Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Wissen, das wir von uns selbst haben
-
WOLFGANG CARL
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Begrüßungsrede/Opening Address vii
- Danksagung/Acknowledgements xi
- Inhaltsverzeichnis / Contents xiii
-
Hauptvorträge/Plenary Sessions
- Kantian Constructivisms 3
- Truth and a Kind of Realism 17
- Sellars’s Transcendental Empiricism 42
- Kinds as the “Workmanship of Men”: Realism, Constructivism, and Natural Kinds 52
- Moral Objectiviy: Against Moral Relativism 90
-
Sektion 1/Section 1. Logik/Logic
- Higher-arity Gentzen Systems for Nelson’s Logics 105
- State-descriptions as a Method of Semantic Analysis for Intuitionistic Logic 110
- On the Generalized Reducibility of Questions 119
- Wahrheitsmengensemantik und ω-Logik 127
- Logische Probleme von Identität und Verschiedenheit: Das Frege-Paradoxon der wahren und Sokrates’ Rätsel der falschen Identitätsaussagen 133
- Drei Kohärenzbegriffe in der Dynamik kognitiver Systeme 137
- Applied Logic in Polish Tradition 147
-
Sektion 2/Section 2. Erkenntnistheorie/Epistemology
- Präsumtionen, Rationalität und Verstehen 155
- Lewis’ Principal Principle ist ein Spezialfall von van Fraassens Reflexion Principle 164
- „Kohärenz” – ein überflüssiger Begriff? Wie entsteht ein System von Überzeugungen? 174
- Self-Knowledge and Content Externalism 182
- Externalistische vs. internalistische Wissensanalysen 188
- Seeing and Knowing Once Again 196
- Truth In Internal Realism 202
- Das Wissen, das wir von uns selbst haben 210
- Das logische Aufbauen von Welten 218
- Sind mentale Gegenstände Fiktionen? 230
- Grenzen des Propositionalen. McDowell und der Mythos des Gegebenen 238
-
Sektion 3/Section 3. Sprachphilosophie/Philosophy of Language
- Kontra Kripgenstein. Zur Möglichkeit privaten Regelfolgens 247
- Nelson Goodman und Jacques Derrida: Zum Verhältnis von (post-)analytischer und (post-)strukturalistischer Zeichentheorie 254
- Was ist Referenz? Eine normative und eine kausale Relation 265
- Wie überzeugt ein Griceianer? 275
-
Sektion 4/Section 4. Handlungs- und Entscheidungstheorie/ Philosophy of Action and Decision Theory
- Selbstbindung und die Einheit der Person 287
- Ein Problem mit diachronen Dutch-Book-Argumenten 294
- Einige Überlegungen zu praktischen Gründen 300
- Ist Vertrauen eine rationale Erwartung? 308
- Private Versus Collective Attitudes 317
- Wie relevant ist das Gibbard-Satterthwaite-Theorem für „den“ Konsequentialismus? 322
- Argumentative Discourse, Good Reasons, and “Communicative Rationality” 331
- Logik der Täuschung 339
-
Sektion 5/Section 5. Metaphysik/Metaphysics
- The ‘Identity Theory of Truth’: Semantic and Ontological Aspects 351
- Warum Wahrheit kein epistemischer Begriff ist 359
- Why does time flow? 367
- Woran kranken die Bündeltheorien der Alltagsdinge? 376
- Topological Representations of Mereological Systems 384
- Metaphysischer Realismus und die kausale Geschlossenheit der physischen Welt 391
- Die Urfaktoren des Seienden: eine anaximandrische Alternative 399
- Metaphysische Begründungen, oder: Wie rational ist „Ockhams Rasiermesser“? 407
- Mathematik ohne Metaphysik 416
-
Sektion 6/Section 6. Wissenschaftstheorie/Theory of Science
- Äquivalente Theorien und die Frage der Sprachabhängigkeit von Erkenntnis 427
- A structuralist’s solution of confirmational paradoxes 435
- Empirische Prüfung vollständiger Hypothesen: Zur Feinstruktur empirischer Bestätigung in der Wissenschaft 443
- Eine Rolle für Probleme in der Wissenschaftskinematik 451
- Gedankenexperimente in Erkenntnistheorie und Physik: strukturelle Parallelen 457
- Feyerabends Kritik an Kuhns normaler Wissenschaft 465
-
Sektion 7/Section 7. Philosophie des Geistes/Philosophy of Mind
- Phänomenaler Repräsentationalismus und Selbstwissen um phänomenale Beziehungen 473
- Ein kurzes Argument gegen repräsentationale Theorien des Geistes 484
- Selbstbewußtsein und personale Identität 493
- Selbstkenntnis ohne Metarepräsentationalität 501
- Transtemporale personale Identität. Realismus oder Revision? 511
- Burge’s antirealistic argument against epiphenomenalism 521
- Bewußtsein und Meinungen über Bewußtsein 529
- Qualiaphobia: Paul Churchland’s Critique of the Knowledge Argument 536
- Probleme einer ontologisch radikalen Theorienrevision im Eliminativen Materialismus 543
- Essentialism: Psychological and Scientific 551
- Das Seelenkopien-Paradoxon 559
-
Sektion 8/Section 8. Ethik/Ethics
- Das ontologische Argument gegen den Moralischen Realismus 567
- Korsgaard on Normativity, Identity, and the Ground of Obligation 572
- Anderskönnen als notwendige Bedingung menschlicher Freiheit 582
- War Effi Briest das Opfer moralischer Prinzipien? Analyse einer Kontroverse 591
- The Quest for Ethical Knowledge and Bernard Williams’ Local Cognitivism 598
- Haben meine Gründe etwas mit mir zu tun? – Bernard Williams’ Erwiderung auf John McDowell – 606
- Peter Winch zur Universalisierbarkeit von Moralurteilen 615
- Against Preferences 626
- Wer oder was zählt in der ökologischen Ethik? 633
- Warum wir bedauern. Zu Bernard Williams’ moralischer Auszeichnung eines Gefühls: eine Reinterpretation 640
- Wem könnte Klonen schaden? 653
- Praktische Rationalität des Irrationalen? Funktionale Argumente in der angewandten Ethik 662
- Ist Moral immer Trumpf? 669
- Moral Motivation 676
- „Es ist nichts inkonsequenter als die höchste Konsequenz ...“ (Goethe) Beobachtungen zu einigen Aspekten ethischer Argumentation 686
-
Sektion 9/Section 9. Politische, Rechts- und Sozialphilosophie/ Philosophy of Law, Political and Social Philosophy
- Die rationale Begründung sozialer Ungleichheiten. Eine kritische Revision von Rawls’ Differenzprinzip 695
- Gerechtigkeit und Rechtsansprüche 703
- „Gerecht“ und „Nützlich“. Zur Klärung eines Verhältnisses 710
- The Normative Fruitfulness of Democratic Deliberation 717
- Rechtsethische Überlegungen zur Zulassung aktiver Sterbehilfe 723
- Harming by Bringing into Existence 728
- Approximative Syllogismen mit partikulären Prämissen – Zur Logik des Alltags 735
- Zum Verhältnis von Werten und Normen 743
- Political Liberalism and the virtue of rationality 751
-
Sektion 10/Section 10. Ästhetik/Aesthetics
- Von Einhörnern und Kentauren. Schwierigkeiten mit Goodmans Theorie der Darstellung 761
- Wie macht man Metaphern? Ansätze zur Weiterentwicklung von Goodmans Metapherntheorie 769
- Zur Revision des Bildbegriffs 778
- Geschmack als ästhetisches Gewissen. Ansätze zu einer „schwachen Verteidigung“ der Geltung von Geschmacksurteilen 788
-
Sektion 11a/Section 11a. Geschichte der Philosophie/History of Philosophy
- Of Historical Monstrosities: Aristotle, McDowell, and Second Nature 799
- Worlds and Perspectives in Plato and Goodman 809
- Das Realitätsproblem. Ein „Skandal der Philosophie“? 816
- Das Realismusproblem im Kontext grundlagenmathematischer Entwicklungen Wittgensteins und Freges 824
-
Sektion 11b/Section 11b. Geschichte der Wissenschaftstheorie/History of the Philosophy of Science
- Abduktion und Heuristik 833
- Historische Reflexion als Kritik naturwissenschaftlicher Ontologie. Ernst Machs Kritik an der mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes und ihre Aktualität 842
- Zur Metaphysikkritik des Wiener Kreises 850
- How to be a Good Non-Naturalist: Epistemology as Rational Reconstruction in Carnap and his Predecessors 856
- The Rise of the Concept of Justification in the Lvov-Warsaw School and the Revision of Psychologism in Logic (I) 862
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren/List of Authors 873
- Backmatter 879
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Begrüßungsrede/Opening Address vii
- Danksagung/Acknowledgements xi
- Inhaltsverzeichnis / Contents xiii
-
Hauptvorträge/Plenary Sessions
- Kantian Constructivisms 3
- Truth and a Kind of Realism 17
- Sellars’s Transcendental Empiricism 42
- Kinds as the “Workmanship of Men”: Realism, Constructivism, and Natural Kinds 52
- Moral Objectiviy: Against Moral Relativism 90
-
Sektion 1/Section 1. Logik/Logic
- Higher-arity Gentzen Systems for Nelson’s Logics 105
- State-descriptions as a Method of Semantic Analysis for Intuitionistic Logic 110
- On the Generalized Reducibility of Questions 119
- Wahrheitsmengensemantik und ω-Logik 127
- Logische Probleme von Identität und Verschiedenheit: Das Frege-Paradoxon der wahren und Sokrates’ Rätsel der falschen Identitätsaussagen 133
- Drei Kohärenzbegriffe in der Dynamik kognitiver Systeme 137
- Applied Logic in Polish Tradition 147
-
Sektion 2/Section 2. Erkenntnistheorie/Epistemology
- Präsumtionen, Rationalität und Verstehen 155
- Lewis’ Principal Principle ist ein Spezialfall von van Fraassens Reflexion Principle 164
- „Kohärenz” – ein überflüssiger Begriff? Wie entsteht ein System von Überzeugungen? 174
- Self-Knowledge and Content Externalism 182
- Externalistische vs. internalistische Wissensanalysen 188
- Seeing and Knowing Once Again 196
- Truth In Internal Realism 202
- Das Wissen, das wir von uns selbst haben 210
- Das logische Aufbauen von Welten 218
- Sind mentale Gegenstände Fiktionen? 230
- Grenzen des Propositionalen. McDowell und der Mythos des Gegebenen 238
-
Sektion 3/Section 3. Sprachphilosophie/Philosophy of Language
- Kontra Kripgenstein. Zur Möglichkeit privaten Regelfolgens 247
- Nelson Goodman und Jacques Derrida: Zum Verhältnis von (post-)analytischer und (post-)strukturalistischer Zeichentheorie 254
- Was ist Referenz? Eine normative und eine kausale Relation 265
- Wie überzeugt ein Griceianer? 275
-
Sektion 4/Section 4. Handlungs- und Entscheidungstheorie/ Philosophy of Action and Decision Theory
- Selbstbindung und die Einheit der Person 287
- Ein Problem mit diachronen Dutch-Book-Argumenten 294
- Einige Überlegungen zu praktischen Gründen 300
- Ist Vertrauen eine rationale Erwartung? 308
- Private Versus Collective Attitudes 317
- Wie relevant ist das Gibbard-Satterthwaite-Theorem für „den“ Konsequentialismus? 322
- Argumentative Discourse, Good Reasons, and “Communicative Rationality” 331
- Logik der Täuschung 339
-
Sektion 5/Section 5. Metaphysik/Metaphysics
- The ‘Identity Theory of Truth’: Semantic and Ontological Aspects 351
- Warum Wahrheit kein epistemischer Begriff ist 359
- Why does time flow? 367
- Woran kranken die Bündeltheorien der Alltagsdinge? 376
- Topological Representations of Mereological Systems 384
- Metaphysischer Realismus und die kausale Geschlossenheit der physischen Welt 391
- Die Urfaktoren des Seienden: eine anaximandrische Alternative 399
- Metaphysische Begründungen, oder: Wie rational ist „Ockhams Rasiermesser“? 407
- Mathematik ohne Metaphysik 416
-
Sektion 6/Section 6. Wissenschaftstheorie/Theory of Science
- Äquivalente Theorien und die Frage der Sprachabhängigkeit von Erkenntnis 427
- A structuralist’s solution of confirmational paradoxes 435
- Empirische Prüfung vollständiger Hypothesen: Zur Feinstruktur empirischer Bestätigung in der Wissenschaft 443
- Eine Rolle für Probleme in der Wissenschaftskinematik 451
- Gedankenexperimente in Erkenntnistheorie und Physik: strukturelle Parallelen 457
- Feyerabends Kritik an Kuhns normaler Wissenschaft 465
-
Sektion 7/Section 7. Philosophie des Geistes/Philosophy of Mind
- Phänomenaler Repräsentationalismus und Selbstwissen um phänomenale Beziehungen 473
- Ein kurzes Argument gegen repräsentationale Theorien des Geistes 484
- Selbstbewußtsein und personale Identität 493
- Selbstkenntnis ohne Metarepräsentationalität 501
- Transtemporale personale Identität. Realismus oder Revision? 511
- Burge’s antirealistic argument against epiphenomenalism 521
- Bewußtsein und Meinungen über Bewußtsein 529
- Qualiaphobia: Paul Churchland’s Critique of the Knowledge Argument 536
- Probleme einer ontologisch radikalen Theorienrevision im Eliminativen Materialismus 543
- Essentialism: Psychological and Scientific 551
- Das Seelenkopien-Paradoxon 559
-
Sektion 8/Section 8. Ethik/Ethics
- Das ontologische Argument gegen den Moralischen Realismus 567
- Korsgaard on Normativity, Identity, and the Ground of Obligation 572
- Anderskönnen als notwendige Bedingung menschlicher Freiheit 582
- War Effi Briest das Opfer moralischer Prinzipien? Analyse einer Kontroverse 591
- The Quest for Ethical Knowledge and Bernard Williams’ Local Cognitivism 598
- Haben meine Gründe etwas mit mir zu tun? – Bernard Williams’ Erwiderung auf John McDowell – 606
- Peter Winch zur Universalisierbarkeit von Moralurteilen 615
- Against Preferences 626
- Wer oder was zählt in der ökologischen Ethik? 633
- Warum wir bedauern. Zu Bernard Williams’ moralischer Auszeichnung eines Gefühls: eine Reinterpretation 640
- Wem könnte Klonen schaden? 653
- Praktische Rationalität des Irrationalen? Funktionale Argumente in der angewandten Ethik 662
- Ist Moral immer Trumpf? 669
- Moral Motivation 676
- „Es ist nichts inkonsequenter als die höchste Konsequenz ...“ (Goethe) Beobachtungen zu einigen Aspekten ethischer Argumentation 686
-
Sektion 9/Section 9. Politische, Rechts- und Sozialphilosophie/ Philosophy of Law, Political and Social Philosophy
- Die rationale Begründung sozialer Ungleichheiten. Eine kritische Revision von Rawls’ Differenzprinzip 695
- Gerechtigkeit und Rechtsansprüche 703
- „Gerecht“ und „Nützlich“. Zur Klärung eines Verhältnisses 710
- The Normative Fruitfulness of Democratic Deliberation 717
- Rechtsethische Überlegungen zur Zulassung aktiver Sterbehilfe 723
- Harming by Bringing into Existence 728
- Approximative Syllogismen mit partikulären Prämissen – Zur Logik des Alltags 735
- Zum Verhältnis von Werten und Normen 743
- Political Liberalism and the virtue of rationality 751
-
Sektion 10/Section 10. Ästhetik/Aesthetics
- Von Einhörnern und Kentauren. Schwierigkeiten mit Goodmans Theorie der Darstellung 761
- Wie macht man Metaphern? Ansätze zur Weiterentwicklung von Goodmans Metapherntheorie 769
- Zur Revision des Bildbegriffs 778
- Geschmack als ästhetisches Gewissen. Ansätze zu einer „schwachen Verteidigung“ der Geltung von Geschmacksurteilen 788
-
Sektion 11a/Section 11a. Geschichte der Philosophie/History of Philosophy
- Of Historical Monstrosities: Aristotle, McDowell, and Second Nature 799
- Worlds and Perspectives in Plato and Goodman 809
- Das Realitätsproblem. Ein „Skandal der Philosophie“? 816
- Das Realismusproblem im Kontext grundlagenmathematischer Entwicklungen Wittgensteins und Freges 824
-
Sektion 11b/Section 11b. Geschichte der Wissenschaftstheorie/History of the Philosophy of Science
- Abduktion und Heuristik 833
- Historische Reflexion als Kritik naturwissenschaftlicher Ontologie. Ernst Machs Kritik an der mechanistischen Auffassung des Energieerhaltungssatzes und ihre Aktualität 842
- Zur Metaphysikkritik des Wiener Kreises 850
- How to be a Good Non-Naturalist: Epistemology as Rational Reconstruction in Carnap and his Predecessors 856
- The Rise of the Concept of Justification in the Lvov-Warsaw School and the Revision of Psychologism in Logic (I) 862
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren/List of Authors 873
- Backmatter 879