Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zweites Kapitel. Edmund Spensers “vilest art:” Ekphrasis und das reformiert-christliche Renaissance-Epos
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitende Vorbemerkungen 1
- Erstes Kapitel. Die Rhetorik des Bildes: Ekphrasis als Katalysator früh-neuzeitlichen Repräsentationsverständnisses und sein Einfluß auf England 24
- Zweites Kapitel. Edmund Spensers “vilest art:” Ekphrasis und das reformiert-christliche Renaissance-Epos 45
- Drittes Kapitel. Arkadische Ekphrasis und The Art of Limning: Elisabethanische Mimesis-Theorie bei Philip Sidney und Nicholas Hilliard 73
- Viertes Kapitel. Die Schatten der Rhetorik in John Lylys Euphuism: Literarischer chiaroscuro und die elisabethanische Ästhetik der Umrisse 108
- Fünftes Kapitel. Der paragone von Wort und Bild: Ekphrasis als Dramareflexion bei William Shakespeare 138
- Abschließende Bemerkungen und Ausblick 182
- Literaturverzeichnis 187
- Abbildungen 201
- Schlagwortregister 231
- Personen- und Werkregister 235
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitende Vorbemerkungen 1
- Erstes Kapitel. Die Rhetorik des Bildes: Ekphrasis als Katalysator früh-neuzeitlichen Repräsentationsverständnisses und sein Einfluß auf England 24
- Zweites Kapitel. Edmund Spensers “vilest art:” Ekphrasis und das reformiert-christliche Renaissance-Epos 45
- Drittes Kapitel. Arkadische Ekphrasis und The Art of Limning: Elisabethanische Mimesis-Theorie bei Philip Sidney und Nicholas Hilliard 73
- Viertes Kapitel. Die Schatten der Rhetorik in John Lylys Euphuism: Literarischer chiaroscuro und die elisabethanische Ästhetik der Umrisse 108
- Fünftes Kapitel. Der paragone von Wort und Bild: Ekphrasis als Dramareflexion bei William Shakespeare 138
- Abschließende Bemerkungen und Ausblick 182
- Literaturverzeichnis 187
- Abbildungen 201
- Schlagwortregister 231
- Personen- und Werkregister 235