Kapitel
Open Access
Zur normativen Ökonomik privater Umverteilung - eine Problemskizze
-
Werner Steden
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Introduction IX
- Inhaltsverzeichnis XI
-
Teil I. Sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Aspekte
- Zum Problem der Unternehmensverfassung - Sozialtechnologische Aspekte des Verfassungsproblems 3
- "Industrial Democracy" Reconsidered 13
- Einige grundsätzliche Überlegungen zur Verantwortung von Unternehmungen und Gewerkschaften in der demokratischen Gesellschaft 23
- Zur Kritik des Konsensbegriffs 35
- Angleichung politischer Macht durch erweiterte Partizipation? Exemplarische Prüfung von drei Grundtypen erweiterter Partizipation 45
- Zur normativen Ökonomik privater Umverteilung - eine Problemskizze 63
- The Contribution of Social Psychology to Industrial Democracy 99
- Perspektivität als Heuristik Zum Verhältnis von Politikwissenschaft und Unternehmungspolitik 121
-
Teil II. Ökonomische Aspekte
- Industrial Democracy and Labour Market Behaviour 135
- Interaction With External Actors as a Guide to Business Efficiency 153
- Organisationsstrukturen und Partizipationsspielräume 161
- Führung und Partizipation unter dem Einfluß moderner Informationstechniken 185
- A Business Political Analysis of Democratic Leadership in the Enterprise 195
- Frank C. Danesy 207
- Control of Industrial Democracy Through Social Reporting 221
-
Teil III. Länderspezifische Probleme - liberal-demokratische Gesellschaftssysteme
- Partizipation in Unternehmungen - international vergleichende Analysen 235
- Gestaltungsmöglichkeiten der Kooperation zwischen Unternehmung und Betriebsrat 247
- Erlebte Expertenmacht - Berichte über die faktische Machtverteilung zwischen Unternehmensführung und Kontrollorgan in einem Unternehmen der Arbeiterselbstverwaltung 255
- Codetermination: Its Relevance for Canada 271
- Dispute Resolution and the Quality of Labour- Management Decision Making 277
- Die Entwicklung der Unternehmungsdemokratie in Griechenland 289
- The Structure of the Enterprise Union and the Present Situation of Labour Participation in Japan 307
-
Teil IV. Länderspezifische Probleme - sozialistische Gesellschaftssysteme
- Die jugoslawische Unternehmung im Spannungsfeld zwischen Demokratisierung und Wirtschaftlichkeit 329
- Entscheidungsberechtigungen und Mitwirkung der Unternehmungsleitung, Arbeiterselbstverwaltung und Gewerkschaften im Bereich der Entlohnungen in Polen 341
- Partizipationschancen der sowjetischen Unternehmung 359
- Autoren 387
- Veröffentlichungen von Günter Dlugos zum Generalthema der Festschrift 389
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Introduction IX
- Inhaltsverzeichnis XI
-
Teil I. Sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Aspekte
- Zum Problem der Unternehmensverfassung - Sozialtechnologische Aspekte des Verfassungsproblems 3
- "Industrial Democracy" Reconsidered 13
- Einige grundsätzliche Überlegungen zur Verantwortung von Unternehmungen und Gewerkschaften in der demokratischen Gesellschaft 23
- Zur Kritik des Konsensbegriffs 35
- Angleichung politischer Macht durch erweiterte Partizipation? Exemplarische Prüfung von drei Grundtypen erweiterter Partizipation 45
- Zur normativen Ökonomik privater Umverteilung - eine Problemskizze 63
- The Contribution of Social Psychology to Industrial Democracy 99
- Perspektivität als Heuristik Zum Verhältnis von Politikwissenschaft und Unternehmungspolitik 121
-
Teil II. Ökonomische Aspekte
- Industrial Democracy and Labour Market Behaviour 135
- Interaction With External Actors as a Guide to Business Efficiency 153
- Organisationsstrukturen und Partizipationsspielräume 161
- Führung und Partizipation unter dem Einfluß moderner Informationstechniken 185
- A Business Political Analysis of Democratic Leadership in the Enterprise 195
- Frank C. Danesy 207
- Control of Industrial Democracy Through Social Reporting 221
-
Teil III. Länderspezifische Probleme - liberal-demokratische Gesellschaftssysteme
- Partizipation in Unternehmungen - international vergleichende Analysen 235
- Gestaltungsmöglichkeiten der Kooperation zwischen Unternehmung und Betriebsrat 247
- Erlebte Expertenmacht - Berichte über die faktische Machtverteilung zwischen Unternehmensführung und Kontrollorgan in einem Unternehmen der Arbeiterselbstverwaltung 255
- Codetermination: Its Relevance for Canada 271
- Dispute Resolution and the Quality of Labour- Management Decision Making 277
- Die Entwicklung der Unternehmungsdemokratie in Griechenland 289
- The Structure of the Enterprise Union and the Present Situation of Labour Participation in Japan 307
-
Teil IV. Länderspezifische Probleme - sozialistische Gesellschaftssysteme
- Die jugoslawische Unternehmung im Spannungsfeld zwischen Demokratisierung und Wirtschaftlichkeit 329
- Entscheidungsberechtigungen und Mitwirkung der Unternehmungsleitung, Arbeiterselbstverwaltung und Gewerkschaften im Bereich der Entlohnungen in Polen 341
- Partizipationschancen der sowjetischen Unternehmung 359
- Autoren 387
- Veröffentlichungen von Günter Dlugos zum Generalthema der Festschrift 389