Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
2. Das Problem der liberalen Theologie: Theologie als Theologietheorie
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- I-XIV I
- Einleitung 1
-
I. Teil. Die liberale Theologie als Forschungsgegenstand. Vorbemerkung
- Die liberale Theologie als Forschungsgegenstand 11
- 1. Untersuchungsinteresse und Forschungslage 13
- 2. Kontinuität oder Diskontinuität? Zum historischen Ort der evangelischen Theologie nach dem ersten Weltkrieg 17
- 3. Liberale Theologie- Begriff und Geschichte 29
-
Methodische Zwischenbemerkung
- 1. Zur Anlage der Untersuchung 73
- 2. Theologiegeschichtsforschung als theologische Zeitgeschichtsforschung? Zur Begrenzung der Thematik 75
- 3. Materialbeschreibung und Autorenauswahl 78
-
II. Teil. Biographisch-werkgeschichtliche Einführung.
- 1. Horst Stephan (1873–1954). Kritische Universalisierung der liberalen Theologie. 1.1. Der Lebensweg bis zur Marburger Professur 95
- 1. Horst Stephan (1873–1954). Kritische Universalisierung der liberalen Theologie. 1.2. Marburg: „Glaubenslehre" und Kirchenpolitik 110
- 1. Horst Stephan (1873–1954). Kritische Universalisierung der liberalen Theologie. 1.3. Halle: Professur für Systematische Theologie und Herausgebertätigkeit 129
- 1. Horst Stephan (1873–1954). Kritische Universalisierung der liberalen Theologie. 1.4. Leipzig: Amtstätigkeit und theologische Kulturkritik 141
- 1. Horst Stephan (1873–1954). Kritische Universalisierung der liberalen Theologie. 1.5. Zur theologischen Kritik des Nationalsozialismus 148
- 1. Horst Stephan (1873–1954). Kritische Universalisierung der liberalen Theologie. 1.6. Drittes Reich und Kirchenkampf 153
- 1. Horst Stephan (1873–1954). Kritische Universalisierung der liberalen Theologie. 1.7. Die letzten Lebensjahre 175
- 2. Georg Wehrung (1880–1959). Liberale Theologie als theologische Geschichtstheorie. 2.1. Kindheit, Jugend und Studium 189
- 2. Georg Wehrung (1880–1959). Liberale Theologie als theologische Geschichtstheorie. 2.2. Erste Amtstätigkeit in Straßburg und frühe Studien 196
- 2. Georg Wehrung (1880–1959). Liberale Theologie als theologische Geschichtstheorie. 2.3. Münster: Professur für Systematische Theologie 201
- 2. Georg Wehrung (1880–1959). Liberale Theologie als theologische Geschichtstheorie. 2.4. Halle: Grundlegung des theologischen Entwurfs 214
- 2. Georg Wehrung (1880–1959). Liberale Theologie als theologische Geschichtstheorie. 2.5. Tübingen: Entfaltung der Theologiekonzeption 223
- 2. Georg Wehrung (1880–1959). Liberale Theologie als theologische Geschichtstheorie. 2.6. Jahre des Kirchenkampfes 235
- 2. Georg Wehrung (1880–1959). Liberale Theologie als theologische Geschichtstheorie. 2.7. Ende der Lehrtätigkeit und Streit um die Emeritierung 247
- 3. Georg Wobbermin (1869–1943). Liberale Theologie zwischen Methodentheorie und Politik. 3.1. Der Lebensweg bis zur Habilitation 251
- 3. Georg Wobbermin (1869–1943). Liberale Theologie zwischen Methodentheorie und Politik. 3.2. Theologieprofessor in Marburg und Breslau 267
- 3. Georg Wobbermin (1869–1943). Liberale Theologie zwischen Methodentheorie und Politik. 3.3. Professur für Systematische Theologie in Heidelberg 291
- 3. Georg Wobbermin (1869–1943). Liberale Theologie zwischen Methodentheorie und Politik. 3.4. Die Göttinger Jahre – 1922 bis 1935 297
- 3. Georg Wobbermin (1869–1943). Liberale Theologie zwischen Methodentheorie und Politik. 3.5. Wobbermin als Theologe des Dritten Reiches 327
- 3. Georg Wobbermin (1869–1943). Liberale Theologie zwischen Methodentheorie und Politik. 3.6. Ende der Göttinger Lehrtätigkeit- Die späten Jahre in Berlin 381
-
III. Teil. Grundbegriffe liberaltheologischer Theologietheorie. Vorbemerkung
- Vorbemerkung 407
- 1. Glaube, Offenbarung und Religion. Der Glaubensbegriff in der liberalen Theologie. 1.1. Religion, Offenbarung und Glaube bei Wobbermin 408
- 1. Glaube, Offenbarung und Religion. Der Glaubensbegriff in der liberalen Theologie. 1.2. Religion, Offenbarung und Glaube bei Wehrung 429
- 1. Glaube, Offenbarung und Religion. Der Glaubensbegriff in der liberalen Theologie. 1.3. Offenbarung, Glaube und Religion bei Stephan 442
- 1. Glaube, Offenbarung und Religion. Der Glaubensbegriff in der liberalen Theologie. 1.4. Zusammenfassung 459
- 2. Zwischen Glaube und Wissenschaft: Wesen und Aufgabe der Theologie nach liberaltheologischem Verständnis. 2.1. Einleitung 461
- 2. Zwischen Glaube und Wissenschaft: Wesen und Aufgabe der Theologie nach liberaltheologischem Verständnis. 2.2. Theologie als kritische Weltanschauungswissenschaft. Der Theologiebegriff bei Stephan 463
- 2. Zwischen Glaube und Wissenschaft: Wesen und Aufgabe der Theologie nach liberaltheologischem Verständnis. 2.3. Theologie als antihistoristische Religionstheorie. Der Theologiebegriff bei Wobbermin 505
- 2. Zwischen Glaube und Wissenschaft: Wesen und Aufgabe der Theologie nach liberaltheologischem Verständnis. 2.4. Theologie als Begriffsform des religiösen Bewußtseins. Der Theologiebegriff bei Wehrung 524
- 2. Zwischen Glaube und Wissenschaft: Wesen und Aufgabe der Theologie nach liberaltheologischem Verständnis. 2.5. Zusammenfassung 536
- 3. Glaube und Geschichte. 3.1. Wehrung: Die Bewährung des Glaubens als theologisches Zentralproblem 539
- 3. Glaube und Geschichte. 3.2. Wobbermin: Die Wahrheitsfrage als Wesensfrage 550
- 3. Glaube und Geschichte. 3.3. Stephan: Einheit des Glaubens und Einheit der Geschichte 555
- 3. Glaube und Geschichte. 3.4. Zusammenfassung 564
-
IV. Teil. Liberale Theologie als Theologietheorie. Resümee und Ausblick. Liberale Theologie als Theologietheorie
- 1. Grundzüge der liberaltheologischen Theologietheorie 571
- 2. Das Problem der liberalen Theologie: Theologie als Theologietheorie 579
- 3. Liberale Theologie als Theologie der Moderne 585
- Bibliographischer Anhang. Gliederung 589
- A. Quellen. 1. Unveröffentlichte Quellen / Archivalia. 1.1. Universitätsarchive 591
- A. Quellen. 1. Unveröffentlichte Quellen / Archivalia. 1.2. Weitere Archive 593
- A. Quellen. 1. Unveröffentlichte Quellen / Archivalia. 1.3. Nachlässe. 1.3.1. Nachlaß Horst Stephan 595
- A. Quellen. 1. Unveröffentlichte Quellen / Archivalia. 1.3. Nachlässe. 1.3.2. Nachlaß Georg Wehrung 611
- A. Quellen. 1. Unveröffentlichte Quellen / Archivalia. 1.3. Nachlässe. 1.3.3. Nachlaß Georg Wobbermin 659
- A. Quellen. 1. Unveröffentlichte Quellen / Archivalia. 1.3. Nachlässe. 1.3.4. Materialien zu Stephan, Wehrung und Wobbermin in weiteren Nachlässen und Archiven (Autographenverzeichnis) 668
- A. Quellen. 2. Veröffentlichte Quellen. 2.1. Bibliographie Horst Stephan 675
- A. Quellen. 2. Veröffentlichte Quellen. 2.2. Bibliographie Georg Wehrung 723
- A. Quellen. 2. Veröffentlichte Quellen. 2.3. Bibliographie Georg Wobbermin 743
- B. Sekundärliteratur. 1. Literatur zu Horst Stephan, Georg Wehrung und Georg Wobbermin 775
- B. Sekundärliteratur. 2. Literatur bis einschließlich 1955 796
- B. Sekundärliteratur. 3. Literatur nach 1955 803
- Personenregister 815
- 844-846 844
Kapitel in diesem Buch
- I-XIV I
- Einleitung 1
-
I. Teil. Die liberale Theologie als Forschungsgegenstand. Vorbemerkung
- Die liberale Theologie als Forschungsgegenstand 11
- 1. Untersuchungsinteresse und Forschungslage 13
- 2. Kontinuität oder Diskontinuität? Zum historischen Ort der evangelischen Theologie nach dem ersten Weltkrieg 17
- 3. Liberale Theologie- Begriff und Geschichte 29
-
Methodische Zwischenbemerkung
- 1. Zur Anlage der Untersuchung 73
- 2. Theologiegeschichtsforschung als theologische Zeitgeschichtsforschung? Zur Begrenzung der Thematik 75
- 3. Materialbeschreibung und Autorenauswahl 78
-
II. Teil. Biographisch-werkgeschichtliche Einführung.
- 1. Horst Stephan (1873–1954). Kritische Universalisierung der liberalen Theologie. 1.1. Der Lebensweg bis zur Marburger Professur 95
- 1. Horst Stephan (1873–1954). Kritische Universalisierung der liberalen Theologie. 1.2. Marburg: „Glaubenslehre" und Kirchenpolitik 110
- 1. Horst Stephan (1873–1954). Kritische Universalisierung der liberalen Theologie. 1.3. Halle: Professur für Systematische Theologie und Herausgebertätigkeit 129
- 1. Horst Stephan (1873–1954). Kritische Universalisierung der liberalen Theologie. 1.4. Leipzig: Amtstätigkeit und theologische Kulturkritik 141
- 1. Horst Stephan (1873–1954). Kritische Universalisierung der liberalen Theologie. 1.5. Zur theologischen Kritik des Nationalsozialismus 148
- 1. Horst Stephan (1873–1954). Kritische Universalisierung der liberalen Theologie. 1.6. Drittes Reich und Kirchenkampf 153
- 1. Horst Stephan (1873–1954). Kritische Universalisierung der liberalen Theologie. 1.7. Die letzten Lebensjahre 175
- 2. Georg Wehrung (1880–1959). Liberale Theologie als theologische Geschichtstheorie. 2.1. Kindheit, Jugend und Studium 189
- 2. Georg Wehrung (1880–1959). Liberale Theologie als theologische Geschichtstheorie. 2.2. Erste Amtstätigkeit in Straßburg und frühe Studien 196
- 2. Georg Wehrung (1880–1959). Liberale Theologie als theologische Geschichtstheorie. 2.3. Münster: Professur für Systematische Theologie 201
- 2. Georg Wehrung (1880–1959). Liberale Theologie als theologische Geschichtstheorie. 2.4. Halle: Grundlegung des theologischen Entwurfs 214
- 2. Georg Wehrung (1880–1959). Liberale Theologie als theologische Geschichtstheorie. 2.5. Tübingen: Entfaltung der Theologiekonzeption 223
- 2. Georg Wehrung (1880–1959). Liberale Theologie als theologische Geschichtstheorie. 2.6. Jahre des Kirchenkampfes 235
- 2. Georg Wehrung (1880–1959). Liberale Theologie als theologische Geschichtstheorie. 2.7. Ende der Lehrtätigkeit und Streit um die Emeritierung 247
- 3. Georg Wobbermin (1869–1943). Liberale Theologie zwischen Methodentheorie und Politik. 3.1. Der Lebensweg bis zur Habilitation 251
- 3. Georg Wobbermin (1869–1943). Liberale Theologie zwischen Methodentheorie und Politik. 3.2. Theologieprofessor in Marburg und Breslau 267
- 3. Georg Wobbermin (1869–1943). Liberale Theologie zwischen Methodentheorie und Politik. 3.3. Professur für Systematische Theologie in Heidelberg 291
- 3. Georg Wobbermin (1869–1943). Liberale Theologie zwischen Methodentheorie und Politik. 3.4. Die Göttinger Jahre – 1922 bis 1935 297
- 3. Georg Wobbermin (1869–1943). Liberale Theologie zwischen Methodentheorie und Politik. 3.5. Wobbermin als Theologe des Dritten Reiches 327
- 3. Georg Wobbermin (1869–1943). Liberale Theologie zwischen Methodentheorie und Politik. 3.6. Ende der Göttinger Lehrtätigkeit- Die späten Jahre in Berlin 381
-
III. Teil. Grundbegriffe liberaltheologischer Theologietheorie. Vorbemerkung
- Vorbemerkung 407
- 1. Glaube, Offenbarung und Religion. Der Glaubensbegriff in der liberalen Theologie. 1.1. Religion, Offenbarung und Glaube bei Wobbermin 408
- 1. Glaube, Offenbarung und Religion. Der Glaubensbegriff in der liberalen Theologie. 1.2. Religion, Offenbarung und Glaube bei Wehrung 429
- 1. Glaube, Offenbarung und Religion. Der Glaubensbegriff in der liberalen Theologie. 1.3. Offenbarung, Glaube und Religion bei Stephan 442
- 1. Glaube, Offenbarung und Religion. Der Glaubensbegriff in der liberalen Theologie. 1.4. Zusammenfassung 459
- 2. Zwischen Glaube und Wissenschaft: Wesen und Aufgabe der Theologie nach liberaltheologischem Verständnis. 2.1. Einleitung 461
- 2. Zwischen Glaube und Wissenschaft: Wesen und Aufgabe der Theologie nach liberaltheologischem Verständnis. 2.2. Theologie als kritische Weltanschauungswissenschaft. Der Theologiebegriff bei Stephan 463
- 2. Zwischen Glaube und Wissenschaft: Wesen und Aufgabe der Theologie nach liberaltheologischem Verständnis. 2.3. Theologie als antihistoristische Religionstheorie. Der Theologiebegriff bei Wobbermin 505
- 2. Zwischen Glaube und Wissenschaft: Wesen und Aufgabe der Theologie nach liberaltheologischem Verständnis. 2.4. Theologie als Begriffsform des religiösen Bewußtseins. Der Theologiebegriff bei Wehrung 524
- 2. Zwischen Glaube und Wissenschaft: Wesen und Aufgabe der Theologie nach liberaltheologischem Verständnis. 2.5. Zusammenfassung 536
- 3. Glaube und Geschichte. 3.1. Wehrung: Die Bewährung des Glaubens als theologisches Zentralproblem 539
- 3. Glaube und Geschichte. 3.2. Wobbermin: Die Wahrheitsfrage als Wesensfrage 550
- 3. Glaube und Geschichte. 3.3. Stephan: Einheit des Glaubens und Einheit der Geschichte 555
- 3. Glaube und Geschichte. 3.4. Zusammenfassung 564
-
IV. Teil. Liberale Theologie als Theologietheorie. Resümee und Ausblick. Liberale Theologie als Theologietheorie
- 1. Grundzüge der liberaltheologischen Theologietheorie 571
- 2. Das Problem der liberalen Theologie: Theologie als Theologietheorie 579
- 3. Liberale Theologie als Theologie der Moderne 585
- Bibliographischer Anhang. Gliederung 589
- A. Quellen. 1. Unveröffentlichte Quellen / Archivalia. 1.1. Universitätsarchive 591
- A. Quellen. 1. Unveröffentlichte Quellen / Archivalia. 1.2. Weitere Archive 593
- A. Quellen. 1. Unveröffentlichte Quellen / Archivalia. 1.3. Nachlässe. 1.3.1. Nachlaß Horst Stephan 595
- A. Quellen. 1. Unveröffentlichte Quellen / Archivalia. 1.3. Nachlässe. 1.3.2. Nachlaß Georg Wehrung 611
- A. Quellen. 1. Unveröffentlichte Quellen / Archivalia. 1.3. Nachlässe. 1.3.3. Nachlaß Georg Wobbermin 659
- A. Quellen. 1. Unveröffentlichte Quellen / Archivalia. 1.3. Nachlässe. 1.3.4. Materialien zu Stephan, Wehrung und Wobbermin in weiteren Nachlässen und Archiven (Autographenverzeichnis) 668
- A. Quellen. 2. Veröffentlichte Quellen. 2.1. Bibliographie Horst Stephan 675
- A. Quellen. 2. Veröffentlichte Quellen. 2.2. Bibliographie Georg Wehrung 723
- A. Quellen. 2. Veröffentlichte Quellen. 2.3. Bibliographie Georg Wobbermin 743
- B. Sekundärliteratur. 1. Literatur zu Horst Stephan, Georg Wehrung und Georg Wobbermin 775
- B. Sekundärliteratur. 2. Literatur bis einschließlich 1955 796
- B. Sekundärliteratur. 3. Literatur nach 1955 803
- Personenregister 815
- 844-846 844