische Dichtungen 61
- 10. Die Anthologia Graeca und die Anakreonteen 63
- 11. Die christliche Spätantike 71
- 12. Zusammenfassung und Ergebnisse 77
-
III. Barocker Eros i: Vergnügung in unvergnügter Zeit. Opitz – Fleming – Zesen – Stieler
- 1. Martin Opitz: »damit die böse Zeit nun würde hingebracht« 86
- 2. Paul Fleming: »was nicht läst sagen sich« 99
- 3. Philipp von Zesen: »was uns dampf antuht« 116
- 4. Kaspar Stieler: »in Fühlen nur alleine...« 130
- 5. Ergebnisse 146
-
IV. Barocker Eros 2: Von der Schönheit der ›Frau Welt‹ und der ›Dame Poesie‹
- 1. Zur Einführung 149
- 2. Die Vermischten Gedichte: »es wird kein Mensch sich recht entmenschen können« 155
- 3. Die Wollust – Die Tugend: »der Menschen höchstes Guth« 181
- 4. Die erotischen Gedichte: »was spielen wir doch nicht in des gemüthes schrancken?« 203
- 5. Abschließende Überlegungen 220
- Literaturverzeichnis 225
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Inhalt v
-
I. Einleitung
- 1. Der Forschungsstand 1
- 2. Die Methode 8
- 3. Gang der Untersuchung 13
-
II. Die antike Tradition erotischer Lyrik
- 1. Zur Einführung 16
- 2. Aphrodite und Eros – Venus und Amor: Antike Liebeskonzeptionen 19
- 3. Die griechische Philosophie 24
- 4. Die archaische Poesie 34
- 5. Die klassische Tragödie 41
- 6. Die hellenistische Literatur 44
- 7. Römische Liebesdichtung I: Catull und Horaz 49
- 8. Römische Liebesdichtung II: Die Elegiker Properz, Tibull und Ovid 54
- 9. Die Satire des Petronius und priapeische Dichtungen 61
- 10. Die Anthologia Graeca und die Anakreonteen 63
- 11. Die christliche Spätantike 71
- 12. Zusammenfassung und Ergebnisse 77
-
III. Barocker Eros i: Vergnügung in unvergnügter Zeit. Opitz – Fleming – Zesen – Stieler
- 1. Martin Opitz: »damit die böse Zeit nun würde hingebracht« 86
- 2. Paul Fleming: »was nicht läst sagen sich« 99
- 3. Philipp von Zesen: »was uns dampf antuht« 116
- 4. Kaspar Stieler: »in Fühlen nur alleine...« 130
- 5. Ergebnisse 146
-
IV. Barocker Eros 2: Von der Schönheit der ›Frau Welt‹ und der ›Dame Poesie‹
- 1. Zur Einführung 149
- 2. Die Vermischten Gedichte: »es wird kein Mensch sich recht entmenschen können« 155
- 3. Die Wollust – Die Tugend: »der Menschen höchstes Guth« 181
- 4. Die erotischen Gedichte: »was spielen wir doch nicht in des gemüthes schrancken?« 203
- 5. Abschließende Überlegungen 220
- Literaturverzeichnis 225