Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Auktoriale Inszenierungen bei Sophie von La Roche und Bettina von Arnim – Ein Beitrag zur historischen Schreibprozessforschung
-
Barbara Becker-Cantarino
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Schreibszenen historisieren – Methodologische Überlegungen zu einer Erforschung des Flüchtigen 1
- Über Schreiben als Kulturtechnik hinaus – Literaturwissenschaftliche Schreibprozessforschung 29
-
I Umgang mit problematischen Überlieferungssituationen im Rahmen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schreibszenen
- Schreib(‐)szenen im Epilog des Rappoltsteiner Parzifal (1331–1336) 45
- Druckszenen und Druck-Szenen (1580er‒1640er Jahre) 67
- Die Schreibszene sozialisieren! Kollaboratives Schreiben, Schreiben 89
- Georg Wickram neu betrachtet? Historische Schreibpraktiken und das literarische Schaffen Wickrams (um 1505‒1562) aus wissenschaftshistorischer Perspektive 115
-
II Geschlecht und Schreibszenen im 17. und 18. Jahrhundert
- VerDichtung in der verbotenen Liebeskorrespondenz des 17. Jahrhunderts – Produktive Aneignung, Bearbeitung und Plagiat im Schreibprozess 129
- Auktoriale Inszenierungen bei Sophie von La Roche und Bettina von Arnim – Ein Beitrag zur historischen Schreibprozessforschung 151
-
III Praktiken, raumzeitliche, materiale und soziale Infrastrukturen von Schreibszenen im 18. Jahrhundert
- Schreibszene extended – Die Schreibumgebung in raum- und praxissoziologischer Perspektive 177
- Über das Exzerpieren schreiben – Exzerptsammlungen und ihre Autoren im 18. Jahrhundert 197
-
IV Transkulturelle und intermediale Perspektiven auf Schreibszenen im 19. Jahrhundert
- Die neueste Versmode – Stéphane Mallarmés serielles Schreiben und die Künste der Zeitschrift 219
- Paul Valéry: Ego scriptor – Schreiben im Spannungsfeld von Schreibvergnügen und ennui 237
- Schreiben über das Schreiben – Schreibszene, Überlappungszone und Schreib-Szene bei Robert Musil 261
- Interferenz von administrativer und literarischer Schreibszene – Robert Walsers Korrespondenz bei der Berliner Secession mit Walther Rathenau (1907) 279
- Autorinnen und Autoren 311
- Personenregister 315
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Schreibszenen historisieren – Methodologische Überlegungen zu einer Erforschung des Flüchtigen 1
- Über Schreiben als Kulturtechnik hinaus – Literaturwissenschaftliche Schreibprozessforschung 29
-
I Umgang mit problematischen Überlieferungssituationen im Rahmen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schreibszenen
- Schreib(‐)szenen im Epilog des Rappoltsteiner Parzifal (1331–1336) 45
- Druckszenen und Druck-Szenen (1580er‒1640er Jahre) 67
- Die Schreibszene sozialisieren! Kollaboratives Schreiben, Schreiben 89
- Georg Wickram neu betrachtet? Historische Schreibpraktiken und das literarische Schaffen Wickrams (um 1505‒1562) aus wissenschaftshistorischer Perspektive 115
-
II Geschlecht und Schreibszenen im 17. und 18. Jahrhundert
- VerDichtung in der verbotenen Liebeskorrespondenz des 17. Jahrhunderts – Produktive Aneignung, Bearbeitung und Plagiat im Schreibprozess 129
- Auktoriale Inszenierungen bei Sophie von La Roche und Bettina von Arnim – Ein Beitrag zur historischen Schreibprozessforschung 151
-
III Praktiken, raumzeitliche, materiale und soziale Infrastrukturen von Schreibszenen im 18. Jahrhundert
- Schreibszene extended – Die Schreibumgebung in raum- und praxissoziologischer Perspektive 177
- Über das Exzerpieren schreiben – Exzerptsammlungen und ihre Autoren im 18. Jahrhundert 197
-
IV Transkulturelle und intermediale Perspektiven auf Schreibszenen im 19. Jahrhundert
- Die neueste Versmode – Stéphane Mallarmés serielles Schreiben und die Künste der Zeitschrift 219
- Paul Valéry: Ego scriptor – Schreiben im Spannungsfeld von Schreibvergnügen und ennui 237
- Schreiben über das Schreiben – Schreibszene, Überlappungszone und Schreib-Szene bei Robert Musil 261
- Interferenz von administrativer und literarischer Schreibszene – Robert Walsers Korrespondenz bei der Berliner Secession mit Walther Rathenau (1907) 279
- Autorinnen und Autoren 311
- Personenregister 315