Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Kontinuität der Liberalismuskritik von Marx bis zur Frankfurter Schule
-
ZORAN DJINDJIC
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- I-X I
-
I. Eröffnung. Podiumsveranstaltungen und Einzelvorträge
- Zur aktuellen politischen Bedeutung der Frankfurter Schule 3
- Drei Thesen zur Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule 8
- Die Bedeutung der Frankfurter Schule heute 13
- Die Bedeutung der Frankfurter Schule heute 25
- „Das Leben lebt nicht“. Adornos Pathos — am Beispiel der Minima Moralia 35
- Die Frankfurter Schule und die Zagreber Philosophie der Praxis 59
-
II. Arbeitsgruppe Philosophie
- Die ursprüngliche Konzeption der Kritischen Theorie im frühen und mittleren Werk Max Horkheimers 89
- Philosophie und Wissenssoziologie. Zur Aktualität der Kritischen Theorie 113
- Zur Dialektik von Glück und Vernunft. Max Horkheimers frühe Moralphilosophie 128
- Habermas, Marx and the Question of Ethics 139
- Negation, Subjekt—Objekt, Praxisbezug: Dialektik in Frankfurt, Prag und Moskau 151
- Hermeneutik und Kritische Theorie: Aufklärung als Politik 167
- Anthropologie als Anhaltspunkt der Kritischen Theorie 179
-
III. Arbeitsgruppe Gesellschaftstheorie
- Autoritärer Sozialismus und die Frankfurter Schule 193
- Die Dialektik der Aufklärung und die postfunktionalistische Gesellschaftstheorie 207
- Zur kritischen Theorie der Sozialwissenschaften in Adornos „Minima Moralia“ 223
- Philosophie und Sozialforschung. Zum ursprünglichen Programm der kritischen Theorie 246
- Franz Neumann in der Emigration: 1933 — 1942 259
- Kontinuität der Liberalismuskritik von Marx bis zur Frankfurter Schule 275
- Die Ideologielehre Max Horkheimers (1930—1938) und ihre paradigmatische Bedeutung für die frühe Frankfurter Schule 285
- Heuristischer Wert und Unwert der Dialektik 299
- Das gesellschaftliche Subjekt in der Frankfurter Schule und heute 313
-
IV. Arbeitsgruppe Ästhetik
- Adorno und die Wiener Moderne der Jahrhundertwende 321
- Adornos Literaturkonzept 339
- Zur Rezeption der Frankfurter Schule in der Konstanzer Schule der Rezeptionsästhetik 353
- Herbert Marcuse und Karel Teige über die gesellschaftliche Funktion der Kunst 367
- Walter Benjamins Urgeschichte der Moderne: eine Rekonstruktion 384
- Autorenverzeichnis 409
- Verzeichnis der Symposiums-Teilnehmer 411
- 416-418 416
Kapitel in diesem Buch
- I-X I
-
I. Eröffnung. Podiumsveranstaltungen und Einzelvorträge
- Zur aktuellen politischen Bedeutung der Frankfurter Schule 3
- Drei Thesen zur Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule 8
- Die Bedeutung der Frankfurter Schule heute 13
- Die Bedeutung der Frankfurter Schule heute 25
- „Das Leben lebt nicht“. Adornos Pathos — am Beispiel der Minima Moralia 35
- Die Frankfurter Schule und die Zagreber Philosophie der Praxis 59
-
II. Arbeitsgruppe Philosophie
- Die ursprüngliche Konzeption der Kritischen Theorie im frühen und mittleren Werk Max Horkheimers 89
- Philosophie und Wissenssoziologie. Zur Aktualität der Kritischen Theorie 113
- Zur Dialektik von Glück und Vernunft. Max Horkheimers frühe Moralphilosophie 128
- Habermas, Marx and the Question of Ethics 139
- Negation, Subjekt—Objekt, Praxisbezug: Dialektik in Frankfurt, Prag und Moskau 151
- Hermeneutik und Kritische Theorie: Aufklärung als Politik 167
- Anthropologie als Anhaltspunkt der Kritischen Theorie 179
-
III. Arbeitsgruppe Gesellschaftstheorie
- Autoritärer Sozialismus und die Frankfurter Schule 193
- Die Dialektik der Aufklärung und die postfunktionalistische Gesellschaftstheorie 207
- Zur kritischen Theorie der Sozialwissenschaften in Adornos „Minima Moralia“ 223
- Philosophie und Sozialforschung. Zum ursprünglichen Programm der kritischen Theorie 246
- Franz Neumann in der Emigration: 1933 — 1942 259
- Kontinuität der Liberalismuskritik von Marx bis zur Frankfurter Schule 275
- Die Ideologielehre Max Horkheimers (1930—1938) und ihre paradigmatische Bedeutung für die frühe Frankfurter Schule 285
- Heuristischer Wert und Unwert der Dialektik 299
- Das gesellschaftliche Subjekt in der Frankfurter Schule und heute 313
-
IV. Arbeitsgruppe Ästhetik
- Adorno und die Wiener Moderne der Jahrhundertwende 321
- Adornos Literaturkonzept 339
- Zur Rezeption der Frankfurter Schule in der Konstanzer Schule der Rezeptionsästhetik 353
- Herbert Marcuse und Karel Teige über die gesellschaftliche Funktion der Kunst 367
- Walter Benjamins Urgeschichte der Moderne: eine Rekonstruktion 384
- Autorenverzeichnis 409
- Verzeichnis der Symposiums-Teilnehmer 411
- 416-418 416