Startseite Religionswissenschaft, Bibelwissenschaft und Theologie Halb Affe und halb Engel. Der „ganze Mensch“ als konstitutive Utopie der Anthropologie Georg Christoph Lichtenbergs
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Halb Affe und halb Engel. Der „ganze Mensch“ als konstitutive Utopie der Anthropologie Georg Christoph Lichtenbergs

  • Albrecht Beutel
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Der "ganze Mensch"
Ein Kapitel aus dem Buch Der "ganze Mensch"

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt XI
  4. I. Beispiel und Erfahrung. Die Individualität des ganzen Menschen
  5. Die religiöse Wüstenromantik. Über eine fehlgeleitete Metapher 3
  6. Altorientalische Schiffsmetaphorik 13
  7. Halb Affe und halb Engel. Der „ganze Mensch“ als konstitutive Utopie der Anthropologie Georg Christoph Lichtenbergs 19
  8. Pfarrersfiguren als Gesinnungsfigurationen. Zur Bedeutung des Pfarrers in Theodor Fontanes Romanen 37
  9. Religion und Selbstdeutung. Bemerkungen zum Werk John Updikes 57
  10. Befangene Zeugen. Ruth Rehmanns „Der Mann auf der Kanzel – Fragen an einen Vater“ 77
  11. Der alte Luther 87
  12. Der Tod des ganzen Menschen. Luthers Sermon von der Bereitung zum Sterben 111
  13. Paradigmatische Rekonstruktion des ganzen Menschen. Autobiographische Integrität als Theoriebildungsmotiv bei Schleiermacher und Freud 131
  14. Spuren christlicher Existenz in der Medienwelt 175
  15. II. Anerkennung und Vergewisserung. Die Sozialität des ganzen Menschen
  16. Die Theologie und die Lebensgeschichte 191
  17. Lebensgeschichtliche Sinnarbeit. Die Kasualpraxis als Indikator für die Öffentlichkeit der kirchlichen Religionskultur 219
  18. Die Taufe als Lebensdeutung und ihr Bezug zum Abendmahl 241
  19. Buße. Zur theologischen Rekonstruktion einer religiösen Lebensform 249
  20. Die biographische Grabrede. Eine phänomenologische Rekonstruktion ihrer Genese 263
  21. Offenbarung und Lebensgeschichte. Eine theologische Nacherzählung von Johannes 4 305
  22. Sinn oder Nichtsinn – das ist die Frage. Die Stimme klagenden Rechtens mit Gott in jüdisch-christlicher Kontinuität 315
  23. III. Orientierung und Verantwortung. Die Reflexivität des ganzen Menschen
  24. Perspektiven zum Verhältnis von Theologie und Frömmigkeit. Randnotizen zur Problemstellung des „ganzen“ Menschen 325
  25. Selbstbestimmung und über Fälligkeiten der Moralisierung und der Entmoralisierung moderner Lebensverbringung 339
  26. Ganzheitsbegriffe – in theologischer Perspektive 353
  27. Ganzheit als Geschick. Dogmatik als Begriff menschlicher Ganzheitserfahrung und Anleitung zu ihrer Wahrnehmung 369
  28. „Ganzheitliche Bildung“ zwischen dem Ich und den anderen. Eine anthropologisch-ethische und bildungsphilosophische Skizze 407
  29. Lebensgeschichte – Bildung – Religion: Rekonstruktionsfähigkeit als Bildungsziel 431
  30. Anmerkungen zu einer ärztlichen Ethik 449
  31. Religio medici 461
  32. Backmatter 479
Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110801743.19/html?srsltid=AfmBOoohDfepOxQQEi9AG_gP3P2b77IGq7nTbHtMbQQ-h0rWS7nhhiNo
Button zum nach oben scrollen