Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zur sogenannten Staatsanwaltsdiversion im Jugendstrafverfahren
-
Alexander Böhm
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt IX
- Gegen Unrecht und Unvernunft Günter Spendel zum 70. Geburtstag 1
- Kohlhaas transcendentalis 7
- Unser indeterministisches Strafrecht 13
- Abkehr der Strafrechtswissenschaft vom Justizrecht? 23
- Gibt es eine national unabhängige Strafrechtswissenschaft ? 43
- Gibt es Rechte der Natur? 59
- Naturrechtliche Grenzen strafwürdigen Verhaltens 75
- Law and Literature als Herausforderung von Law and Economics 99
- Zum Bedeutungswandel der Billigung begangener Straftaten 115
- Notizen zu Radbruchs „Vorschule der Rechtsphilosophie” 141
- Autobiographie oder Schattenbild? 153
- Nachlese zu einem Würzburger Strafverfahren der NS-Zeit 173
- Klassifikation der Rechtfertigungsgründe im Strafrecht 189
- Gedanken zur actio libera in causa: Straffreie Deliktsvorbereitung als „Begehung der Tat" (§§ 16, 20, 34 StGB)? 203
- Der sog. dolus generalis: Sonderfall eines „Irrtums über den Kausalverlauf"? 237
- §40 Abs. 2 und 3 StGB - in Steuerstrafverfahren bedeutungslos? 257
- Täterschaft und Teilnahme im Fahrlässigkeitsbereich 271
- Rose-Rosahl redivivus 289
- Eventualvorsatz, bedingter Vorsatz und bedingter Handlungswille 303
- Zur gesetzlichen Bestimmtheit des unechten Unterlassungsdelikts 317
- Zur Anwendbarkeit des § 13 StGB auf schlichte Tätigkeitsdelikte 347
- Bewußte Beteiligung, ungewollte Folgen 363
- Einwände gegen die Lehre von der Beteiligung an eigenverantwortlicher Selbstgefährdung im Betäubungsmittelstrafrecht 371
- Die Strafrahmenmilderung beim Versuch 381
- Strafzumessung und Folgenorientierung 413
- Zur Bedeutung von Modellen in der Dogmatik des Strafzumessungsrechts 435
- Die verschuldeten Folgen der Tat als Strafzumessungsgründe 451
- Der Richter und das übergesetzliche Recht 469
- Gustav Radbruchs Vorstellungen zum Schwangerschaftsabbruch: Ein noch heute „moderner" Beitrag zur aktuellen Reformdiskussion 475
- Verfolgung Unschuldiger (§ 344 StGB) 503
- Mitleid von (und mit) „Todesengeln" 519
- Über die Rechtsfolgenlösung des Bundesgerichtshofes beim Heimtückemord 537
- Gedanken zur Nötigung und Erpressung durch Rufgefährdung (Chantage) 547
- Zum Gefährdungsmerkmal „(fremde) Sachen von bedeutendem Wert” im Umwelt- und Verkehrsstrafrecht 559
- Nehmen oder Geben, ist das hier die Frage? 575
- Alkohol und Fahrsicherheit 583
- Zur Geschichte eines Straftatbestandes des ungenehmigten Rüstungsexportes 591
- Das Menschenbild des Grundgesetzes und die Neuregelung des Abtreibungsrechts im geeinten Deutschland 611
- Unrecht durch DDR-Rechtsprechung 629
- Zur Einführung verdachtsfreier Atemalkoholkontrollen aus rechtlicher Sicht 655
- Überlegungen zum Versuch einer Wiederaufnahme des Carl von Ossietzky-Prozesses nach 60 Jahren 679
- Prozessuale Wahrheit und Revision 687
- Bemerkungen zu den Beweisverboten im Strafprozeß 719
- Zur Relativierung der gerichtlichen Aufklärungspflicht durch Verständigung im Strafverfahren 737
- Zivilrechtliche Beweisinteressen im Strafprozeß 757
- Zur sogenannten Staatsanwaltsdiversion im Jugendstrafverfahren 777
- Aufgabenwandel der Jugendgerichtshilfe als Folge kriminologischer Erkenntnisse über abweichendes Verhalten Jugendlicher 795
- Schuld und Prävention im österreichischen Jugendstrafrecht 811
- Das Schweizerische Bundesgericht im Vergleich zum Deutschen Bundesgerichtshof 825
- Der Allgemeine Teil des Entwurfs eines polnischen Strafgesetzbuchs von 1990 in rechtsvergleichender Sicht 849
- Der rechtshilferechtliche Grundsatz der Spezialität 871
- Verzeichnis der Schriften 891
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt IX
- Gegen Unrecht und Unvernunft Günter Spendel zum 70. Geburtstag 1
- Kohlhaas transcendentalis 7
- Unser indeterministisches Strafrecht 13
- Abkehr der Strafrechtswissenschaft vom Justizrecht? 23
- Gibt es eine national unabhängige Strafrechtswissenschaft ? 43
- Gibt es Rechte der Natur? 59
- Naturrechtliche Grenzen strafwürdigen Verhaltens 75
- Law and Literature als Herausforderung von Law and Economics 99
- Zum Bedeutungswandel der Billigung begangener Straftaten 115
- Notizen zu Radbruchs „Vorschule der Rechtsphilosophie” 141
- Autobiographie oder Schattenbild? 153
- Nachlese zu einem Würzburger Strafverfahren der NS-Zeit 173
- Klassifikation der Rechtfertigungsgründe im Strafrecht 189
- Gedanken zur actio libera in causa: Straffreie Deliktsvorbereitung als „Begehung der Tat" (§§ 16, 20, 34 StGB)? 203
- Der sog. dolus generalis: Sonderfall eines „Irrtums über den Kausalverlauf"? 237
- §40 Abs. 2 und 3 StGB - in Steuerstrafverfahren bedeutungslos? 257
- Täterschaft und Teilnahme im Fahrlässigkeitsbereich 271
- Rose-Rosahl redivivus 289
- Eventualvorsatz, bedingter Vorsatz und bedingter Handlungswille 303
- Zur gesetzlichen Bestimmtheit des unechten Unterlassungsdelikts 317
- Zur Anwendbarkeit des § 13 StGB auf schlichte Tätigkeitsdelikte 347
- Bewußte Beteiligung, ungewollte Folgen 363
- Einwände gegen die Lehre von der Beteiligung an eigenverantwortlicher Selbstgefährdung im Betäubungsmittelstrafrecht 371
- Die Strafrahmenmilderung beim Versuch 381
- Strafzumessung und Folgenorientierung 413
- Zur Bedeutung von Modellen in der Dogmatik des Strafzumessungsrechts 435
- Die verschuldeten Folgen der Tat als Strafzumessungsgründe 451
- Der Richter und das übergesetzliche Recht 469
- Gustav Radbruchs Vorstellungen zum Schwangerschaftsabbruch: Ein noch heute „moderner" Beitrag zur aktuellen Reformdiskussion 475
- Verfolgung Unschuldiger (§ 344 StGB) 503
- Mitleid von (und mit) „Todesengeln" 519
- Über die Rechtsfolgenlösung des Bundesgerichtshofes beim Heimtückemord 537
- Gedanken zur Nötigung und Erpressung durch Rufgefährdung (Chantage) 547
- Zum Gefährdungsmerkmal „(fremde) Sachen von bedeutendem Wert” im Umwelt- und Verkehrsstrafrecht 559
- Nehmen oder Geben, ist das hier die Frage? 575
- Alkohol und Fahrsicherheit 583
- Zur Geschichte eines Straftatbestandes des ungenehmigten Rüstungsexportes 591
- Das Menschenbild des Grundgesetzes und die Neuregelung des Abtreibungsrechts im geeinten Deutschland 611
- Unrecht durch DDR-Rechtsprechung 629
- Zur Einführung verdachtsfreier Atemalkoholkontrollen aus rechtlicher Sicht 655
- Überlegungen zum Versuch einer Wiederaufnahme des Carl von Ossietzky-Prozesses nach 60 Jahren 679
- Prozessuale Wahrheit und Revision 687
- Bemerkungen zu den Beweisverboten im Strafprozeß 719
- Zur Relativierung der gerichtlichen Aufklärungspflicht durch Verständigung im Strafverfahren 737
- Zivilrechtliche Beweisinteressen im Strafprozeß 757
- Zur sogenannten Staatsanwaltsdiversion im Jugendstrafverfahren 777
- Aufgabenwandel der Jugendgerichtshilfe als Folge kriminologischer Erkenntnisse über abweichendes Verhalten Jugendlicher 795
- Schuld und Prävention im österreichischen Jugendstrafrecht 811
- Das Schweizerische Bundesgericht im Vergleich zum Deutschen Bundesgerichtshof 825
- Der Allgemeine Teil des Entwurfs eines polnischen Strafgesetzbuchs von 1990 in rechtsvergleichender Sicht 849
- Der rechtshilferechtliche Grundsatz der Spezialität 871
- Verzeichnis der Schriften 891