Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Einführung: Mythos und Intertextualität
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Einführung: Mythos und Intertextualität 1
- I. Politisierung durch Historisierung: Rolf Hochhuths Prosawerk ›Die Berliner Antigone‹ 18
- II. Politisierung durch Ästhetisierung: Günter Kunerts Gedicht ›Ikarus 64‹ 81
- Politisierung durch Polemisierung: Volker Brauns Text ›Iphigenie in Freiheit‹ 123
- IV. Politisierung durch Allegorisierung: Botho Strauß’ ›Ithaka. Schauspiel nach den Heimkehr-Gesängen der Odyssee‹ 190
- V. Politisierung durch Metaphorisierung: Friedrich Dürrenmatts ›Minotaurus. Eine Ballade‹ 261
- Abschließende Bemerkungen: Konstanten einer politisierten Mythosrezeption 325
- Bibliographie 335
- Autoren- und Werkregister 344
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Einführung: Mythos und Intertextualität 1
- I. Politisierung durch Historisierung: Rolf Hochhuths Prosawerk ›Die Berliner Antigone‹ 18
- II. Politisierung durch Ästhetisierung: Günter Kunerts Gedicht ›Ikarus 64‹ 81
- Politisierung durch Polemisierung: Volker Brauns Text ›Iphigenie in Freiheit‹ 123
- IV. Politisierung durch Allegorisierung: Botho Strauß’ ›Ithaka. Schauspiel nach den Heimkehr-Gesängen der Odyssee‹ 190
- V. Politisierung durch Metaphorisierung: Friedrich Dürrenmatts ›Minotaurus. Eine Ballade‹ 261
- Abschließende Bemerkungen: Konstanten einer politisierten Mythosrezeption 325
- Bibliographie 335
- Autoren- und Werkregister 344