Startseite Literaturwissenschaften Utopie und Krieg bei Ludwig Achim von Arnim
book: Utopie und Krieg bei Ludwig Achim von Arnim
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Utopie und Krieg bei Ludwig Achim von Arnim

  • Claudia Nitschke
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2004
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Für den hochkomplexen Übergang der Gesellschaftsformation zur Moderne als historisches und bewusstseinsgeschichtliches Phänomen um 1800 haben die verschiedenen Kriege im Gefolge der Französischen Revolution eine grundlegende Bedeutung als bestimmende Epochenerfahrung, die ihren gravierenden Niederschlag vor allem auch bei Ludwig Achim von Arnim (1781–1831) findet. Sein gesamtes Werk kann als Auseinandersetzung mit der Krisenzeit im Zeichen der symptomatischen kriegerischen Ereignisse verstanden werden. Dieser Impetus spiegelt sich speziell in seinen poetischen Texten, in deren Realitätskonstruktionen sich die Veränderung von Erfahrungsmustern in der Semantik mit besonderer Intensität einschreibt.

Den entscheidenden Zugriff für die Untersuchung dieses poetischen Transformationsverfahrens bilden dabei Arnims textliche Utopien (im Aufsatz Von Volksliedern, im Wintergarten, im Anton-Fragment, in den Kronenwächtern und späteren Erzählungen), die auf die Folgen des epochalen Umbruchs vornehmlich mit einem neuen Gemeinschaftsverständnis und einem modernen Individualitätskonzept reagieren. Im Rekurs auf den von Niklas Luhmann explizierten Zusammenhang von Gesellschaftsstruktur und Semantik wird es möglich, Arnims utopische Erfahrungskoordination bzw. deren allmähliche Veränderung auf einen elementaren strukturellen Wandel zurückzubeziehen sowie auch die ästhetisch gedeutete historische Realität in seinen Texten wiedererkennbar und für die Interpretation fruchtbar zu machen.


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
v

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
40

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
64

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
84

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
102

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
236

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
291

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
362

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
371

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
379

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
6. August 2012
eBook ISBN:
9783110910315
Gebunden veröffentlicht am:
1. Januar 2004
Gebunden ISBN:
9783484321229
Auflage:
Reprint 2012
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
401
Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110910315/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen