Startseite Geschichte VIII. „Götterdämmerung“: Die Bismarcksäule von Wilhelm Kreis (1899)
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

VIII. „Götterdämmerung“: Die Bismarcksäule von Wilhelm Kreis (1899)

  • Reinhard Alings
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Monument und Nation
Ein Kapitel aus dem Buch Monument und Nation
© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. ERSTES KAPITEL. Was ist ein Nationaldenkmal?
  3. I. Der Denkmalbegriff 3
  4. II. Denkmal und Nationaldenkmal — Definition und historische Entwicklung 16
  5. III. Das nationalpolitische Denkmal im Kaiserreich 41
  6. IV. Entwicklung der historisch-kritischen Denkmalforschung zum Kaiserreich 47
  7. ZWEITES KAPITEL. Das nationalpolitische Denkmal im Kaiserreich — eine Annäherung
  8. I. Paris — Berlin 65
  9. II. Übersicht auf quantitativer Grundlage 76
  10. DRITTES KAPITEL. Monumentographien
  11. I. Düppel, Königgrätz, Sedan: Die Berliner Siegessäule (1864—1873) 153
  12. II. Die saturierte Nation: Das Niederwald-Nationaldenkmal (1871—1883) 167
  13. III. Die besiegten Sieger: Das Provinzial-Kriegerdenkmal in Hannover (1873—1884) 177
  14. IV. Antwort auf Berlin: Die Friedenssäule in München (1893—1899) 187
  15. V. Die süddeutsche Provinz: Das Sieges- und Friedensdenkmal in Edenkoben (1891—1899) 199
  16. VI. Das amtliche Monument: Das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal in Berlin (1888—1897) 212
  17. VII. Handel und Wandel: Das Kaiser-Wilhelm-Reiterstandbild in Hamburg (1888—1903) 224
  18. VIII. „Götterdämmerung“: Die Bismarcksäule von Wilhelm Kreis (1899) 235
  19. IX. Der deutsche Roland am Tor zur Welt: Das Bismarck-Monumentalstandbild in Hamburg (1898—1906) 246
  20. X. Kunst und Politik: Das Bismarck-Reiterstandbild in Bremen (1898—1910) 255
  21. VIERTES KAPITEL. „... künftigen Geschlechtern zur Nacheiferung.“
  22. I. Intention. 1. Die Idee 265
  23. I. Intention. 2. Die Komitees 284
  24. I. Intention. 3. Die Finanzierung 302
  25. I. Intention. 4. Konkurrenzen, Künstler und Entwürfe 338
  26. I. Intention. 5. Grundsteinlegung und Enthüllung 381
  27. I. Intention. 6. Von der Idee zur Form: Die Projektionsphase der Denkmäler 406
  28. II. Funktion. 1. Das politische Programm 413
  29. II. Funktion. 2. Material und Standort 467
  30. II. Funktion. 3. Ikonographie 491
  31. II. Funktion. 4. Gestalt und Deutung 528
  32. III. Perzeption. 1. Die Künstler und Organisatoren 533
  33. III. Perzeption. 2. Die Fachpresse 544
  34. III. Perzeption. 3. Die politische Presse 563
  35. RESÜMEE. Von der Staatsnation zur Volksnation: Das nationalpolitische Denkmal im Kaiserreich 596
  36. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 607
  37. ABBILDUNGSNACHWEIS 630
  38. PERSONENREGISTER 631
  39. SACHREGISTER 636
  40. BILDANHANG 643
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110808575.235/html
Button zum nach oben scrollen