Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Einführung in die Phonologie: Merkmalphonologie
-
E. Ternes
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt IX
-
A. Sprachtheorien
- Einleitung 1
- Einleitung in das gesamte Sprachstudium 11
- Prinzipien der Sprachgeschichte: Allgemeines über das Wesen der Sprachentwickelung 18
- Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft: • Der Gegenstand der Sprachwissenschaft • Die Natur des sprachlichen Zeichens • Statische und evolutive Sprachwissenschaft • Syntagmatische und assoziative Beziehungen 32
- Sprachtheorie: • Das Organonmodell der Sprache • Sprechhandlung und Sprachwerk; Sprechakt und Sprachgebilde • Das Zeigfeld der Sprache und die Zeigwörter • Die Origo des Zeigfelds und ihre Markierung 51
- Philosophische Untersuchungen: Kap. 1, 2, 8-11,17-18, 21, 23-25, 43, 65-67 72
- Grundlagen der Zeichentheorie: Semiotik 79
- Regeln und Repräsentationen: Sprache und unbewußte Kenntnis 81
-
B. Sprache und Handlung
- Einleitung 99
- Ausgewählte Aspekte der Pragmatik 106
- Performative und konstatierende Äußerung 132
- Was ist ein Sprechakt? 143
- Logik und Konversation 163
- Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse: Ziele und Verfahren 183
-
C. Diskurs und Konversation
- Einleitung 203
- Sprechhandlungsanalyse 211
- Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen 227
- Sprache und Geschlecht: Ist Kommunikation zwischen Frauen und Männern interkulturelle Kommunikation? 235
- Transkriptbeispiel: Kommunikation in der Strafverhandlung 260
- Transkriptbeispiel: Anruf in der Uni 263
-
D. Laute, Töne, Schriftzeichen
- Einleitung 269
- Grundzüge der Allgemeinen Sprachwissenschaft: • Die zweifache Gliederung (double articulation) der Sprache • Die sprachlichen Grundeinheiten • Die artikulatorische Phonetik • Die Transkriptionen • Die Stimmritze (Glottis) • Die Vokale • Die Konsonanten • Die Silbe 282
- Grundzüge der Phonologie: • Einleitung • Phonologie: Vorbemerkungen • Phonologie: Die Unterscheidungslehre 290
- Einführung in die Phonologie: Merkmalphonologie 307
- Einführung in die Phonetik: • Die suprasegmentale Struktur lautsprachlicher Äußerungen • Das Deutsche • Akustik der gesprochenen Sprache 322
- Die Grapheme des Deutschen und ihre Beziehungen zu den Phonemen 346
- Warum „Mama" und „Papa"? 361
- Die Widerspiegelung sozialer Prozesse in sprachlichen Strukturen 370
-
E. Wortform und Wortstruktur
- Einleitung 385
- A Course in Modern Linguistics: • Morphemes • Morphophonemics 394
- Sprache und Grammatik: Morphologie 405
- Morphology: Problems 415
- Wortstrukturen 417
- Die Sprache: Form und Sprache 426
- Wieviel Syntax brauchen Komposita? 444
- The development of the word class system of the European grammatical tradition 452
-
F. Satz, Äußerung, Text
- Einleitung 471
- Geschichte der Syntaxforschung. Westliche Entwicklungen: • Syntaxis und Synthesis, Syntax und Artikulation • Minimaleinheiten, komplexe Einheiten und Beziehungen zwischen ihnen 486
- Deutsche Grammatik HI: • Einleitung • Aufbau des einfachen Satzes 494
- Deutsche Syntax IV: • Die Wortstellung • Allgemeines 503
- A Course in Modern Linguistics: Immediate Constituents 508
- Grundzüge der strukturalen Syntax: • Konnexion • Die Struktur des einfachen Satzes • Junktion • Translation 517
- The Theory of Principles and Parameters: • Introduction • Binding Theory 543
- N. Chomsky/H. Lasnik 564
- Zur linguistischen Analyse der Textstruktur 591
- Thema und Rhema 598
-
G. Bedeutung
- Einleitung 613
- Bedeutungstheorien: • Die Referenztheorie • Die Ideationstheorie • Verhaltenstheorie der Bedeutung und behavioristische Semantik • Strukturelle Semantik • Bedeutung und Gebrauch • Wahrheitsbedingungen-Theorien der Bedeutung 624
- Sprachliche Felder 643
- Strukturelle Semantik 657
- Grundlagen der Linguistik: Zur Explikation von Sinnrelationen 672
- Einleitung in die Logik 682
- Logisch-semantische Propädeutik: Wahrheit 687
- Montague- und Kategorialgrammatik 695
- Repräsentation und Realität: Sprachliche Arbeitsteilung 709
- Stereotyp und lexikalische Bedeutung 714
- Metaphors we live by: • Causation: Partly Emergent and Partly Metaphorical • Truth • The Myth of Objectivism in Western Philosophy and Linguistics 739
-
H. Anhang
- Artikulationsorgane, Artikulationsstellen, exemplarische Lautklassifikationen 754
- Zeicheninventar der IPA/API [International Phonetic Association/Association Phonétique Internationale] 756
- Die Yale-Sprache, eine Papua-Sprache 759
- Quellenverzeichnis 775
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt IX
-
A. Sprachtheorien
- Einleitung 1
- Einleitung in das gesamte Sprachstudium 11
- Prinzipien der Sprachgeschichte: Allgemeines über das Wesen der Sprachentwickelung 18
- Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft: • Der Gegenstand der Sprachwissenschaft • Die Natur des sprachlichen Zeichens • Statische und evolutive Sprachwissenschaft • Syntagmatische und assoziative Beziehungen 32
- Sprachtheorie: • Das Organonmodell der Sprache • Sprechhandlung und Sprachwerk; Sprechakt und Sprachgebilde • Das Zeigfeld der Sprache und die Zeigwörter • Die Origo des Zeigfelds und ihre Markierung 51
- Philosophische Untersuchungen: Kap. 1, 2, 8-11,17-18, 21, 23-25, 43, 65-67 72
- Grundlagen der Zeichentheorie: Semiotik 79
- Regeln und Repräsentationen: Sprache und unbewußte Kenntnis 81
-
B. Sprache und Handlung
- Einleitung 99
- Ausgewählte Aspekte der Pragmatik 106
- Performative und konstatierende Äußerung 132
- Was ist ein Sprechakt? 143
- Logik und Konversation 163
- Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse: Ziele und Verfahren 183
-
C. Diskurs und Konversation
- Einleitung 203
- Sprechhandlungsanalyse 211
- Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen 227
- Sprache und Geschlecht: Ist Kommunikation zwischen Frauen und Männern interkulturelle Kommunikation? 235
- Transkriptbeispiel: Kommunikation in der Strafverhandlung 260
- Transkriptbeispiel: Anruf in der Uni 263
-
D. Laute, Töne, Schriftzeichen
- Einleitung 269
- Grundzüge der Allgemeinen Sprachwissenschaft: • Die zweifache Gliederung (double articulation) der Sprache • Die sprachlichen Grundeinheiten • Die artikulatorische Phonetik • Die Transkriptionen • Die Stimmritze (Glottis) • Die Vokale • Die Konsonanten • Die Silbe 282
- Grundzüge der Phonologie: • Einleitung • Phonologie: Vorbemerkungen • Phonologie: Die Unterscheidungslehre 290
- Einführung in die Phonologie: Merkmalphonologie 307
- Einführung in die Phonetik: • Die suprasegmentale Struktur lautsprachlicher Äußerungen • Das Deutsche • Akustik der gesprochenen Sprache 322
- Die Grapheme des Deutschen und ihre Beziehungen zu den Phonemen 346
- Warum „Mama" und „Papa"? 361
- Die Widerspiegelung sozialer Prozesse in sprachlichen Strukturen 370
-
E. Wortform und Wortstruktur
- Einleitung 385
- A Course in Modern Linguistics: • Morphemes • Morphophonemics 394
- Sprache und Grammatik: Morphologie 405
- Morphology: Problems 415
- Wortstrukturen 417
- Die Sprache: Form und Sprache 426
- Wieviel Syntax brauchen Komposita? 444
- The development of the word class system of the European grammatical tradition 452
-
F. Satz, Äußerung, Text
- Einleitung 471
- Geschichte der Syntaxforschung. Westliche Entwicklungen: • Syntaxis und Synthesis, Syntax und Artikulation • Minimaleinheiten, komplexe Einheiten und Beziehungen zwischen ihnen 486
- Deutsche Grammatik HI: • Einleitung • Aufbau des einfachen Satzes 494
- Deutsche Syntax IV: • Die Wortstellung • Allgemeines 503
- A Course in Modern Linguistics: Immediate Constituents 508
- Grundzüge der strukturalen Syntax: • Konnexion • Die Struktur des einfachen Satzes • Junktion • Translation 517
- The Theory of Principles and Parameters: • Introduction • Binding Theory 543
- N. Chomsky/H. Lasnik 564
- Zur linguistischen Analyse der Textstruktur 591
- Thema und Rhema 598
-
G. Bedeutung
- Einleitung 613
- Bedeutungstheorien: • Die Referenztheorie • Die Ideationstheorie • Verhaltenstheorie der Bedeutung und behavioristische Semantik • Strukturelle Semantik • Bedeutung und Gebrauch • Wahrheitsbedingungen-Theorien der Bedeutung 624
- Sprachliche Felder 643
- Strukturelle Semantik 657
- Grundlagen der Linguistik: Zur Explikation von Sinnrelationen 672
- Einleitung in die Logik 682
- Logisch-semantische Propädeutik: Wahrheit 687
- Montague- und Kategorialgrammatik 695
- Repräsentation und Realität: Sprachliche Arbeitsteilung 709
- Stereotyp und lexikalische Bedeutung 714
- Metaphors we live by: • Causation: Partly Emergent and Partly Metaphorical • Truth • The Myth of Objectivism in Western Philosophy and Linguistics 739
-
H. Anhang
- Artikulationsorgane, Artikulationsstellen, exemplarische Lautklassifikationen 754
- Zeicheninventar der IPA/API [International Phonetic Association/Association Phonétique Internationale] 756
- Die Yale-Sprache, eine Papua-Sprache 759
- Quellenverzeichnis 775