Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Abstract
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Prolegomena v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Hinführung zum Thema 1
-
I. GRUNDLAGEN. Themenverortung im Paradigmenwandel
- 1. Ausgangspunkte 15
- 2. Forschungsansatz 21
- 3. Implikationen 39
-
II. GENESE. Gentile helide und diut(i)schiu liut(e): Narrative Konturen (vor-)nationaler Identität im 'Annolied'
- 1. Vorbemerkung 47
- 2. Forschungsprobleme 49
- 3. Textanalytischer Neuansatz 72
- 4. Schlußfolgerungen 97
-
III. KONSOLIDIERUNG. Die literarische Profilierung der Dûtisken zwischen Juljus Cêsar und kaiser Karl in der deutschen 'Kaiserchronik'
- 1. Wege vom 'Annolied' zur 'Kaiserchronik' 107
- 2. Voraussetzungen der Textanalyse 118
- 3. Textanalyse 130
- 4. Rückblick: Literarische Konstruktion alt-"deutscher" Identität im Vorfeld der höfischen Klassik 192
-
IV. TRANSFORMATION. Verbindungslinien literarischer Konzeptualisierung alt-"deutscher" Identität von der 'Kaiserchronik' ins spätere Mittelalter
- 1. Umrisse 205
- 2. Bedingungen und Möglichkeiten literarischer Nationskonstruktion seit der 'Kaiserchronik' 209
- 3. Alt-"deutsche" Identitätskonstruktion im Anschluß an die 'Kaiserchronik': potentielle Mutationen am Beispiel der 'Prosakaiserchronik' 247
-
V. KONSEQUENZEN. Mittelalterliche Voraussetzungen nationaler Identitätskonstruktion in der Literatur des Humanismus
- 1. Vorbemerkung 285
- 2. Fluchtlinien literarischer Konzeptualisierung alt-"deutscher" Identität vom späteren Mittelalter ins Zeitalter des Humanismus 287
- 3. Ausblick: Folgerungen für die Humanismusforschung 299
- Abstract 317
- Abstract in English 319
- Abkürzungen 321
- Literaturverzeichnis 329
- Register der Verfasser und anonymen Werke 385
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Prolegomena v
- Inhaltsverzeichnis vii
- Hinführung zum Thema 1
-
I. GRUNDLAGEN. Themenverortung im Paradigmenwandel
- 1. Ausgangspunkte 15
- 2. Forschungsansatz 21
- 3. Implikationen 39
-
II. GENESE. Gentile helide und diut(i)schiu liut(e): Narrative Konturen (vor-)nationaler Identität im 'Annolied'
- 1. Vorbemerkung 47
- 2. Forschungsprobleme 49
- 3. Textanalytischer Neuansatz 72
- 4. Schlußfolgerungen 97
-
III. KONSOLIDIERUNG. Die literarische Profilierung der Dûtisken zwischen Juljus Cêsar und kaiser Karl in der deutschen 'Kaiserchronik'
- 1. Wege vom 'Annolied' zur 'Kaiserchronik' 107
- 2. Voraussetzungen der Textanalyse 118
- 3. Textanalyse 130
- 4. Rückblick: Literarische Konstruktion alt-"deutscher" Identität im Vorfeld der höfischen Klassik 192
-
IV. TRANSFORMATION. Verbindungslinien literarischer Konzeptualisierung alt-"deutscher" Identität von der 'Kaiserchronik' ins spätere Mittelalter
- 1. Umrisse 205
- 2. Bedingungen und Möglichkeiten literarischer Nationskonstruktion seit der 'Kaiserchronik' 209
- 3. Alt-"deutsche" Identitätskonstruktion im Anschluß an die 'Kaiserchronik': potentielle Mutationen am Beispiel der 'Prosakaiserchronik' 247
-
V. KONSEQUENZEN. Mittelalterliche Voraussetzungen nationaler Identitätskonstruktion in der Literatur des Humanismus
- 1. Vorbemerkung 285
- 2. Fluchtlinien literarischer Konzeptualisierung alt-"deutscher" Identität vom späteren Mittelalter ins Zeitalter des Humanismus 287
- 3. Ausblick: Folgerungen für die Humanismusforschung 299
- Abstract 317
- Abstract in English 319
- Abkürzungen 321
- Literaturverzeichnis 329
- Register der Verfasser und anonymen Werke 385