Startseite A:-Suffixe in der nordischen Hydronymie
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

A:-Suffixe in der nordischen Hydronymie

  • SVANTE STRANDBERG
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Namenwelten
Ein Kapitel aus dem Buch Namenwelten

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort vii
  3. Inhalt xiii
  4. Beiträge zu Ortsnamen
  5. Althochdeutsche Glossierungen von geographischen Namen 3
  6. Rekonstruerade ånamn 15
  7. Rödån, Rödåsel och Rödålund – kring ett nordligt namnkomplex 22
  8. Onomastica Rugiana Plädoyer für die Toponymie einer Insel 33
  9. Till diskussionen om ett sakralt *al i nordiska ortnamn 38
  10. On Fishermen’s Naming of Their Fishing Places 57
  11. The Weevil’s Claw 76
  12. Det svenska bynamnet Tåje och dess roll vid tolkningen av namnet Håga 90
  13. Mit -m- suffigierte germanische Gewässernamen 93
  14. Der Binnenseename Hennan und andere Seenamen auf -an in Hälsingland, Schweden 103
  15. En bukett skånska stenar med namn Traditioner och namngivningsmotiv 114
  16. Noko om stadnamn på -ing frå Hordaland 139
  17. Fornsvenska ortnamn i fornvästnordiska källor 171
  18. Ordlekar i ortnamn 174
  19. Torkel(n), Torim och några andra ortnamn på Tor 180
  20. Die Herkunft des Germanischen im Spiegel der Orts- und Gewässernamen 201
  21. Asche und Phoenix. Zur Erforschung der Flurnamen Thüringens 213
  22. Om Gotlands finska namn Vuojonmaa 228
  23. A Gallimaufry of Languages 233
  24. Südbairische Bergnamen aus Kärnten und Osttirol (Österreich) 241
  25. Zum Namen Dorestad 252
  26. Die niederländischen Gewässernamen auf -a und -ee in kontinentalwestgermanischem Vergleich 261
  27. Hǫmlubarði – ein ruderloses Schiff, auf Grund gesetzt 277
  28. A:-Suffixe in der nordischen Hydronymie 292
  29. Icelandic Place Names with the Suffixes -all, -ill, -ull 308
  30. Our Oldest Settlement Names 318
  31. Frisia Germanica – auch den Namen nach? 333
  32. Nordisches in deutschen Ortsnamen 359
  33. Skúta and Vendil 372
  34. Systematized Name-Giving in the Areas of Place-Names and Personal Names – with Special Reference to Sweden 388
  35. Eitt huldunavn í Lítlu Dímun 400
  36. Beiträge zu Personennamen
  37. I. Theoretisierende Beiträge
  38. Zur Diskussion der toponymischen Analogie, Musternamengebung und Musternamenbildung 409
  39. Ansätze zur hermeneutischen Namentheorie 421
  40. Eigennamen und Wörterbücher 429
  41. Towards a Synchronic Typology of Proper Names 437
  42. II. Prinzipien der Namengebung und ihrer Anpassung
  43. Ett namn betyder så mycket 453
  44. Prinzipien der Proprialitätsmarkierung 466
  45. Deutsche Namen als Spiegelung historischer Sprachkontakte in Finnland 483
  46. De gamie nordiske opkaldelsesregler og den bartholinske nomenklatur 500
  47. III. Namenbezogene Beiträge
  48. „Heroische Zeiten?“ 513
  49. Der altwestnordische Personenbeiname dylla 535
  50. Nordische Personennamen vom Typ Einarr, Hróarr und Steinarr 545
  51. Nomen est omen 565
  52. Die germanische Seherin Aurinia bei Tacitus 577
  53. The Lycophoric Names of the 6th to 7th Century 583
  54. Beiträge zu Namen in Runeninschriften und sprachlichen Problemen
  55. Spirant denotation by younger fuþark b 605
  56. Norrønt æja – áði hestum sínum 615
  57. Wulfila im Kontext von Gotisch, Griechisch und Deutsch 617
  58. Tilpasning af nogle fremmed- og låneord i islandsk 630
  59. Om Danmarks tidligste sproghistorie – i tværvidenskabelig belysning 638
  60. Zu nordischen Runeninschriften 652
  61. Reflections on the Inscription laguþewa on Shield-Handle Mount 3 from Illerup 659
  62. A Final Farewell – from the Isle of Yell 678
  63. Ortnamnet på Vålsta-stenen 698
  64. Haus und Hof 706
  65. Herzog – Erbwort oder Lehnbildung auf dem Weg von Süden nach Norden? 714
  66. Navnestoffet fra Nydam-indskrifterne og et fragment fra Sorte Muid 722
  67. The 6th Rune c and its Additions  ̄ (Rune 29) and  (Rune 30) in the Old English fuporc 730
  68. Förhistorisk nordiska i gruppspråksperspektiv 739
  69. Thorsten Andersson und die nordische Namenforschung
  70. Thorsten Andersson und die nordische Namenforschung 751
  71. Thorsten Anderssons Schriften 1989–2003 757
  72. Indices
  73. Index Ortsnamen 777
  74. Index Personennamen 799
Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110911473.292/html
Button zum nach oben scrollen