Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
II. Der theologiegeschichtliche Ort von Markells Schreiben an Julius
-
Wolfram Kinzig
, Christoph Markschies und Markus Vinzent
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
-
Wer schrieb die sogenannte Traditio Apostolica? Neue Beobachtungen und Hypothesen zu einer kaum lösbaren Frage aus der altkirchlichen Literaturgeschichte
- 1. Zur Rekonstruktion einer Grundschrift: die Stemmata der Übersetzungen und Bearbeitungen 1
- 2. Das Problem der Beziehungen der “Epitome” zum achten Buch der “Apostolischen Konstitutionen” 13
- 3. Zum Titel “Traditio Apostolica” für die rekonstruierte Grundschrift 21
- 4. Ein Versuch einer alternativen Hypothese zur Grundschrift 39
- 5. Überlegungen zur möglichen literarischen Einheit, Datierung und Lokalisierung der rekonstruierten Grundschrift sowie zu ihren Beziehungen zum authentischen Hippolyt-Corpus 44
- 6. Schluß: Empfehlungen zum Umgang mit der sogenannten Traditio Apostolica 53
- Anhang: Das Taufsymbol in der sogenannten Traditio Apostolica - ein Zeuge für das sogenannte Romanum? 57
-
“... natum etpassum etc.” Zur Geschichte der Tauffragen in der lateinischen Kirche bis zu Luther
- Überblick über die Tauffragen mit kurzem zweitem Artikel 75
- Überblick über die Tauffragen mit erweitertem zweitem Artikel 83
- Anhang 116
-
Die Entstehung des “Römischen Glaubensbekenntnisses”
- I. Das älteste Zeugnis für das Romanum: Der Brief Markells von Ankyra an Julius von Rom aus dem Jahr 341 185
- II. Der theologiegeschichtliche Ort von Markells Schreiben an Julius 200
- III. Zu den Quellen von Markells Bekenntnis - Ist Markell abhängig von Theophronius von Tyana? 227
- IV. Das antilogisch-traditionelle Baukastenmodell der Genese von Glaubensbekenntnissen 235
- V. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341 240
- V. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341. 1. Vergleich der Gotteslehre 247
- V. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341. 2. Vergleich der Präexistenzaussagen zum Logos oder zum Sohn 271
- V. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341. 3. Vergleich der Inkarnationsaussagen 309
- V. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341. 4. Vergleich der Aussagen zum Leben, Sterben, Auferstehen usw. des Herrn und der Aussagen zum heiligen Geist, zur Kirche usw. 331
- VI. Die Entwicklung von Bekenntnissen im Westen von 341 bis 390 und der Antiarianismus 383
- VII. Zusammenfassung 406
- Bibliographie 411
- Register 453
- Backmatter 485
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
-
Wer schrieb die sogenannte Traditio Apostolica? Neue Beobachtungen und Hypothesen zu einer kaum lösbaren Frage aus der altkirchlichen Literaturgeschichte
- 1. Zur Rekonstruktion einer Grundschrift: die Stemmata der Übersetzungen und Bearbeitungen 1
- 2. Das Problem der Beziehungen der “Epitome” zum achten Buch der “Apostolischen Konstitutionen” 13
- 3. Zum Titel “Traditio Apostolica” für die rekonstruierte Grundschrift 21
- 4. Ein Versuch einer alternativen Hypothese zur Grundschrift 39
- 5. Überlegungen zur möglichen literarischen Einheit, Datierung und Lokalisierung der rekonstruierten Grundschrift sowie zu ihren Beziehungen zum authentischen Hippolyt-Corpus 44
- 6. Schluß: Empfehlungen zum Umgang mit der sogenannten Traditio Apostolica 53
- Anhang: Das Taufsymbol in der sogenannten Traditio Apostolica - ein Zeuge für das sogenannte Romanum? 57
-
“... natum etpassum etc.” Zur Geschichte der Tauffragen in der lateinischen Kirche bis zu Luther
- Überblick über die Tauffragen mit kurzem zweitem Artikel 75
- Überblick über die Tauffragen mit erweitertem zweitem Artikel 83
- Anhang 116
-
Die Entstehung des “Römischen Glaubensbekenntnisses”
- I. Das älteste Zeugnis für das Romanum: Der Brief Markells von Ankyra an Julius von Rom aus dem Jahr 341 185
- II. Der theologiegeschichtliche Ort von Markells Schreiben an Julius 200
- III. Zu den Quellen von Markells Bekenntnis - Ist Markell abhängig von Theophronius von Tyana? 227
- IV. Das antilogisch-traditionelle Baukastenmodell der Genese von Glaubensbekenntnissen 235
- V. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341 240
- V. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341. 1. Vergleich der Gotteslehre 247
- V. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341. 2. Vergleich der Präexistenzaussagen zum Logos oder zum Sohn 271
- V. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341. 3. Vergleich der Inkarnationsaussagen 309
- V. Detailvergleich von Markells Bekenntnis mit Glaubensformulierungen zwischen ca. 318 und 341. 4. Vergleich der Aussagen zum Leben, Sterben, Auferstehen usw. des Herrn und der Aussagen zum heiligen Geist, zur Kirche usw. 331
- VI. Die Entwicklung von Bekenntnissen im Westen von 341 bis 390 und der Antiarianismus 383
- VII. Zusammenfassung 406
- Bibliographie 411
- Register 453
- Backmatter 485