You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
1 Das System Tourismus im Überblick
-
Claude Kaspar
Claude KasparDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- I-IV I
- Vorwort 5
- Inhalt 7
-
Teil 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen des Tourismus-Managements und der Fremdenverkehrsplanung
-
I Grundlagen
- 1 Das System Tourismus im Überblick 15
- 2 Tourismus-Management und Tourismus-Marketing 33
-
II Rahmenbedingungen
- 1 Anforderungsanalyse für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte im Tourismusmanagement – Methoden und empirische Ergebnisse 47
- 2 Mitarbeiterführung 63
- 3 Verbraucherinformationspolitik 69
- 4 Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus – Rahmenbedingungen von Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung 79
- 5 Rechtliche Rahmenbedingungen 93
-
Teil 2: Forschungs- und Planungsinstrumentarium im Tourismus
-
I Instrumentarium der Tourismusforschung
- 1 Die amtliche deutsche Tourismusstatistik 127
- 2 Die Reiseanalyse – Sozialwissenschaftliche (Markt-) Forschung zum Urlaubstourismus der Deutschen 145
- 3 Der Europäische Reise-Monitor 159
- 4 Marktforschung im Tourismus: Der Single-Source-Ansatz als innovatives Instrument zur Messung von Marktdaten im Tourismus 169
- 5 TouristScope und Mobility 187
- 6 Reisebiographien 195
- 7 Gästebefragungen 205
- 8 Image-Analysen 219
- 9 Kundenzufriedenheitsmessung und -management bei Reiseveranstaltern 231
- 10 Kalkulation und Kostenkontrolle 241
- 11 Die Ausgabenstruktur von Reisenden in der Bundesrepublik Deutschland 255
- 12 Kennziffern einer harmonisierten touristischen Entwicklung 267
-
II Das Instrumentarium des Tourismus-Marketing und der Fremdenverkehrsplanung
-
A Planung von Marketing-Strategien
- 1 Leitbild und Positionierung 279
- 2 Strategische Planung im Tourismus 287
- 3 Produkt- und Preispolitik 325
- 4 Total Quality Management im Tourismus 357
- 5 Kommunikationspolitik 379
- 6 Vertriebspolitik im Tourismus 405
-
B Fremdenverkehrsplanung
- 1 Instrumente der Raumordnung, der regionalen Fremdenverkehrsplanung und der Fremdenverkehrsförderung 449
- 2 Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für touristische Projekte 461
- 3 Freizeit- und Tourismusarchitektur 477
- 4 Touristische Vernetzungsmatrix – Eine Methode für eine gesamtheitliche Schaden-Nutzen-Analyse 485
- 5 Kurort-Entwicklungsplanung 497
- 6 Pressearbeit im Tourismus 515
-
C Reiseleitung und Reiseplanung
- 1 Planung von wissenschaftlichen Studienreisen 531
- 2 Ziele und Aufgaben der Gästeführung und -betreuung 555
-
III Ziele und Aufgaben touristischer Leistungsträger
- 1 Reisevermittler 571
- 2 Reiseveranstalter – Funktion im Touristikmarkt 615
- 3 Positionierung, Aufgaben und Organisation von Incomingagenturen 629
- 4 Renaissance des Bahntourismus – touristische Produkt- und Angebotsstrategien für das nächste Jahrtausend 649
- 5 Busunternehmen – Ursachen und Entstehen von ausgewählten Eigenarten und Besonderheiten des deutschen Bustouristikmarktes 661
- 6 Beherbergungs- und Gaststättengewerbe 671
- 7 Freizeitparks und Freizeitzentren – Ziele und Aufgaben als touristische Leistungsträger 679
- 8 Internationale Computer-Reservierungssysteme 699
- 9 Verbände in der Tourismuswirtschaft 713
- 10 Tourismus-Informationsstellen 749
- 11 Messen, Ausstellungen und Kongresse – am Beispiel der Messe Berlin GmbH 763
-
Teil 3: Praxis des Tourismus-Managements und der Fremdenverkehrsplanung
-
I Entwicklung von Marketing- und Fremdenverkehrskonzeptionen
- 1 Regionenmarketing Münsterland – Fallbeispiel zur Segmentierung und Positionierung 777
- 2 Entwicklung des Leitbildes und Positionierung des Amtes Oberspreewald/Straupitz 801
- 3 Städtetourismus am Beispiel der Berlin Tourismus Marketing GmbH 813
- 4 Dritte-Welt-Tourismus 829
- 5 Jugendreisen 843
- 6 Tourismusleitbilder als kreativer Baustein einer ganzheitlichen Tourismusentwicklung am Beispiel Sächsische Schweiz 859
-
II Implementierung von Marketing- und Fremdenverkehrskonzeptionen
- 1 Implementierung von Marketing- und Fremdenverkehrskonzepten am Beispiel von Tiroler Tourismusorten 879
- 2 Konflikt und Diskurs im Ferienort 893
-
Anhang
- 1 Geschichte der Tourismuswissenschaft 911
- 2 Die akademische Tourismusaus- und Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland 925
- Die Autoren - Biographische Notizen 937
- Stichwortverzeichnis 949
Kapitel in diesem Buch
- I-IV I
- Vorwort 5
- Inhalt 7
-
Teil 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen des Tourismus-Managements und der Fremdenverkehrsplanung
-
I Grundlagen
- 1 Das System Tourismus im Überblick 15
- 2 Tourismus-Management und Tourismus-Marketing 33
-
II Rahmenbedingungen
- 1 Anforderungsanalyse für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte im Tourismusmanagement – Methoden und empirische Ergebnisse 47
- 2 Mitarbeiterführung 63
- 3 Verbraucherinformationspolitik 69
- 4 Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus – Rahmenbedingungen von Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung 79
- 5 Rechtliche Rahmenbedingungen 93
-
Teil 2: Forschungs- und Planungsinstrumentarium im Tourismus
-
I Instrumentarium der Tourismusforschung
- 1 Die amtliche deutsche Tourismusstatistik 127
- 2 Die Reiseanalyse – Sozialwissenschaftliche (Markt-) Forschung zum Urlaubstourismus der Deutschen 145
- 3 Der Europäische Reise-Monitor 159
- 4 Marktforschung im Tourismus: Der Single-Source-Ansatz als innovatives Instrument zur Messung von Marktdaten im Tourismus 169
- 5 TouristScope und Mobility 187
- 6 Reisebiographien 195
- 7 Gästebefragungen 205
- 8 Image-Analysen 219
- 9 Kundenzufriedenheitsmessung und -management bei Reiseveranstaltern 231
- 10 Kalkulation und Kostenkontrolle 241
- 11 Die Ausgabenstruktur von Reisenden in der Bundesrepublik Deutschland 255
- 12 Kennziffern einer harmonisierten touristischen Entwicklung 267
-
II Das Instrumentarium des Tourismus-Marketing und der Fremdenverkehrsplanung
-
A Planung von Marketing-Strategien
- 1 Leitbild und Positionierung 279
- 2 Strategische Planung im Tourismus 287
- 3 Produkt- und Preispolitik 325
- 4 Total Quality Management im Tourismus 357
- 5 Kommunikationspolitik 379
- 6 Vertriebspolitik im Tourismus 405
-
B Fremdenverkehrsplanung
- 1 Instrumente der Raumordnung, der regionalen Fremdenverkehrsplanung und der Fremdenverkehrsförderung 449
- 2 Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für touristische Projekte 461
- 3 Freizeit- und Tourismusarchitektur 477
- 4 Touristische Vernetzungsmatrix – Eine Methode für eine gesamtheitliche Schaden-Nutzen-Analyse 485
- 5 Kurort-Entwicklungsplanung 497
- 6 Pressearbeit im Tourismus 515
-
C Reiseleitung und Reiseplanung
- 1 Planung von wissenschaftlichen Studienreisen 531
- 2 Ziele und Aufgaben der Gästeführung und -betreuung 555
-
III Ziele und Aufgaben touristischer Leistungsträger
- 1 Reisevermittler 571
- 2 Reiseveranstalter – Funktion im Touristikmarkt 615
- 3 Positionierung, Aufgaben und Organisation von Incomingagenturen 629
- 4 Renaissance des Bahntourismus – touristische Produkt- und Angebotsstrategien für das nächste Jahrtausend 649
- 5 Busunternehmen – Ursachen und Entstehen von ausgewählten Eigenarten und Besonderheiten des deutschen Bustouristikmarktes 661
- 6 Beherbergungs- und Gaststättengewerbe 671
- 7 Freizeitparks und Freizeitzentren – Ziele und Aufgaben als touristische Leistungsträger 679
- 8 Internationale Computer-Reservierungssysteme 699
- 9 Verbände in der Tourismuswirtschaft 713
- 10 Tourismus-Informationsstellen 749
- 11 Messen, Ausstellungen und Kongresse – am Beispiel der Messe Berlin GmbH 763
-
Teil 3: Praxis des Tourismus-Managements und der Fremdenverkehrsplanung
-
I Entwicklung von Marketing- und Fremdenverkehrskonzeptionen
- 1 Regionenmarketing Münsterland – Fallbeispiel zur Segmentierung und Positionierung 777
- 2 Entwicklung des Leitbildes und Positionierung des Amtes Oberspreewald/Straupitz 801
- 3 Städtetourismus am Beispiel der Berlin Tourismus Marketing GmbH 813
- 4 Dritte-Welt-Tourismus 829
- 5 Jugendreisen 843
- 6 Tourismusleitbilder als kreativer Baustein einer ganzheitlichen Tourismusentwicklung am Beispiel Sächsische Schweiz 859
-
II Implementierung von Marketing- und Fremdenverkehrskonzeptionen
- 1 Implementierung von Marketing- und Fremdenverkehrskonzepten am Beispiel von Tiroler Tourismusorten 879
- 2 Konflikt und Diskurs im Ferienort 893
-
Anhang
- 1 Geschichte der Tourismuswissenschaft 911
- 2 Die akademische Tourismusaus- und Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland 925
- Die Autoren - Biographische Notizen 937
- Stichwortverzeichnis 949