Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
5.1. Funktion und Bedeutung der Reden in Polybios' Geschichtswerk
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VI
- Einleitung 1
-
I. Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken
- 1.1. Dichtung und Geschichtsschreibung in der Poetik des Aristoteles 28
- 1.2. Die Interpretation von Texten und das narratologische Modell in der Erzählung 36
- 1.3. Homer und die Reden 46
- 1.4. Die Reden und die Geschichtsschreibung: Narratologie und Historiographie 55
- 1.5. Zusammenfassung und Ausblick 58
-
II. HERODOT
- 2.1. Herodots Werk und Weltanschauung 60
- 2.2. Stil und Gestaltung des Werks 108
- 2.3. Die Reden in den Büchern 7-9 126
- 2.4. Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot 326
-
III. THUKYDIDES
- 3.1. Thukydides' Werk und Weltanschauung 383
- 3.2. Stil und Gestaltung des Werks 441
- 3.3. Die Reden in den Büchern 6 und 7 464
- 3.4. Gestaltung und Funktion der Reden bei Thukydides 648
-
IV. Vergleich der Reden bei Herodot und Thukydides
- 4.1. Die narrative Struktur der Werke 702
- 4.2. Die Funktion der direkten Reden in den beiden Werken 717
- 4.3. Die rhetorische Gestaltung der Reden 742
- 4.4. Die Funktion der Reden in der Geschichtsschreibung Herodots und Thukydides' 744
-
V. Die Reden und die moderne Geschichtsschreibung
- 5.1. Funktion und Bedeutung der Reden in Polybios' Geschichtswerk 754
- 5.2. Narrative Modelle und die Strukturgeschichte in der Neuzeit 769
- 5.3. Antike und moderne Geschichtsschreibung (Zusammenfassung) 784
- Literaturverzeichnis 791
- Index locorum 835
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VI
- Einleitung 1
-
I. Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken
- 1.1. Dichtung und Geschichtsschreibung in der Poetik des Aristoteles 28
- 1.2. Die Interpretation von Texten und das narratologische Modell in der Erzählung 36
- 1.3. Homer und die Reden 46
- 1.4. Die Reden und die Geschichtsschreibung: Narratologie und Historiographie 55
- 1.5. Zusammenfassung und Ausblick 58
-
II. HERODOT
- 2.1. Herodots Werk und Weltanschauung 60
- 2.2. Stil und Gestaltung des Werks 108
- 2.3. Die Reden in den Büchern 7-9 126
- 2.4. Gestaltung und Funktion der Reden bei Herodot 326
-
III. THUKYDIDES
- 3.1. Thukydides' Werk und Weltanschauung 383
- 3.2. Stil und Gestaltung des Werks 441
- 3.3. Die Reden in den Büchern 6 und 7 464
- 3.4. Gestaltung und Funktion der Reden bei Thukydides 648
-
IV. Vergleich der Reden bei Herodot und Thukydides
- 4.1. Die narrative Struktur der Werke 702
- 4.2. Die Funktion der direkten Reden in den beiden Werken 717
- 4.3. Die rhetorische Gestaltung der Reden 742
- 4.4. Die Funktion der Reden in der Geschichtsschreibung Herodots und Thukydides' 744
-
V. Die Reden und die moderne Geschichtsschreibung
- 5.1. Funktion und Bedeutung der Reden in Polybios' Geschichtswerk 754
- 5.2. Narrative Modelle und die Strukturgeschichte in der Neuzeit 769
- 5.3. Antike und moderne Geschichtsschreibung (Zusammenfassung) 784
- Literaturverzeichnis 791
- Index locorum 835