Startseite Literaturwissenschaften Stamm - Geist - Gesellschaft. Deutsche Literaturwissenschaft auf der Suche nach einer integrativen Theorie
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Stamm - Geist - Gesellschaft. Deutsche Literaturwissenschaft auf der Suche nach einer integrativen Theorie

  • Petra Boden
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Abkürzungsverzeichnis VII
  4. Erinnerungsarbeit. Ein Vorwort 1
  5. Die nationalsozialistische Wissenschaftspolitik und die Geisteswissenschaften 13
  6. Der Streit um den Wissenschaftsbegriff während des Nationalsozialismus - Thesen 41
  7. Zur Berufungspolitik in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft 1933-1945 55
  8. Das Berliner Germanische Seminar in den Jahren 1933 bis 1945. Kontinuität und Diskontinuität in der Geschichte einer wissenschaftlichen Institution 87
  9. Nationalsozialistische Steuerung und die >Irritationen< der Literaturwissenschaft. Günther Müller und Heinz Kindermann als Kontrahenten am Münsterschen Germanistischen Seminar 107
  10. Goethe. Schwierigkeiten bei der Umwandlung einer literarhistorischen Zeitschrift im Nationalsozialismus 127
  11. Politisch nie beeinflußt? Anmerkungen zum Deutschunterricht an höheren Schulen in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus 147
  12. Hans Friedrich Blunck, Mitläufer und Romancier 167
  13. Umwertung der deutschen Romantik? Aspekte der literaturwissenschaftlichen Romantikrezeption im Dritten Reich 185
  14. Stamm - Geist - Gesellschaft. Deutsche Literaturwissenschaft auf der Suche nach einer integrativen Theorie 215
  15. Von deutscher Art zu Gedicht und Gedanke 263
  16. Literaturwissenschaftliche Konzeption und politisches Engagement. Eine Fallstudie über Emil Ermatinger und Emil Staiger 271
  17. Die französische Germanistik und ihr Verhältnis zum nationalsozialistischen Deutschland 287
  18. Politische und hermeneutische Positionen der französischen Germanisten zwischen Hitlers Machtübernahme und dem Kriegsausbruch 301
  19. »Die Krone der Gelehrtenrepublik« - jenseits von Politik und Geschichte. Vergleich zweier Universitätsreden von Jost Trier aus den Jahren 1938 und 1947 321
  20. Diktaturenvergleich: Die politische Steuerung der literaturwissenschaftlichen Germanistik im Nationalsozialismus und in der DDR 345
  21. Literaturwissenschaftliche Selbstthematisierungen 1915-1950. Eine Bibliographie 369
  22. Wilhelm Schernus (Hamburg) Geschichte der Kultur- und Sozialwissenschaften in der NS-Zeit. Auswahlbibliographie 387
  23. Personenregister 445
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110910643-012/html
Button zum nach oben scrollen