Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Α. Ausgangslage: Begriff und Gattung
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhalt xi
- Α. Ausgangslage: Begriff und Gattung 1
-
Β. Begriffsgeschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts: Der „Aphorismus“ zwischen Wissenschaft und Literatur
- I. Lateinisch-deutsche Vorgeschichte bis 1770 21
- II. Der „Aphorismus“ im medizinisch-philosophisch-anthropologischen Lehrbuch 27
- III. Begriffserweiterung auf andere wissenschaftliche Disziplinen 34
- IV. Der „Aphorismus“ in der „Lebensphilosophie“ und der Übergang zur Literatur 40
- V. Begriff und aphoristische Praxis in der Literatur um 1800 54
- VI. Der „Aphorismus“-Begriff in Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte und Wörterbuch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts 90
- VII. Die Anfänge des literarischen „Aphorismus“-Begriffes in der Literatur bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts 104
- VIII. In der Nachfolge des „Aphorismus“ der „Lebensphilosophie“ und Lebensweisheit 125
- IX. Das Nachleben des (populär-)wissenschaftlichen „Aphorismus“-Begriffes 144
-
C. Begriffsgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1912: „Aphorismus“ als literarischer Gattungsbegriff
- I. Der „Aphorismus“ in Literatur und Literaturwissenschaft 1850-1880/90 149
- II. Friedrich Nietzsche: Prägung des Gattungsbewußtseins 181
- III. Nietzsche-Rezeption und „Aphorismus“ um 1900 204
- IV. Der Begriff in der Literaturwissenschaft um 1900 261
- V. Der „Aphorismus“ in Österreich nach der Jahrhundertwende 278
- VI. Ausblick (Hofmannsthal, Schröder, Schnitzler, Auernheimer, Kafka, Musil, Dallago, Haecker, Ebner, von Schaukal, Kuh, Pinthus, Leonhard, Hiller, Nacht u.a.) 305
-
D. Synthese des „Aphorismus“-Begriffes
- I. Der Rand des Begriffes 329
- II. Die semantische Mitte des Begriffes 349
- III. Der Begriff im Spannungsfeld von Erkenntnis zwischen Wissenschaft und Literatur 380
- Bibliographie 397
- Personenregister 475
- 485-486 485
Kapitel in diesem Buch
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhalt xi
- Α. Ausgangslage: Begriff und Gattung 1
-
Β. Begriffsgeschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts: Der „Aphorismus“ zwischen Wissenschaft und Literatur
- I. Lateinisch-deutsche Vorgeschichte bis 1770 21
- II. Der „Aphorismus“ im medizinisch-philosophisch-anthropologischen Lehrbuch 27
- III. Begriffserweiterung auf andere wissenschaftliche Disziplinen 34
- IV. Der „Aphorismus“ in der „Lebensphilosophie“ und der Übergang zur Literatur 40
- V. Begriff und aphoristische Praxis in der Literatur um 1800 54
- VI. Der „Aphorismus“-Begriff in Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte und Wörterbuch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts 90
- VII. Die Anfänge des literarischen „Aphorismus“-Begriffes in der Literatur bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts 104
- VIII. In der Nachfolge des „Aphorismus“ der „Lebensphilosophie“ und Lebensweisheit 125
- IX. Das Nachleben des (populär-)wissenschaftlichen „Aphorismus“-Begriffes 144
-
C. Begriffsgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1912: „Aphorismus“ als literarischer Gattungsbegriff
- I. Der „Aphorismus“ in Literatur und Literaturwissenschaft 1850-1880/90 149
- II. Friedrich Nietzsche: Prägung des Gattungsbewußtseins 181
- III. Nietzsche-Rezeption und „Aphorismus“ um 1900 204
- IV. Der Begriff in der Literaturwissenschaft um 1900 261
- V. Der „Aphorismus“ in Österreich nach der Jahrhundertwende 278
- VI. Ausblick (Hofmannsthal, Schröder, Schnitzler, Auernheimer, Kafka, Musil, Dallago, Haecker, Ebner, von Schaukal, Kuh, Pinthus, Leonhard, Hiller, Nacht u.a.) 305
-
D. Synthese des „Aphorismus“-Begriffes
- I. Der Rand des Begriffes 329
- II. Die semantische Mitte des Begriffes 349
- III. Der Begriff im Spannungsfeld von Erkenntnis zwischen Wissenschaft und Literatur 380
- Bibliographie 397
- Personenregister 475
- 485-486 485