Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
8.3 Infusions-, Injektionstechnik
-
St. Wallmeyer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Autorenverzeichnis VII
- Inhaltsverzeichnis IX
- Abkürzungen XVII
-
1. Rettungsdienst, Berufsbild, Rechte
- 1.1 Rettungsassistent 1
- 1.2 Recht im Rettungsdienst (RD) 8
- 1.3 Struktur des Rettungsdienstes 11
-
2. Medizinische Grundlage: Funktionelle Anatomie, Zytologie
- 2.1 Körper: Bau und Funktion im Überblick 13
- 2.2 Zelle 57
-
3. Naturwissenschaftliche Grundlagen: Chemie, Physik
- 3.1 Chemie 63
- 3.2 Physik 73
-
4. Hygiene im Rettungsdienst
- 4.1 Allgemeine Infektionslehre 79
- 4.2 Hygienemaßnahme: Desinfektion, Sterilisation 81
- 4.3 Krankenhausinfektion 83
- 4.4 Schutzimpfung 84
-
5. Allgemeine Notfallmedizin
- 5.1 Einsatzart, Einsatzablauf 87
- 5.2 Vitlalfunktion 88
- 5.3 Sofortmaßnahmen am Notfallort 90
- 5.4 Lagerung 103
- 5.5 Erweiterte Maßnahme: Intubation (Definition, Indikation, Material) 105
- 5.6 Beatmung, Absaugung 112
- 5.7 Blutdruckmessung 115
- 5.8 Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) 117
- 5.9 Verbandstechnik, Ruhigstellung 119
- 5.10 Patientenbetreuung, Krisenintervention 121
-
6. Medizinische Fachrichtungen
- 6.1 Innere Medizin 127
- 6.2 Chirurgie 140
- 6.3 Geburtshilfe, Gynäkologie 153
- 6.4 Pädiatrie 160
- 6.5 Anästhesie 162
- 6.6 Orthopädie 168
- 6.7 Urologie 172
- 6.8 Neurologie 174
- 6.9 Psychiatrie 177
- 6.10 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) 179
- 6.11 Augenheilkunde 186
-
7. Spezielle Notfallmedizin
- 7.1 Akute Herz-Kreislauf-Störung 189
- 7.2 Akute Störung der Atmung 200
- 7.3 Verletzung des Bewegungsapparates 206
- 7.4 Polytrauma: Erstversorgung am Unfallort 212
- 7.5 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 215
- 7.6 Verbrennung, Stromverletzung 222
- 7.7 Abdominaltrauma 229
- 7.8 Herz-Kreislauf-Stillstand, Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 233
- 7.9 Unterkühlung, Erfrierung 237
- 7.10 Intoxikation (Vergiftung) 239
- 7.11 Akute Störung von Wasser- Elektrolyt-, Säure-Basen- Haushalt 243
- 7.12 Akute Stoffwechselstörung 246
- 7.13 Gynäkologisch-geburtshilflicher Notfall 251
- 7.14 Pädiatrischer Notfall 258
- 7.15 Schlaganfall, Epileptischer Anfall 271
- 7.16 Psychischer Ausnahmezustand 275
- 7.17 Hals-Nasen-Ohren-Notfall 277
- 7.18 Urologischer Notfall 281
- 7.19 Ophthalmologischer Notfall 286
- 7.20 Strahlen-, Chemieunfall 290
-
8. Arzneimittel, Infusion, Sonde, Katheter, Drainage
- 8.1 Allgemeine Arzneimittellehre 293
- 8.2 Notfallmedikamente 298
- 8.3 Infusions-, Injektionstechnik 309
- 8.4 Sonde, Katheter, Drainage 313
-
9. Geräte- und Fahrzeugkunde, Rettungs- und Löschtechnik
- 9.1 Medizinische Geräteverordnung (MedGV), Medizinproduktegesetz (MPG) 319
- 9.2 Beatmungsgerät 320
- 9.3 Pulsoxymetrie, Kapnometrie, -graphie 326
- 9.4 Externe elektrische Defibrillation 329
- 9.5 Fahrzeugkunde, Rettungsmittel 333
- 9.6 Luftrettung 336
- 9.7 Rettungstechnik 338
- 9.8 Löschtechnik 356
-
10. Organisation, Einsatztaktik im Rettungsdienst
- 10.1 Rettungssysteme international: USA, Österreich, Frankreich 365
- 10.2 Koordination 367
- 10.3 Funk, Kommunikation 371
- 10.4 Fahrverhalten, Transporttechnik 375
- 10.5 Patientenübergabe; Einsatzdokumentation, Qualitätsmanagement 377
- 10.6 Massenanfall von Verletzten 380
- 10.7 Gefahr an der Einsatzstelle 383
- Register 393
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Autorenverzeichnis VII
- Inhaltsverzeichnis IX
- Abkürzungen XVII
-
1. Rettungsdienst, Berufsbild, Rechte
- 1.1 Rettungsassistent 1
- 1.2 Recht im Rettungsdienst (RD) 8
- 1.3 Struktur des Rettungsdienstes 11
-
2. Medizinische Grundlage: Funktionelle Anatomie, Zytologie
- 2.1 Körper: Bau und Funktion im Überblick 13
- 2.2 Zelle 57
-
3. Naturwissenschaftliche Grundlagen: Chemie, Physik
- 3.1 Chemie 63
- 3.2 Physik 73
-
4. Hygiene im Rettungsdienst
- 4.1 Allgemeine Infektionslehre 79
- 4.2 Hygienemaßnahme: Desinfektion, Sterilisation 81
- 4.3 Krankenhausinfektion 83
- 4.4 Schutzimpfung 84
-
5. Allgemeine Notfallmedizin
- 5.1 Einsatzart, Einsatzablauf 87
- 5.2 Vitlalfunktion 88
- 5.3 Sofortmaßnahmen am Notfallort 90
- 5.4 Lagerung 103
- 5.5 Erweiterte Maßnahme: Intubation (Definition, Indikation, Material) 105
- 5.6 Beatmung, Absaugung 112
- 5.7 Blutdruckmessung 115
- 5.8 Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) 117
- 5.9 Verbandstechnik, Ruhigstellung 119
- 5.10 Patientenbetreuung, Krisenintervention 121
-
6. Medizinische Fachrichtungen
- 6.1 Innere Medizin 127
- 6.2 Chirurgie 140
- 6.3 Geburtshilfe, Gynäkologie 153
- 6.4 Pädiatrie 160
- 6.5 Anästhesie 162
- 6.6 Orthopädie 168
- 6.7 Urologie 172
- 6.8 Neurologie 174
- 6.9 Psychiatrie 177
- 6.10 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) 179
- 6.11 Augenheilkunde 186
-
7. Spezielle Notfallmedizin
- 7.1 Akute Herz-Kreislauf-Störung 189
- 7.2 Akute Störung der Atmung 200
- 7.3 Verletzung des Bewegungsapparates 206
- 7.4 Polytrauma: Erstversorgung am Unfallort 212
- 7.5 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 215
- 7.6 Verbrennung, Stromverletzung 222
- 7.7 Abdominaltrauma 229
- 7.8 Herz-Kreislauf-Stillstand, Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 233
- 7.9 Unterkühlung, Erfrierung 237
- 7.10 Intoxikation (Vergiftung) 239
- 7.11 Akute Störung von Wasser- Elektrolyt-, Säure-Basen- Haushalt 243
- 7.12 Akute Stoffwechselstörung 246
- 7.13 Gynäkologisch-geburtshilflicher Notfall 251
- 7.14 Pädiatrischer Notfall 258
- 7.15 Schlaganfall, Epileptischer Anfall 271
- 7.16 Psychischer Ausnahmezustand 275
- 7.17 Hals-Nasen-Ohren-Notfall 277
- 7.18 Urologischer Notfall 281
- 7.19 Ophthalmologischer Notfall 286
- 7.20 Strahlen-, Chemieunfall 290
-
8. Arzneimittel, Infusion, Sonde, Katheter, Drainage
- 8.1 Allgemeine Arzneimittellehre 293
- 8.2 Notfallmedikamente 298
- 8.3 Infusions-, Injektionstechnik 309
- 8.4 Sonde, Katheter, Drainage 313
-
9. Geräte- und Fahrzeugkunde, Rettungs- und Löschtechnik
- 9.1 Medizinische Geräteverordnung (MedGV), Medizinproduktegesetz (MPG) 319
- 9.2 Beatmungsgerät 320
- 9.3 Pulsoxymetrie, Kapnometrie, -graphie 326
- 9.4 Externe elektrische Defibrillation 329
- 9.5 Fahrzeugkunde, Rettungsmittel 333
- 9.6 Luftrettung 336
- 9.7 Rettungstechnik 338
- 9.8 Löschtechnik 356
-
10. Organisation, Einsatztaktik im Rettungsdienst
- 10.1 Rettungssysteme international: USA, Österreich, Frankreich 365
- 10.2 Koordination 367
- 10.3 Funk, Kommunikation 371
- 10.4 Fahrverhalten, Transporttechnik 375
- 10.5 Patientenübergabe; Einsatzdokumentation, Qualitätsmanagement 377
- 10.6 Massenanfall von Verletzten 380
- 10.7 Gefahr an der Einsatzstelle 383
- Register 393