Startseite Rechtswissenschaften Quo vadis AGB-Recht?
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Quo vadis AGB-Recht?

  • Thorwald Hellner

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort vii
  3. Inhalt ix
  4. Zur Emeritierung von Ernst Steindorff 1
  5. I. Gesellschafts- und Konzernrecht
  6. Institutional Ownership and the Restructuring of Corporations 7
  7. Verfügungen über Mitgliedschaftsrechte 31
  8. Minderheitsschutz bei der Ergebnisverwendung in der GmbH 45
  9. Zur gesellschaftsrechtlichen Treupflicht als richterrechtlicher Generalklausel 59
  10. Abhängige Aktiengesellschaften aus rechtspolitischer Sicht 79
  11. Effizienz als Maßstab für die Größe des Aufsichtsrats 113
  12. Vermögensveräußerungen einer abhängigen Aktiengesellschaft 125
  13. Der Bezugsrechtsausschluß anläßlich eines ausländischen Beteiligungserwerbs 151
  14. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern 173
  15. Der Verschmelzungsbericht nach § 340 a AktG 187
  16. Führungsstruktur und Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft nach dem Verordnungsvorschlag der Kommission vom 25. August 1989 201
  17. Ein Umweltschutzdirektor in der Geschäftsführung der Großunternehmen? 215
  18. Der Beirat der Personengesellschaft 229
  19. Die Leistung der Bareinlage bei der Erhöhung des Kapitals von Aktiengesellschaften 249
  20. Die ,Politik des Gesetzes‘ im Recht der Konzernhaftung 261
  21. Geschäftsrisiko und Unternehmenskooperation 281
  22. Die Behandlung von Verbundeffekten bei Abfindungen nach den §§ 305 und 320 AktG 303
  23. II. Bank- und Börsenrecht
  24. Gesellschaftsrecht und Sparkassenrecht 323
  25. Änderungen von Anleihebedingungen – Schuldverschreibungsgesetz, § 796 BGB und AGBG – 341
  26. Die Sicherheitenleihe: Kreditsicherungsinstrument oder Gläubigergefährdung? 383
  27. Kollisionsrechtliche Betrachtungen zum Rembours beim Dokumentenakkreditiv 405
  28. Internationaler Freihandel in Bankdienstleistungen 427
  29. Probleme der Vereinigung öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute 449
  30. Spekulation – Markt – Recht 473
  31. III. Zivilrecht mit Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  32. Vermögensrecht – Skizze einer Vorlesung 497
  33. Wirtschaftsklauseln 509
  34. Gesamtunwirksamkeit und Teilgültigkeit rechtsgeschäftlicher Regelungen 519
  35. Quo vadis AGB-Recht? 573
  36. „Der gerechte Preis“ 589
  37. Rückwirkende Vertragsanpassung bei Dauerschuldverhältnissen? 611
  38. Ziele des Haftungsrechts 643
  39. Das Transparenzgebot als Kontrollmaßstab Allgemeiner Geschäftsbedingungen 667
  40. Effizienz als Rechtsprinzip 687
  41. Personalkosten als Schaden 705
  42. Zur Eigenhaftung des GmbH-Geschäftsführers aus Verschulden bei Vertragsverhandlungen 725
  43. Schadensersatzansprüche aus Verschulden bei Vertragsverhandlungen wegen der Verletzung für den Vertragsinhalt wesentlicher vorvertraglicher Pflichten 743
  44. Der Nachweis des Versicherungsfalles in der Diebstahlversicherung 755
  45. Neue Wege der Produzentenhaftung im französischen Recht 777
  46. Offene Fragen zu § 139 BGB 799
  47. Das Transparenzgebot – ein neuer Oberbegriff der AGB-Inhaltskontrolle? 817
  48. IV. Wirtschaftsverfassungs- und -verwaltungsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz
  49. Die Wirtschaftstätigkeit der öffentlichen Hand und die neue Sicht des Gesetzesvorbehalts 835
  50. Werbeverbote für gesundheitsgefährdende Genußmittel 857
  51. Schadensausgleich bei Verletzung gewerblicher Schutzrechte und bei ergänzendem Leistungsschutz 877
  52. Zur Bindung der Tarifnormen an Grundrechte, insbesondere an das Grundrecht der Berufsfreiheit 897
  53. Geschmacksmusterschutz für Kraftfahrzeugteile 911
  54. V. Deutsches und europäisches Kartellrecht
  55. Die Kartellrechtspraxis zum „Geheimwettbewerb“ 937
  56. Europäische Fusionskontrolle nach dem Zigaretten-Urteil 951
  57. Nationale Ausnahmeregelungen vom Recht der Wettbewerbsbeschränkungen als Verstoß gegen Gemeinschaftsrecht? 967
  58. Einige Bemerkungen über die Zukunft der Zweischrankentheorie 979
  59. Zum Geheimnisschutz im Kartellverfahren 989
  60. Das Überlebensrisiko des §22 Abs. 1 Nr. 2 GWB in einer „großen“ Reform dieses Gesetzes 1005
  61. Aufgabenteilung zwischen den Wettbewerbsbehörden in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1021
  62. Marktzugang und Monopolmißbrauch auf deregulierten Märkten 1045
  63. Die Bedeutung der Binnenmarktkonzeption für die Anwendung der EWG-Wettbewerbsregeln 1065
  64. Klagebefugnis und Beschwerdebefugnis verfahrensbeteiligter Dritter im europäischen und im nationalen Kartellrecht 1085
  65. VI. Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht
  66. Die Vereinheitlichung des gewerblichen Rechtsschutzes und der freie Warenverkehr im Europäischen Binnenmarkt 1109
  67. Gemeinschaftsrechtliche Informations- und Konsultationspflichten beim Betriebsübergang 1129
  68. Ein Vertragsrecht für Europa 1141
  69. Probleme der Rechtsangleichung zur Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes 1155
  70. Was bedeutet „self-executing“? 1175
  71. Das Recht des Internationalen Warenkaufs 1193
  72. Überlegungen zum künftigen Gesellschaftsrecht in der EG 1211
  73. Über die Verfassung des Binnenmarktes 1229
  74. Die Verwirklichung des Binnenmarktes und die Europäisierung des Produktsicherheitsrechts 1247
  75. Freizügigkeit und Bildungswesen in der Europäischen Gemeinschaft an der Schwelle zum gemeinsamen Binnenmarkt 1269
  76. Zur Anerkennung gleichwertiger Regelungen im Binnenmarkt der EG 1287
  77. Die „Mitteilung“ der Kommission: Ein Instrument der Normensetzung der Gemeinschaft? 1303
  78. Versicherungsmonopole und EWG-Vertrag 1313
  79. Kollisions- und europarechtliche Probleme des Arbeitnehmererfinderrechts 1333
  80. Some Comments on Article 5 of the EEC Treaty 1359
  81. Sonderanknüpfungen von zwingendem Verbraucherschutzrecht und europäisches Prozeßrecht 1379
  82. Die Sanierung von Kreditinstituten und die Angleichung des aufsichtsrechtlichen Sanierungsrechts in der Europäischen Gemeinschaft 1393
  83. Der europäische Rechtsstaat 1413
  84. Zur Harmonisierung des Urheberrechts in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1437
  85. Die Vollendung des Binnenmarkts der Europäischen Gemeinschaft als Rechtsetzungsprozeß 1455
  86. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte im Völkerrecht 1477
  87. Grundsatzfragen des Stahlquotenregimes 1503
  88. Bibliographie
  89. Verzeichnis der Schriften von Ernst Steindorff 1525
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110894431.573/html
Button zum nach oben scrollen