Startseite Altertumswissenschaften & Ägyptologie IV. Perspektivierungen satirischen Sprechens
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

IV. Perspektivierungen satirischen Sprechens

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Das Satirische in Juvenals Satiren
Ein Kapitel aus dem Buch Das Satirische in Juvenals Satiren

Kapitel in diesem Buch

  1. i-vi i
  2. Vorwort vii
  3. Inhalt ix
  4. Einleitung
  5. I. Die Gattung der römischen Verssatire und das Satirische 1
  6. II. Literaturwissenschaftliche Forschungspositionen zur Theorie der Satire 5
  7. III. Methodische Erwägungen zur Anwendung des Begriffs der Satire auf Juvenals satura 10
  8. IV. Forschungsüberblick zur satirischen Sprach- und Darstellungskunst Juvenals 12
  9. V. Methode und Ziel der vorliegenden Arbeit 16
  10. Α. Die satirische Darstellung der Wirklichkeit und der satirische Sprecher
  11. I. Die satirische Inszenierung der Wirklichkeit 20
  12. II. Die poetologische Reflexion des Dichters über die von ihm gewählte Gattung als Teil der satirischen Strategie 34
  13. III. Die Aufgabe des Satirikers - ein „ ‚Feldzug‘ gegen eine den eigenen Idealen feindliche Umwelt“? Der Schluß der 3. Satire 50
  14. IV. Perspektivierungen satirischen Sprechens 57
  15. Β. Stilkonstituierende Mittel satirischer Sprachund Darstellungskunst
  16. I. Satire in einem einzigen Wort 65
  17. II. Inkongruenz als stilkonstituierendes Mittel: Formen des kalkulierten Stilbruchs 97
  18. III. Die Technik des paradoxen Abschlusses eines Gedankengangs 117
  19. IV. Techniken satirischer Darstellungskunst 128
  20. C. Kategorien des Satirischen
  21. I. Die Kategorie der gesuchten Inkongruenz 143
  22. II. Die Kategorie der Verzerrung 149
  23. D. Die satirische Umformung vorgeprägter Modelle
  24. I. Juvenals satirischer Umgang mit der literarischen Tradition: die Technik des Zitats, der Anspielung und der Parodie 169
  25. II. Die parasitäre Anverwandlung traditioneller Elemente anderer Gattungen in Juvenals Satire 208
  26. III. Juvenals satirischer Umgang mit der mythologischen Tradition 239
  27. Schluß: Juvenals satirische Technik als Medium seiner Deutung der Wirklichkeit 278
  28. Appendix: Zu einer neuen Edition (D. Iunii Iuvenalis Saturae sedecim, ed. I. WILLIS, Stuttgart; Leipzig 1997) 281
  29. Abkürzungen 286
  30. Literaturverzeichnis 287
  31. Indices 299
Heruntergeladen am 4.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110825817.57/html
Button zum nach oben scrollen