Startseite Philosophie Inhaltsverzeichnis
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Inhaltsverzeichnis

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Wozu Wissenschaftsphilosophie?
Ein Kapitel aus dem Buch Wozu Wissenschaftsphilosophie?

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Inhaltsverzeichnis v
  3. Einleitung 1
  4. Dauer und Wandel im Selbstverständnis der Wissenschaftsphilosophie 17
  5. Wissenschaftsphilosophie oder Wissenschaftstheorie? Zur Kritik „moderner“ und „postmoderner“ Wissenschaftstheorie – Kommentar zum Beitrag von Elisabeth Ströker 39
  6. Der Nutzen wissenschaftstheoretischer Analyse: dargestellt an der Frage der Gültigkeit und aus strukturalistischer Sicht 53
  7. Kommentar zum Beitrag von Wolfgang Balzer 75
  8. Diskussionsbemerkung zum Beitrag von Wolfgang Balzer 76
  9. Wozu Wissenschaftstheorie? Die falsifikationistische Methodologie im Lichte des Ökonomischen Ansatzes 85
  10. Wider eine reduzierte Vernunft – Kommentar zum Beitrag von Gerard Radnitzky 133
  11. Karl Poppers wissenschaftsphilosophische Intention 139
  12. Paul Feyerabend und die rationalen Rekonstruktionen 149
  13. Zum Theorienpluralismus in den Naturwissenschaften – Kommentar zum Beitrag von Erhard Scheibe 172
  14. Philosophische Grundlagen der Wissenschaften. Über wissenschaftstheoretischen Historismus, Konstruktivismus und Mythen des wissenschaftlichen Geistes 179
  15. Wissenschaftsphilosophie: Wozu? Kommentar zum Beitrag von Jürgen Mittelstraß 213
  16. Diskussionsbemerkung zum Beitrag von Jürgen Mittelstraß 219
  17. Wissenschaftsentwicklung als zyklischer Typenwandel — Grundlagen einer dialektischen Theorie — 227
  18. Dialektik, Gesellschaftssystem und die Zukunft der wissenschaftlich-technischen Zivilisation – Kommentar zum Beitrag von Herbert Hörz 252
  19. Wie ist Naturwissenschaft möglich? Grundzüge eines naturalistischen Idealismus 265
  20. Die Übereinstimmung von Geist und Natur – Kommentar zum Beitrag von Nicholas Rescher 281
  21. Mathematische Weltbilder. Begründungen mathematischer Rationalität 289
  22. Die Skepsis der Mathematiker gegenüber der Grundlagenrhetorik – Kommentar zum Beitrag von Hans Poser 310
  23. Laboratorien: Instrumente der Weltkonstruktion 315
  24. Die Welt: kein Ort für Laboratorien? – Kritische Fragen an Karin Knorr Cetina 345
  25. Über die Unvermeidlichkeit der technologischen Aufklärung 359
  26. Über die Unvermeidlichkeit der technologischen Aufklärung aus der Sicht des Technokraten – Kommentar zum Beitrag von Günter Ropohl 382
  27. Diskussionsbemerkung zum Beitrag von Günter Ropohl 386
  28. Ethik der Wissenschaften als Ethik der Technologie. Zur wachsenden Bedeutsamkeit der Ethik in der gegenwärtigen Wissenschaftsforschung 391
  29. Namenregister 419
  30. Sachregister 425
  31. Autoren 431
  32. 435-436 435
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110862331.v/html
Button zum nach oben scrollen