Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
XI. Alkalimetrie und Acidimetrie
-
Gerhart Jander
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- INHALT 3
- Literatur 7
- EINFÜHRUNG UND GRUNDBEGRIFFE 14
-
Erster Teil: Die praktischen Grundlagen der Maßanalyse
- I. Die Praxis der Volumenmessung 18
- II. Die Maßflüssigkeiten 31
-
Zweiter Teil: Die klassischen Methoden der Maßanalyse
-
Erster Abschnitt: Die Oxydations- und Reduktionsanalysen
- III. Oxydations- und Reduktionsvorgänge 41
- IV. Die Manganometrie 48
- V. Die Kaliumdichromatmethode 74
- VI. Titrationen mit Eisen(II)-suIfat 81
- VII. Titrationen mit Kaliumbromat 89
- VIII. Die Jodometrie 92
-
Zweiter Abschnitt: Die Neutralisationsanalysen
- IX. Die Grundlagen der Neutralisationsanalysen 133
- X. Die Farbindikatoren der Neutralisationsanalyse 148
- XI. Alkalimetrie und Acidimetrie 167
-
Dritter Abschnitt: Die Fällungs- und Komplexbildungs- Analysen
- XII. Die Grundlagen der Fällungsanalysen 198
- XIII. Die hydrolytischen Fällungsverfahren 209
- XIV. Die fällungsanalytische Bestimmung des Silbers und die Argentometrie 214
- XV. Tüpfelanalysen 228
- XV. Komplexometrie 233
-
Dritter Teil: Die elektrochemischen Methoden der Maßanalyse
- XVII. Übersicht über die elektrochemischen Indikationsverfahren der Maßanalyse 247
-
Erster Abschnitt: Die Konduktometrie
- XVIII. Theorie und Praxis der Leitfähigkeitstitration 250
- XIX. Anwendungsmöglichkeiten und Kurventypen konduktometrischer Titrationen 261
- XX. Die Hochfrequenztitration 268
-
Zweiter Abschnitt: Die Potentiometrie
- XXI. Die theoretischen Grundlagen der Potentiometrie 272
- XXII. Die Praxis der Potentiometrie 287
- XXIII. Beispiele für die Anwendungsmöglichkeit potentiometrischer Titrationen 300
-
Dritter Abschnitt: Die Indikation mit polarisierten Elektroden
- XXIV. Die Indikation mit polarisierten Elektroden 320
- XXV. Die Polarisationsspannungs- und die Polarisationsstromtitration 323
- Anhang: Kurzer Überblick über die Geschichte der Maßanalyse 330
- Atomgewichte 335
- Namenregister 336
- Sachregister 338
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- INHALT 3
- Literatur 7
- EINFÜHRUNG UND GRUNDBEGRIFFE 14
-
Erster Teil: Die praktischen Grundlagen der Maßanalyse
- I. Die Praxis der Volumenmessung 18
- II. Die Maßflüssigkeiten 31
-
Zweiter Teil: Die klassischen Methoden der Maßanalyse
-
Erster Abschnitt: Die Oxydations- und Reduktionsanalysen
- III. Oxydations- und Reduktionsvorgänge 41
- IV. Die Manganometrie 48
- V. Die Kaliumdichromatmethode 74
- VI. Titrationen mit Eisen(II)-suIfat 81
- VII. Titrationen mit Kaliumbromat 89
- VIII. Die Jodometrie 92
-
Zweiter Abschnitt: Die Neutralisationsanalysen
- IX. Die Grundlagen der Neutralisationsanalysen 133
- X. Die Farbindikatoren der Neutralisationsanalyse 148
- XI. Alkalimetrie und Acidimetrie 167
-
Dritter Abschnitt: Die Fällungs- und Komplexbildungs- Analysen
- XII. Die Grundlagen der Fällungsanalysen 198
- XIII. Die hydrolytischen Fällungsverfahren 209
- XIV. Die fällungsanalytische Bestimmung des Silbers und die Argentometrie 214
- XV. Tüpfelanalysen 228
- XV. Komplexometrie 233
-
Dritter Teil: Die elektrochemischen Methoden der Maßanalyse
- XVII. Übersicht über die elektrochemischen Indikationsverfahren der Maßanalyse 247
-
Erster Abschnitt: Die Konduktometrie
- XVIII. Theorie und Praxis der Leitfähigkeitstitration 250
- XIX. Anwendungsmöglichkeiten und Kurventypen konduktometrischer Titrationen 261
- XX. Die Hochfrequenztitration 268
-
Zweiter Abschnitt: Die Potentiometrie
- XXI. Die theoretischen Grundlagen der Potentiometrie 272
- XXII. Die Praxis der Potentiometrie 287
- XXIII. Beispiele für die Anwendungsmöglichkeit potentiometrischer Titrationen 300
-
Dritter Abschnitt: Die Indikation mit polarisierten Elektroden
- XXIV. Die Indikation mit polarisierten Elektroden 320
- XXV. Die Polarisationsspannungs- und die Polarisationsstromtitration 323
- Anhang: Kurzer Überblick über die Geschichte der Maßanalyse 330
- Atomgewichte 335
- Namenregister 336
- Sachregister 338