Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Reformation im Freiberger Ländchen (im Albertinischen Sachsen) 1537 und ihre prototypische Bedeutung
-
Martin Schmidt
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- EINFÜHRUNG V
- INHALT IX
- VERZEICHNIS DER TEILNEHMER XIII
-
ERSTER TEIL Referate
- Luthers Bedeutung als Gelehrter und Denker für den anthropologischen Realismus 3
- Religiöse Bilder Cranachs im Dienste der Reformation 43
- Stadtreformation und Fürstenreformation 80
- Die Reformation im Freiberger Ländchen (im Albertinischen Sachsen) 1537 und ihre prototypische Bedeutung 104
- Dürer und Celtis Von der Bedeutung des Jahres 1500 für den deutschen Humanismus 121
-
ZWEITER TEIL Diskussionsbeiträge
- Luthers Bedeutung als Gelehrter und Denker für den anthropologischen Realismus 153
- Religiöse Bilder Cranachs im Dienste der Reformation 170
- Stadtreformation und Fürstenreformation als idealtypische Alternativen 174
- Die Reformation im Freiberger Ländchen (im Albertinischen Sachsen) 1537 und ihre prototypische Bedeutung 188
- Dürer und Celtis Von der Bedeutung des Jahres 1500 für den deutschen Humanismus 200
- SCHLUSSWORT des Referenten 207
- Backmatter 215
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- EINFÜHRUNG V
- INHALT IX
- VERZEICHNIS DER TEILNEHMER XIII
-
ERSTER TEIL Referate
- Luthers Bedeutung als Gelehrter und Denker für den anthropologischen Realismus 3
- Religiöse Bilder Cranachs im Dienste der Reformation 43
- Stadtreformation und Fürstenreformation 80
- Die Reformation im Freiberger Ländchen (im Albertinischen Sachsen) 1537 und ihre prototypische Bedeutung 104
- Dürer und Celtis Von der Bedeutung des Jahres 1500 für den deutschen Humanismus 121
-
ZWEITER TEIL Diskussionsbeiträge
- Luthers Bedeutung als Gelehrter und Denker für den anthropologischen Realismus 153
- Religiöse Bilder Cranachs im Dienste der Reformation 170
- Stadtreformation und Fürstenreformation als idealtypische Alternativen 174
- Die Reformation im Freiberger Ländchen (im Albertinischen Sachsen) 1537 und ihre prototypische Bedeutung 188
- Dürer und Celtis Von der Bedeutung des Jahres 1500 für den deutschen Humanismus 200
- SCHLUSSWORT des Referenten 207
- Backmatter 215