Home Medicine Postpartum-Thyreoiditis
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Postpartum-Thyreoiditis

  • K. Badenhoop
Become an author with De Gruyter Brill
Schilddrüse 1995
This chapter is in the book Schilddrüse 1995
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Schilddrüsenerkrankungen in verschiedenen Lebensaltern: eine Einführung 1
  5. 1 Besonderheiten im Säuglingsalter
  6. Neonatales Screening zur Früherkennung der angeborenen Hypothyreose: Therapie, Ergebnisse 11
  7. Neugeborenenscreening auf congenitale Hypothyreose: Ergebnisse aus der Schweiz 20
  8. Konsequenzen des Jodmangels im Säuglingsalter 24
  9. Neugeborenenstruma in den neuen Bundesländern 33
  10. Zum Verhalten der Schilddrüsenmassen perinatal Verstorbener im Spiegel der alimentären Jodversorgung 40
  11. Alimentäre Jodversorgung und neonatales Hypothyreosescreening in Nordostdeutschland 47
  12. 2 Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter
  13. 2.1 Multiple endokrine Neoplasie Typ 2/C-Zell-Karzinom
  14. Empfehlungen zum Mutationsnachweis im RET-Protoonkogen und den therapeutischen Konsequenzen bei MEN2-Familien 55
  15. Konsequenzen des MEN-Screening 59
  16. 2.2 Struma, Hypo- und Hyperthyreose
  17. Compliance bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen 69
  18. TSH-Rezeptor-Stammzellmutationen als Ursache einer angeborenen Hyperthyreose 81
  19. Konstitutiv aktivierende Mutationen des TSH-Rezeptors als molekulare Ursache von autonomen Schilddrüsenadenomen, nicht autoimmuner autosomal dominanter Hyperthyreosen und kongenitaler nicht autoimmuner Hyperthyreosen 85
  20. Nahrungsjod und Jodversorgung bei Normalpersonen 95
  21. Untersuchungen zur Häufigkeit der juvenilen Struma und Güte der alimentären Jodversorgung im Erzgebirge 3 Jahre nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten 101
  22. Beziehung zwischen Schilddrüsenhormonparametern und peripherem Metabolismus bei Patientinnen mit Anorexia nervosa 109
  23. Conclusio 118
  24. 2.3 Schilddrüsenkarzinome
  25. Schilddrüsenkarzinome im Kindes- und Jugendalter: neuere Erkenntnisse 121
  26. Das Schilddrüsenmalignom im Kindesalter und in der Adoleszenz 133
  27. Die chirurgische Therapie papillärer und follikulärer Schilddrüsenkarzinome bei Kindern und Jugendlichen 148
  28. Conclusio 154
  29. 3 Besonderheiten bei Schwangerschaft und Stillzeit
  30. 3.1 Physiologie, Struma, Hypothyreose
  31. Transfer und Stoffwechsel von Schilddrüsenhormonen in der Plazenta 157
  32. Jodverlust, Struma, Schilddrüsen-Hormontherapie 186
  33. 3.2 Hyperthyreose
  34. Besonderheiten der Hyperthyreose in Schwangerschaft und Stillzeit 192
  35. Operative Behandlung der Hyperthyreose in der Schwangerschaft 209
  36. Schwangerschaftsassoziierte Schilddrüsenfunktionsstörungen 223
  37. 3.3 Postpartum-Thyreoiditis
  38. Postpartum-Thyreoiditis 228
  39. 4 Besonderheiten im höheren Lebensalter
  40. 4.1 Hyperthyreose
  41. Klinische und laborchemische Aspekte der latenten und manifesten Hyperthyreose im höheren Lebensalter 241
  42. Nuklearmedizinische In-vivo-Diagnostik bei der Hyperthyreose im Alter 252
  43. Thyreotoxische Krise 266
  44. Thyreostatische Dauertherapie 273
  45. Prävalenz einer Immunhyperthyreose nach Radiojodtherapie von Schilddrüsenautonomien 282
  46. Epidemiologische Daten zur latenten Hyperthyreose 290
  47. Hyperthyreose und Vorhofflimmern 294
  48. Veränderungen der Schilddrüsenfunktionsparameter und Jodurie nach endoskopisch-retrograder Cholangio-Pankreatikographie (ERCP) 305
  49. Farbdopplersonographisch gesteuerte Alkoholinstillation in autonome Schilddrüsenbezirke 314
  50. Altersverteilung von 2619 hyperthyreoten Patienten (Basedow versus Autonomie) vor und nach Erhöhung der gesetzlichen Jodsalzprophylaxe 324
  51. Die Notfalloperation bei thyreotoxischer Krise 328
  52. Hyperthyreosis factitia - Beispiel eines Münchhausen-Syndroms 334
  53. Hyperthyreosis factitia — Beispiel eines Münchhausen-Syndroms 336
  54. 4.2 Hypothyreose
  55. Klinische Aspekte der subklinischen und manifesten Hypothyreose 344
  56. Diagnostische Probleme bei Hypothyreose 355
  57. Struma und Schilddrüsendysfunktion im Alter: Untersuchungen in Regionen verschiedener Jodversorgung im Karpatenbecken 360
  58. Jodid versus Levothyroxin bei endemischer Struma: Ergebnisse einer Studie bei älteren Patienten 366
  59. Conclusio 374
  60. 4.3 Karzinome
  61. Schilddrüsenkarzinome im höheren Lebensalter 375
  62. Schilddrüsentumoren aus der Sicht des Hämatologen 385
  63. Kombinierte Strahlen-Chemotherapie beim Anaplastischen Schilddrüsenkarzinom 401
  64. Die Signaltransduktion beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom in vitro 409
  65. Einsatz der 18F-Deoxyglucose-PET in der Nachsorge von Patienten mit differenziertem und medullärem Schilddrüsenkarzinom 414
  66. Alternierender 131J/18FDG (Fluordesoxyglucose)- Uptake (Flipflop*-Phänomen) bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen 419
  67. Ganzkörper Fluor-18-Fluordeoxyglukose (FDG)-PET zum Nachweis okkulter metastasierter Schilddrüsenkarzinome 424
  68. Die 99mTc-Mibi-Szintigraphie der Schilddrüse: erste Erfahrungen 434
  69. Prognosefaktoren fur das anaplastische Schilddriisenkarzinom - eine multivariate Analyse von 126 Patienten 440
  70. 4.4 Schilddrüsenfunktion bei Schwerkranken
  71. Untersuchung der Schilddrüsenfunktion bei multimorbiden und schwerkranken Patienten 450
  72. Prognostischer Wert der Schilddrüsenparameter bei schwerkranken älteren Patienten 458
  73. Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG) und Osteocalcin als Parameter der peripheren Schilddrüsenhormonwirkung bei Schwerkranken mit Low-T3- und Low-T4-Syndrom 469
  74. 5 Ärztliche Fortbildung: Struma 477
  75. 6 In-vivo-Modelle in der Schilddrüsenforschung 521
  76. Verzeichnis der erstgenannten Autoren 529
  77. Sachverzeichnis 535
Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110822281-027/html
Scroll to top button