Home Classical, Ancient Near Eastern & Egyptian Studies Cäsar und Kleopatra bei Lucan und in späterer Dichtung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Cäsar und Kleopatra bei Lucan und in späterer Dichtung

Become an author with De Gruyter Brill
Band 2 Antike und Mittelalter
This chapter is in the book Band 2 Antike und Mittelalter

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsverzeichnis IX
  4. Lesarten-Varianz und Zweitfassung. Von Homer bis zu Fabio Chigis ‘Pompeius’ 1
  5. 'Interpretation' in Antike und Mittelalter 29
  6. Drama und Rhetorik der Griechen
  7. Studien zum antiken Drama (Rezension: W. Steidle) 53
  8. Die Tragik in den Medea-Dramen 95
  9. Euripides, Cyclops (Rezension: W. Wetzel) 135
  10. Z um Text der Anaximenes-Rhetorik 143
  11. LATEINISCHE LITERATUR VON DEN ANFÄNGEN BIS ZU ISIDOR
  12. Die Wölfin und die Zwillinge in der römischen Historiographie 155
  13. Der Ruhm der Dichtung bei Ennius und seinen Nachfolgern 205
  14. Der Schluß der Tragödie ‘Atreus’ des Accius 225
  15. Weihe und Entrückung der Locke der Berenike 231
  16. Cic. leg. 1,26 247
  17. Cic. fin. 5,17f. 253
  18. Zur Methodik der emendatio in Ciceros ‘Partitiones oratoriae’ 257
  19. Das umstrittene Eingangsdistichon zu Ovids 17. Heroidenbrief 279
  20. Jupiter und die Frösche 283
  21. Der Codex Pithoeanus des Phaedrus in der Pierpont Morgan Library 295
  22. Plinius über den Laokoon 297
  23. Cäsar und Kleopatra bei Lucan und in späterer Dichtung 315
  24. Lucans Caesar in Troja 341
  25. Statius, Lucan, Curtius Rufus und das hellenistische Epos 363
  26. Eine Korruptel im hexastichischen Vers-Argumentum zu Stat. Theb. 1 379
  27. Zum Text von Silius Italicus 381
  28. Der Sturz des Vatinius durch den Redner Maternus (Tac. dial. 11,2) 383
  29. Die chronische Unpäßlichkeit des Messalla Corvinus 389
  30. Tacitus, ann. 1,8,3 399
  31. ornate apteque dicere bei Martianus Capella 403
  32. Die Definition von populus in Isidors ‘Etymologiae’ 409
  33. SPÄTLATEINISCHE CHRISTLICHE LITERATUR
  34. Symmachus und Ambrosius (Rezension: R. Klein) 415
  35. Der Fall Roms im Spiegel der Kirchenväter 427
  36. Augustins quantitierender Klauselrhythmus 467
  37. MITTEL- UND NEULATEINISCHE PHILOLOGIE
  38. Karolus Magnus - alter Aeneas 509
  39. Das Waltharius-Epos und seine lateinischen Vorbilder 519
  40. Par tibi, Roma, nihil 565
  41. Antike Motive beim Archipoeta und im ‘Ligurinus’ 571
  42. Der prägende Einfluß des antiken Epos auf die ‘Alexandreis’ des Walter von Chätillon 603
  43. Zur Chronologie der ‘Apologia’ und der ‘Cronosgraphia’ des Guido von Bazoches 681
  44. Frühe lateinische Versinschriften in Schweden 691
  45. Fabio Chigis Tragödie ‘Pompeius’: Die Überarbeitung durch Ferdinand von Fürstenberg (Philomathi Musae juveniles, priori auctior, Antverpiae 1654) 713
  46. Bibliographie 755
  47. Anhänge und Indizes
  48. Schriftenverzeichnis 1965–2004 763
  49. Übersicht über die betreuten Dissertationen 769
  50. Index locorum 771
  51. Index criticus 775
  52. Abbildungen
  53. Abbildungen und Photonachweise 779
  54. Tafeln 783
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110904857-019/html
Scroll to top button