Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Geschichtsschreibung in und über Rom
-
ANDREAS MEHL
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Abkürzungen ix
- Historiographieforschung und Evangelienforschung. Zur Einführung in die Thematik 1
- Zur Geschichte der Anfangsgeschichten 19
- Die Bedeutung der (antiken) Historiographie für die Entwicklung des Geschichtsbewußtseins 29
- Von den Anfängen der Geschichtswerke im Alten Testament – Eine forschungsgeschichtliche Diskussion neuerer Gesamtentwürfe 53
- Anfänge und frühe Entwicklungen der griechischen Historiographie 83
- Geschichtsschreibung in und über Rom 111
- Biographisches in der Geschichtsschreibung der frühen römischen Kaiserzeit 137
- Orte der Geschichte und der Geschichtsschreibung in der frühjüdischen Literatur 157
- Vergangenheit im Horizont eschatologischer Hoffnung. Die Tiervision (1 Hen 85-90) als Beispiel apokalyptischer Geschichtskonzeption 171
- Geschichtsschreibung und Geschichtserzählung im 1. und 2. Makkabäerbuch 197
- Der jüdisch-römische Krieg (66-70 n. Chr.) und das Markus-Evangelium. Zu den ,Anfängen’ frühchristlicher Historiographie 213
- Lukas als Historiograph. Das lukanische Doppelwerk und die Entdeckung der christlichen Heilsgeschichte 237
- Wahrnehmungen von Geschichte in der christlichen Literatur zwischen Lukas und Eusebius. Die chronographische Form der Bischofslisten 263
- Eusebius als Kirchengeschichtsschreiber 277
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 289
- Stellenregister 291
- Personen- und Sachregister 303
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Abkürzungen ix
- Historiographieforschung und Evangelienforschung. Zur Einführung in die Thematik 1
- Zur Geschichte der Anfangsgeschichten 19
- Die Bedeutung der (antiken) Historiographie für die Entwicklung des Geschichtsbewußtseins 29
- Von den Anfängen der Geschichtswerke im Alten Testament – Eine forschungsgeschichtliche Diskussion neuerer Gesamtentwürfe 53
- Anfänge und frühe Entwicklungen der griechischen Historiographie 83
- Geschichtsschreibung in und über Rom 111
- Biographisches in der Geschichtsschreibung der frühen römischen Kaiserzeit 137
- Orte der Geschichte und der Geschichtsschreibung in der frühjüdischen Literatur 157
- Vergangenheit im Horizont eschatologischer Hoffnung. Die Tiervision (1 Hen 85-90) als Beispiel apokalyptischer Geschichtskonzeption 171
- Geschichtsschreibung und Geschichtserzählung im 1. und 2. Makkabäerbuch 197
- Der jüdisch-römische Krieg (66-70 n. Chr.) und das Markus-Evangelium. Zu den ,Anfängen’ frühchristlicher Historiographie 213
- Lukas als Historiograph. Das lukanische Doppelwerk und die Entdeckung der christlichen Heilsgeschichte 237
- Wahrnehmungen von Geschichte in der christlichen Literatur zwischen Lukas und Eusebius. Die chronographische Form der Bischofslisten 263
- Eusebius als Kirchengeschichtsschreiber 277
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 289
- Stellenregister 291
- Personen- und Sachregister 303