Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

I-XII

Kapitel in diesem Buch

  1. I-XII I
  2. Geleitwort XIII
  3. I. Strafverfahren, Gerichtsverfassung und Strafvollzug.
  4. Gegenwart und Zukunft der Verteidigung im rechtsstaatlichen Strafverfahren 1
  5. Gefahrgeneigte Arbeit? Das besondere berufliche Risiko des Verteidigers 27
  6. Medien und Verteidigung im Ermittlungsverfahren 39
  7. Der Wortwechsel 59
  8. Gedanken zur Vernehmung des Angeklagten in der Hauptverhandlung und zum sog. Opening-Statement des Verteidigers 67
  9. Zum Schutz der Verteidigung gegen Zugriffe der Strafverfolgungsorgane 77
  10. Gedanken zur Beziehung von Mandant und Verteidiger 105
  11. Die Vernehmung des Beschuldigten und der Schutz vor Selbstbeschuldigung im deutschen und anglo-amerikanischen Strafverfahren. Eine entwicklungsgeschichtliche Bilanz 117
  12. Die Erzwingung der Anwesenheit des Angeklagten in der Hauptverhandlung 145
  13. Verständigung im Strafverfahren – steht die Diskussion vor dem Abschluß? 177
  14. Zur Entwicklung des Verhältnisses Staatsanwaltschaft-Polizei 191
  15. Verdeckte Ermittler, V-Leute 207
  16. Großer Lauschangriff – Anmerkungen eines Verteidigers zur gesetzlichen Ausgestaltung in der Strafprozeßordnung 221
  17. Mittelbare Verwertung sog. Zufallserkenntnisse bei rechtmäßiger Telefonüberwachung nach §§ 100 a, b StPO? 253
  18. Die Unterscheidung zwischen absoluten und relativen Beweisverwertungsverboten als neuer Ausgangspunkt einer Lehre von den Beweisverboten im Strafprozeß 277
  19. „Abwägungen“ im Recht der Beweisverbote 293
  20. Die strafprozessualen Beweiswürdigungstheorien des Bundesgerichtshofs 311
  21. Pragmatismus und Formalismus in der revisions gerichtlichen Rechtsprechung 331
  22. Über die Befugnis des Revisionsgerichts zur Nachprüfung der tatrichterlichen Beweiswürdigung 355
  23. Pyrrhussiege und Danaergeschenke im strafprozessualen Rechtsmittelsystem. Zu Problemen mit den §§ 331 Abs. 2, 358 Abs. 2 Satz 2 und 357 StPO 369
  24. Überholende Kausalität bei Verfahrensrügen 387
  25. Gedanken zum gegenwärtigen Zustand und zur Zukunft der Revision in Strafsachen 397
  26. Strafprozeßreform in der Volksrepublik China 423
  27. Feuerbach am Appellationsgericht Bamberg 441
  28. Zu den Disziplinarmaßnahmen und den Disziplinarverfahren nach dem Strafvollzugsgesetz 457
  29. II. Strafrecht und Kriminalpolitik.
  30. Überlegungen zum Verhältnis von Strafrecht und Strafprozeßrecht 473
  31. Die Wiederkehr der „Befreiung des Strafrechts vom zivilistischen Denken“ – eine Warnung 487
  32. Strafrechtliche Bewältigung des SED-Unrechts zwischen Politik, Strafrecht und Verfassungsrecht 501
  33. Züchtigungsrecht – Erziehungsrecht – strafrechtliche Konsequenzen der Neufassung des § 1631 Abs. 2 BGB 539
  34. Laß den Browwing mal zu Hause“ oder Die Waffe am Tatort 553
  35. „Waffen“ und „Werkzeuge“ im reformierten Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs 569
  36. Überlegungen zu § 111 StGB. § 111 – wirklich ein janusköpfiger Tatbestand? 591
  37. Je weniger desto besser. Wie im Jugendstrafrecht kriminologische Torheiten dogmatisch geadelt wurden 625
  38. Brauchen wir ein Unternehmensstrafrecht? 639
  39. III. Strafrecht und Medizin.
  40. Zur Entwicklung des Gesetzes über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz – TPG) vom 5. 11. 1997 665
  41. Der „Kemptener Fall“ cui bono? Aus der Sicht eines Arztes 697
  42. Die Erinnerungslücke nach Affekt und Alkoholisierung als Beweisproblem 717
  43. Sterbehilfe und Therapieabbruch 735
  44. IV. Verzeichnis der Schriften von Ernst-Walter Hanack 745
  45. Autorenverzeichnis 757
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110891195.fm/html
Button zum nach oben scrollen