Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Reflexionen zum praktischen Hintergrund von Metaphysik. Hindernisse für das Verständnis des Bezugs von Wirklichkeit und Praxis, ens et bonum
-
OTTO MUCK
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhalt xiii
-
1. Teil: Abwägende Vernunft in der antiken und mittelalterlichen Ethik
- Moralische Entscheidungen in Homers Ilias 3
- Klugheit als reflektierende Urteilskraft. Aristoteles’ Nikomachische Ethik und Platons Menon 17
- Eudaimonia und phronēsis. Eine Anmerkung zur Nikomachischen Ethik 39
- Philia in der Nikomachischen Ethik – eine Skizze 44
- Die frühe stoische Theorie des Werts 61
- „Et quatenus de commutatione terrenorum bonorum cum divinis agimus...”. Epikureische Diesseitigkeit und christliche Auferstehung bei Augustinus und Lorenzo Valla 78
- Patristische Annäherung an ,abwägende Vernunft‘. Sittliches Urteil bei Origenes und Augustinus 91
- Praktische Weisheit bei Eustratios von Nikaia 110
- Remoto libero arbitrio ab homine actus iustitiae Dei removetur. Zur Anthropologie des Raimundus Lullus 117
- Wille oder Vernunft? Ethische Rationalität bei Johannes Duns Scotus 135
- Das natürliche Gesetz (lex naturalis) in der Sicht des Thomas von Aquin und des Nikolaus von Kues 157
-
2. Teil: Abwägende Vernunft in der neuzeitlichen und gegenwärtigen Ethikdiskussion
- Abwägungen durch Legislative und Judikative in De legibus ac Deo Legislatore von Francisco Suárez 181
- Autonome Vernunft mit moralischer Sehkraft. Die Komplementarität von Allgemeinem und Besonderem bei Immanuel Kant 203
- Kants Begriff der Menschenwürde 220
- Die Ambivalenz des Gewissens. Zu Hegels Fundierung der Moral in der Sittlichkeit 237
- Reflexionen zum praktischen Hintergrund von Metaphysik. Hindernisse für das Verständnis des Bezugs von Wirklichkeit und Praxis, ens et bonum 259
- Paul Ricoeurs Weg zur Frage der Handlung. Die Bezeugung 277
- Abwägende Vernunft im Kontext kausaler Handlungstheorien 287
- Der Wahrheitsbegriff in der Ethik: Versuch einer Klärung 299
- Wilfrid Sellars’ Analyse der moralischen Urteile 329
- Vernunft und Tugend 344
- Gefühle und ethische Tugenden 361
- Was wird gewogen? Uber praktische Vernunft als System 381
- Gerechtigkeit als Abwägungsproblem 402
- Ein dreifacher Vorrang in Bezug auf die Gerechtigkeit 426
- Deontologische Ansprüche und die Grenzen der Abwägung in der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls 450
- Franz von Kutschera und das Problem der abwägenden Vernunft 471
- Die sittliche Norm erschließt sich nur dem, der sensibel ist für die Gesamtheit der Wirklichkeit 486
- Abwägende Vernunft als Grundthema der ethischen Bildung 501
- Zum Rollenkonflikt des Personalmanagers in alltäglichen moralisch prekären Situationen 514
- Abgewogene nervenärztliche Handlungsmaximen ? Das Prinzip bonum facere – nil nocere in der psychiatrischen Praxis 532
- Über vermeintlich aussichtslose Fälle. Gedanken zur Sterbepraxis 550
-
3. Teil: Abwägende Vernunft im Kontext von Religion
- Die Rolle der Überlegung in der existenziellen Entscheidung. Ein philosophischer Blick auf die Wahlregeln des hl. Ignatius von Loyola 563
- Religion und Aufklärung. Oder vom Kanon des Glaubens und vom Kanon der Vernunft 581
- „Die Form des erwachenden Geistes ist die Verehrung“. Rationalität im Religionskonzept Ludwig Wittgensteins 604
- Theodizee? Grenzen theologischen Abwägens, Erklärens, Rechtfertigens 621
- Gott und der gegenwärtige König von Frankreich. Über Kennzeichnungen in der Theologie 637
- Nicht-dualistisches Denken und seine Konsequenzen für die Ethik im Advaita Vedänta und im christlichen Gottesbegriff 659
- Zur Handlungstheorie des Mahayana-Buddhismus Ostasiens 692
- Spielräume ethischer Entscheidungsfindung in der Sicht zeitgenössischer Islamisten 715
- Was heißt „Einheit der Kirche“ und was dient ihr? 738
- Zeugnisse fremder Erfahrung und die Unvertretbarkeit der eigenen Lebensgeschichte – Versuch, einen neutestamentlichen Text mit den Augen des Philosophen zu lesen 762
- Literaturverzeichnis 779
- Namenverzeichnis 825
Kapitel in diesem Buch
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhalt xiii
-
1. Teil: Abwägende Vernunft in der antiken und mittelalterlichen Ethik
- Moralische Entscheidungen in Homers Ilias 3
- Klugheit als reflektierende Urteilskraft. Aristoteles’ Nikomachische Ethik und Platons Menon 17
- Eudaimonia und phronēsis. Eine Anmerkung zur Nikomachischen Ethik 39
- Philia in der Nikomachischen Ethik – eine Skizze 44
- Die frühe stoische Theorie des Werts 61
- „Et quatenus de commutatione terrenorum bonorum cum divinis agimus...”. Epikureische Diesseitigkeit und christliche Auferstehung bei Augustinus und Lorenzo Valla 78
- Patristische Annäherung an ,abwägende Vernunft‘. Sittliches Urteil bei Origenes und Augustinus 91
- Praktische Weisheit bei Eustratios von Nikaia 110
- Remoto libero arbitrio ab homine actus iustitiae Dei removetur. Zur Anthropologie des Raimundus Lullus 117
- Wille oder Vernunft? Ethische Rationalität bei Johannes Duns Scotus 135
- Das natürliche Gesetz (lex naturalis) in der Sicht des Thomas von Aquin und des Nikolaus von Kues 157
-
2. Teil: Abwägende Vernunft in der neuzeitlichen und gegenwärtigen Ethikdiskussion
- Abwägungen durch Legislative und Judikative in De legibus ac Deo Legislatore von Francisco Suárez 181
- Autonome Vernunft mit moralischer Sehkraft. Die Komplementarität von Allgemeinem und Besonderem bei Immanuel Kant 203
- Kants Begriff der Menschenwürde 220
- Die Ambivalenz des Gewissens. Zu Hegels Fundierung der Moral in der Sittlichkeit 237
- Reflexionen zum praktischen Hintergrund von Metaphysik. Hindernisse für das Verständnis des Bezugs von Wirklichkeit und Praxis, ens et bonum 259
- Paul Ricoeurs Weg zur Frage der Handlung. Die Bezeugung 277
- Abwägende Vernunft im Kontext kausaler Handlungstheorien 287
- Der Wahrheitsbegriff in der Ethik: Versuch einer Klärung 299
- Wilfrid Sellars’ Analyse der moralischen Urteile 329
- Vernunft und Tugend 344
- Gefühle und ethische Tugenden 361
- Was wird gewogen? Uber praktische Vernunft als System 381
- Gerechtigkeit als Abwägungsproblem 402
- Ein dreifacher Vorrang in Bezug auf die Gerechtigkeit 426
- Deontologische Ansprüche und die Grenzen der Abwägung in der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls 450
- Franz von Kutschera und das Problem der abwägenden Vernunft 471
- Die sittliche Norm erschließt sich nur dem, der sensibel ist für die Gesamtheit der Wirklichkeit 486
- Abwägende Vernunft als Grundthema der ethischen Bildung 501
- Zum Rollenkonflikt des Personalmanagers in alltäglichen moralisch prekären Situationen 514
- Abgewogene nervenärztliche Handlungsmaximen ? Das Prinzip bonum facere – nil nocere in der psychiatrischen Praxis 532
- Über vermeintlich aussichtslose Fälle. Gedanken zur Sterbepraxis 550
-
3. Teil: Abwägende Vernunft im Kontext von Religion
- Die Rolle der Überlegung in der existenziellen Entscheidung. Ein philosophischer Blick auf die Wahlregeln des hl. Ignatius von Loyola 563
- Religion und Aufklärung. Oder vom Kanon des Glaubens und vom Kanon der Vernunft 581
- „Die Form des erwachenden Geistes ist die Verehrung“. Rationalität im Religionskonzept Ludwig Wittgensteins 604
- Theodizee? Grenzen theologischen Abwägens, Erklärens, Rechtfertigens 621
- Gott und der gegenwärtige König von Frankreich. Über Kennzeichnungen in der Theologie 637
- Nicht-dualistisches Denken und seine Konsequenzen für die Ethik im Advaita Vedänta und im christlichen Gottesbegriff 659
- Zur Handlungstheorie des Mahayana-Buddhismus Ostasiens 692
- Spielräume ethischer Entscheidungsfindung in der Sicht zeitgenössischer Islamisten 715
- Was heißt „Einheit der Kirche“ und was dient ihr? 738
- Zeugnisse fremder Erfahrung und die Unvertretbarkeit der eigenen Lebensgeschichte – Versuch, einen neutestamentlichen Text mit den Augen des Philosophen zu lesen 762
- Literaturverzeichnis 779
- Namenverzeichnis 825