Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
3. Atheismus und Aberglaube: Modell der Mittelstraße
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- I-X I
- EINLEITUNG. Aufklärung und Aberglaube 1
-
KAPITEL I. Rezeption der Antike (I): Deisidaimonia
- 1. Antike-Rezeption als »Vorgeschichte« 9
- 2. Bedeutungsvielfalt der Deisidaimonia 13
- 3. Deisidaimonia in lexikographischer Tradition und im NT 18
- 4. Theophrast 26
- 5. Plutarch 33
- 6. »Adeisidaimonia«: Philosophie als Befreiung vom Aberglauben 38
-
KAPITEL II. Rezeption der Antike (II): Superstitio
- 1. Ciceros Etymologie und Laktanz' Einwände 41
- 2. Philologische Anmerkungen 44
- 3. Cicero: »anilis superstitio« 48
- 4. Von Cicero zu Lukrez 55
- 5. »Tantum religio potuit suadere malorum« 58
- 6. Lukrez: »horror ac metus divinus« 61
- 7. Lukrez als Quelle von Religionskritik der Aufklärung 66
- Exkurs: Anti-Lukrez 72
-
KAPITEL III. Moralischer Aberglaube: Aberglaube als moralisches Problem
- 1. Christian Thomasius: Befreiung durch Tugend 78
- 2. Aberglaube zwischen Moral und Politik 127
- 3. Atheismus und Aberglaube: Modell der Mittelstraße 153
-
KAPITEL IV. »Non habet carnem et ossa« — Ende des Hexensabbats
- 1. Die Hexe, der Teufel und ihr Pakt 193
- 2. Antonius Van Dale: Befreiung durch Geschichte 207
- 3. Balthasar Bekker: radikale cartesianische Teufelskritik 213
- 4. Christian Thomasius: »non habet carnem et ossa« 225
- 5. Kritik des Hexenwahns als Paradigma aufklärerischer Aberglaubensbekämpfung 247
-
KAPITEL V. Melancholia superstitionis: das abergläubische Temperament
- 1. »... der bösen Geister Spielhauß« 267
- 2. Das moralische Temperament 272
- 3. Melancholie, Geldgeiz und Aberglaube 278
- 4. Melancholia superstitionis 287
- 5. Melancholischer Pietismus 310
- 6. Aporien und Auflösung moralischer Temperamentlehre 319
-
KAPITEL VI. Der Arzt als Aufklärer: »physikalischer Aberglaube«
- 1. Medizin und Aufklärung 337
- 2. Melancholie im Widerstreit der Theorien: mechanistische contra vitalistische Erklärung 340
- 3. Michael Alberti 357
- 4. Friedrich Hoffmann 369
- 5. »Physikalischer Aberglaube« 396
- Abbildungsnachweise 413
- Literaturverzeichnis 415
Kapitel in diesem Buch
- I-X I
- EINLEITUNG. Aufklärung und Aberglaube 1
-
KAPITEL I. Rezeption der Antike (I): Deisidaimonia
- 1. Antike-Rezeption als »Vorgeschichte« 9
- 2. Bedeutungsvielfalt der Deisidaimonia 13
- 3. Deisidaimonia in lexikographischer Tradition und im NT 18
- 4. Theophrast 26
- 5. Plutarch 33
- 6. »Adeisidaimonia«: Philosophie als Befreiung vom Aberglauben 38
-
KAPITEL II. Rezeption der Antike (II): Superstitio
- 1. Ciceros Etymologie und Laktanz' Einwände 41
- 2. Philologische Anmerkungen 44
- 3. Cicero: »anilis superstitio« 48
- 4. Von Cicero zu Lukrez 55
- 5. »Tantum religio potuit suadere malorum« 58
- 6. Lukrez: »horror ac metus divinus« 61
- 7. Lukrez als Quelle von Religionskritik der Aufklärung 66
- Exkurs: Anti-Lukrez 72
-
KAPITEL III. Moralischer Aberglaube: Aberglaube als moralisches Problem
- 1. Christian Thomasius: Befreiung durch Tugend 78
- 2. Aberglaube zwischen Moral und Politik 127
- 3. Atheismus und Aberglaube: Modell der Mittelstraße 153
-
KAPITEL IV. »Non habet carnem et ossa« — Ende des Hexensabbats
- 1. Die Hexe, der Teufel und ihr Pakt 193
- 2. Antonius Van Dale: Befreiung durch Geschichte 207
- 3. Balthasar Bekker: radikale cartesianische Teufelskritik 213
- 4. Christian Thomasius: »non habet carnem et ossa« 225
- 5. Kritik des Hexenwahns als Paradigma aufklärerischer Aberglaubensbekämpfung 247
-
KAPITEL V. Melancholia superstitionis: das abergläubische Temperament
- 1. »... der bösen Geister Spielhauß« 267
- 2. Das moralische Temperament 272
- 3. Melancholie, Geldgeiz und Aberglaube 278
- 4. Melancholia superstitionis 287
- 5. Melancholischer Pietismus 310
- 6. Aporien und Auflösung moralischer Temperamentlehre 319
-
KAPITEL VI. Der Arzt als Aufklärer: »physikalischer Aberglaube«
- 1. Medizin und Aufklärung 337
- 2. Melancholie im Widerstreit der Theorien: mechanistische contra vitalistische Erklärung 340
- 3. Michael Alberti 357
- 4. Friedrich Hoffmann 369
- 5. »Physikalischer Aberglaube« 396
- Abbildungsnachweise 413
- Literaturverzeichnis 415