Startseite Weitere Metaphertheorien?
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Weitere Metaphertheorien?

  • Eckard Rolf
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Metaphertheorien
Ein Kapitel aus dem Buch Metaphertheorien
© 2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Einleitung: Zur Geschichte der Metaphertheorien 1
  3. 0 Zur Klassifikation der Metaphertheorien 9
  4. A Semiosische Theorien I: Formbezogene oder strukturale Ansätze
  5. 1 Vergleichstheorie der Metapher: Nicht Aristoteles – Cicero ist ein Vertreter dieser Theorie 19
  6. 2 Interaktionstheorie der Metapher: I. A. Richards, Max Black 35
  7. 3 Absurditätstheorie der Metapher: Monroe C. Beardsley, Christian Strub 49
  8. 4 Inhaltverdopplungstheorie der Metapher: Eva Feder Kittay 53
  9. 5 Feldtheorie der Metapher: Walter Porzig, Eugenio Coseriu; Harald Weinrich; Nelson Goodman, Catherine Z. Elgin 61
  10. 6 Analogietheorie der Metapher: Aristoteles; Hans Georg Coenen 77
  11. 7 Anaphertheorie der Metapher: Lynne Tirrell 85
  12. 8 Substitutionstheorie der Metapher: Quintilian; Roman Jakobson; die Lütticher Gruppe μ (Jacques Dubois et al.); Jacques Lacan 93
  13. B Semiotische Theorien I: Gebrauchsbezogene oder pragmatische Ansätze
  14. 9 Sprechakttheorie der Metapher: Ted Cohen 127
  15. 10 Divergenztheorie der Metapher: John R. Searle 137
  16. 11 Prätentionstheorie der Metapher: Colin Murray Turbayne; Paul Grice, Aloysius P. Martinich 143
  17. 12 Sinnauflockerungstheorie der Metapher: Dan Sperber/Deirdre Wilson; Robyn Carston 153
  18. 13 Extensionstheorie der Metapher: Donald Davidson 159
  19. C Semiotische Theorien II: Bedeutungsbezogene oder semantische Ansätze
  20. 14 Rekonzeptualisierungstheorie der Metapher: Patti D. Nogales 167
  21. 15 Von der Merkmalstransfer- zur Konzeptionstheorie der Metapher: Samuel R. Levin 177
  22. 16 Kognitionstheorie der Metapher: Earl R. Mac Cormac 187
  23. 17 Paradoxietheorie der Metapher: Paul Ricœur 195
  24. 18 Referenzverdopplungstheorie der Metapher: Sam Glucksberg 205
  25. 19 Intensionstheorie der Metapher: Arthur C. Danto, David E. Wellbery 207
  26. 20 Kontextabhängigkeitstheorie der Metapher: Josef Stern; Michiel Leezenberg 213
  27. D Semiosische Theorien II: Leistungsbezogene oder funktionale Ansätze
  28. 21 Gestalttheorie der Metapher: Karl Bühler 225
  29. 22 Konzeptualisierungstheorie der Metapher: George Lakoff/Mark Johnson, Zoltán Kövecses 235
  30. 23 Epistemologietheorie der Metapher: Hans Blumenberg (ohne Paul de Man) 243
  31. 24 Rationalitätstheorie der Metapher: Bernhard Debatin 259
  32. 25 Emotionstheorie der Metapher: (Jean-Jacques) Rousseau mit (Jacques) Derrida 263
  33. Weitere Metaphertheorien? 273
  34. Kernaussagen über die Metapher 275
  35. Literaturverzeichnis 277
  36. Namenregister 291
  37. Anhang
  38. Metaphorologie der generativen Grammatik 297
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110896459.273/html
Button zum nach oben scrollen