Startseite Philosophie Die Handschriften der Werke Alberts des Großen in der Bibliotheca Amploniana zu Erfurt
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Handschriften der Werke Alberts des Großen in der Bibliotheca Amploniana zu Erfurt

  • Henryk Anzulewicz
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Die Bibliotheca Amploniana
Ein Kapitel aus dem Buch Die Bibliotheca Amploniana

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort vii
  3. Einleitung ix
  4. Inhaltsverzeichnis xvii
  5. „Finsteres Mittelalter“ Bemerkungen zu einem Schlagwort 1
  6. Die Bibliothek des Amplonius Rating de Bercka Entstehung, Wachstum, Profil 16
  7. Die ersten philosophischen Strömungen an der Erfurter Universität im Licht der Aristoteles-Handschriften 32
  8. L’importance de l’étude d’Aristote dans les universités médiévales allemandes 54
  9. Pseudo-Aristoteles in der Büchersammlung des Naturwissenschaftlers Amplonius Rating de Bercka 73
  10. Richard Rufus’ “Speculum animae”: Epistemology and the Introduction of Aristotle in the West 86
  11. L’apport d’un manuscrit d’Erfurt à l’édition d’un commentaire d’Averroès 110
  12. Kommentare zu der Schrift des Averroes „De substantia orbis“ in der Bibliotheca Amploniana 122
  13. Die Handschriften der Werke Alberts des Großen in der Bibliotheca Amploniana zu Erfurt 127
  14. Commenti parigini alla Fisica degli anni 1270 – 1300 ca. 136
  15. Bemerkungen über die Handschriften der Werke des Aegidius Romanus in der Amplonianischen Bibliothek zu Erfurt 257
  16. Der Wandel in der scholastischen Argumentation vom 13. zum 14. Jahrhundert, aufgezeigt an zwei Beispielen: Robert Holcot und William (Johannes?) Crathorn ( 1330 - 1332 in Oxford) 301
  17. The Oxford Calculators in Erfurt Manuscripts 323
  18. Erfurt CA 2 127 and the Censured Articles of Mirecourt and Autrecourt 341
  19. Zur epochenprägenden Bedeutung des Nominalismus Thesen und Forschungsdesiderate 353
  20. Der Nominalismus des Johannes Rucherat von Wesel 367
  21. „Notitia incomplexa fit per aliam“ Überlegungen zur Erforschung des Buridanismus an der Erfurter Universität 381
  22. Das gleichzeitige Auftreten von Nominalismus und Mystik 409
  23. Meister Eckhart in der Bibliotheca Amploniana 434
  24. Die Erfurter Nominalisten und ihre thomistischen Widersacher in Köln, Leipzig und Wittenberg. Ein Beitrag zum deutschen Humanismus am Vorabend der Reformation 447
  25. Zur Kontroverse zwischen Erasmus und Luther unter Berücksichtigung traditioneller Ethik-Lehren 489
  26. Namenregister 503
Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110888560.127/html
Button zum nach oben scrollen