Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
3. Universität Jena
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
-
Teil I
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhaltsverzeichnis ix
- Einleitung 1
- I. Herders Berufung nach Sachsen-Weimar (1776) 11
-
II. Herders Kirchenamt in Sachsen-Weimar (1776–1803)
- 1. Amtsstruktur (1776–1803) 53
- 2. Amtspflichten (1776) 84
- 3. Änderungen des Amtsprofils (1776–1803) 107
- 4. Arbeitsrhythmen und Arbeitsroutine 121
-
III. Personalpolitische oder –administrative Bezüge (1776–1803)
- 1. Kirche 125
- 2. Schule: Weimarer Gymnasium 183
- 3. Universität Jena 233
-
IV. Die Gestaltung und Umformung der Amtsbereiche
- 1. Kirche 253
- 2. Schule 423
- 3. Universität Jena 616
-
Teil II
- i-iv i
- Inhaltsverzeichnis v
-
V. Herders Predigtamt in Weimar
- 1. Die Druckgeschichte der Predigten Herders 672
- 2. Die handschriftliche Quellenlage 719
- 3. Formale Charakterisierung des Dispositionstypus 746
- 4. Beschreibung der Kurzschrift 791
- 5. Die Bedeutung der Predigtdispositionen als historiographische Quellen 808
- 6. Herders Predigtamt an der Stadtkirche 831
- 7. Herders Predigtamt an der Jakobskirche 847
- 8. Die situative Spezifik der Weimarer Predigten 865
- 9. Argumentative und thematische Aspekte der Predigten 890
- 10. Herders Selbstverständnis als Prediger und Reflexionen auf das geistliche Amt 976
- Abschließende und weiterführende Perspektiven 993
- Anhang 1013
- Materialanhang 1041
- Register 1095
- 1111-1116 1111
Kapitel in diesem Buch
-
Teil I
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhaltsverzeichnis ix
- Einleitung 1
- I. Herders Berufung nach Sachsen-Weimar (1776) 11
-
II. Herders Kirchenamt in Sachsen-Weimar (1776–1803)
- 1. Amtsstruktur (1776–1803) 53
- 2. Amtspflichten (1776) 84
- 3. Änderungen des Amtsprofils (1776–1803) 107
- 4. Arbeitsrhythmen und Arbeitsroutine 121
-
III. Personalpolitische oder –administrative Bezüge (1776–1803)
- 1. Kirche 125
- 2. Schule: Weimarer Gymnasium 183
- 3. Universität Jena 233
-
IV. Die Gestaltung und Umformung der Amtsbereiche
- 1. Kirche 253
- 2. Schule 423
- 3. Universität Jena 616
-
Teil II
- i-iv i
- Inhaltsverzeichnis v
-
V. Herders Predigtamt in Weimar
- 1. Die Druckgeschichte der Predigten Herders 672
- 2. Die handschriftliche Quellenlage 719
- 3. Formale Charakterisierung des Dispositionstypus 746
- 4. Beschreibung der Kurzschrift 791
- 5. Die Bedeutung der Predigtdispositionen als historiographische Quellen 808
- 6. Herders Predigtamt an der Stadtkirche 831
- 7. Herders Predigtamt an der Jakobskirche 847
- 8. Die situative Spezifik der Weimarer Predigten 865
- 9. Argumentative und thematische Aspekte der Predigten 890
- 10. Herders Selbstverständnis als Prediger und Reflexionen auf das geistliche Amt 976
- Abschließende und weiterführende Perspektiven 993
- Anhang 1013
- Materialanhang 1041
- Register 1095
- 1111-1116 1111