Kapitel
Open Access
Software entwickeln und betreiben
-
Adrian Pohl
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort XI
- Abkürzungsverzeichnis XIII
- Zum Wandel von Handlungsfeldern, Rollen und Perspektiven wissenschaftlicher Bibliothekar:innen im Kontext der digitalen Transformation: eine Einführung 1
-
Teil I: Medien und Informationen erwerben, erschließen und vermitteln
- Einführung 9
- Studium, Lehre und Forschung mit Fachliteratur und Fachinformationen versorgen 11
- Bestand entwickeln und auffindbar machen 27
- Informationsservices passgenau anbieten 35
- Fachliteratur und -informationen für die nationale Forschung aufbereiten und bereitstellen, überregionale Dienstleistungen für die Fächer entwickeln 45
-
Teil II: Lehren und Lernen in der Bibliothek
- Einführung 57
- Informations- und Medienkompetenz fördern 59
- Datenkompetenzen aufbauen und entwickeln 69
- Digitale Lernangebote schaffen – von der Teaching Library zum E-Learning-Zentrum 79
- Lernräume entwickeln und verwirklichen 91
- Hybride Lernwelten konzipieren und umsetzen 101
-
Teil III: Wissenschaftler:innen beraten und unterstützen
- Einführung 113
- Als Fachreferent:in an der Schnittstelle zwischen Bibliothek und Fachwissenschaft arbeiten 115
- Forschungsdaten managen 125
- Open Science fördern 135
- Bibliothekarische Services in die Forschung einbetten 147
- Rollenprofile für den Digital-Humanities- Support an wissenschaftlichen Bibliotheken entwickeln 157
-
Teil IV: Publizieren fördern und unterstützen
- Einführung 173
- Publizieren und Open Access fördern 175
- Publikationsservices entwickeln 191
-
Teil V: Digitalisieren, Kuratieren, Langzeitarchivieren
- Einführung 201
- Historische Bücher und andere Sonderbestände kuratieren und managen 203
- Digitale Sammlungen in die Forschung und in gesellschaftlich-kulturelle Kontexte einbinden 213
- Mit Spezialsammlungen arbeiten 233
- Kulturgut digitalisieren und langzeitarchivieren 245
-
Teil VI: [In] Bibliotheken führen und leiten
- Einführung 259
- Personal führen und entwickeln 261
- Finanzen und Etats managen 271
- Bibliotheken in die Zukunft führen 281
-
Teil VII: IT-Dienste in und für Bibliotheken entwickeln und umsetzen
- Einführung 295
- Die IT-Struktur der Bibliothek managen 297
- Software entwickeln und betreiben 311
- „Zurück in die Zukunft“ – Künstliche Intelligenz in Bibliotheken nutzbar machen 321
-
Teil VIII: An Bibliotheken forschen und entwickeln
- Einführung 337
- Informationswissenschaftliche Projekte realisieren 339
- Historische Bestände wissenschaftlich untersuchen 349
- Nutzungsforschung als Haltung praktizieren 363
- Bibliometrische Services für die Forschung entwickeln und bereitstellen 371
-
Teil IX: Vernetzen, Ausbilden, Fortbilden
- Einführung 381
- Wissenskooperation im erweiterten Netzwerk: Verbandsarbeit im Wandel leisten 383
- Der Bibliothek eine Stimme geben: Die Integration von Lobby-Arbeit in den beruflichen Alltag 395
- Die Steuerung der beruflichen Fort- und Weiterbildung als Führungsaufgabe wahrnehmen 403
-
Teil X: Rollenverständnis und Rollenerwartungen
- Einführung 413
- Wissenschaftliche Bibliothekar:innen – eine Analyse der Stellenausschreibungen für den höheren Dienst in Deutschland 2016–2021 415
- Zum Rollenverständnis von Fachreferent:innen – Außenansichten auf ein Arbeitsfeld im Umbruch 435
- Wissenschaftliche Bibliothekar:innen gestalten die digitale Transformation – Fazit und Perspektiven 449
- Literaturverzeichnis 459
- Index 487
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort XI
- Abkürzungsverzeichnis XIII
- Zum Wandel von Handlungsfeldern, Rollen und Perspektiven wissenschaftlicher Bibliothekar:innen im Kontext der digitalen Transformation: eine Einführung 1
-
Teil I: Medien und Informationen erwerben, erschließen und vermitteln
- Einführung 9
- Studium, Lehre und Forschung mit Fachliteratur und Fachinformationen versorgen 11
- Bestand entwickeln und auffindbar machen 27
- Informationsservices passgenau anbieten 35
- Fachliteratur und -informationen für die nationale Forschung aufbereiten und bereitstellen, überregionale Dienstleistungen für die Fächer entwickeln 45
-
Teil II: Lehren und Lernen in der Bibliothek
- Einführung 57
- Informations- und Medienkompetenz fördern 59
- Datenkompetenzen aufbauen und entwickeln 69
- Digitale Lernangebote schaffen – von der Teaching Library zum E-Learning-Zentrum 79
- Lernräume entwickeln und verwirklichen 91
- Hybride Lernwelten konzipieren und umsetzen 101
-
Teil III: Wissenschaftler:innen beraten und unterstützen
- Einführung 113
- Als Fachreferent:in an der Schnittstelle zwischen Bibliothek und Fachwissenschaft arbeiten 115
- Forschungsdaten managen 125
- Open Science fördern 135
- Bibliothekarische Services in die Forschung einbetten 147
- Rollenprofile für den Digital-Humanities- Support an wissenschaftlichen Bibliotheken entwickeln 157
-
Teil IV: Publizieren fördern und unterstützen
- Einführung 173
- Publizieren und Open Access fördern 175
- Publikationsservices entwickeln 191
-
Teil V: Digitalisieren, Kuratieren, Langzeitarchivieren
- Einführung 201
- Historische Bücher und andere Sonderbestände kuratieren und managen 203
- Digitale Sammlungen in die Forschung und in gesellschaftlich-kulturelle Kontexte einbinden 213
- Mit Spezialsammlungen arbeiten 233
- Kulturgut digitalisieren und langzeitarchivieren 245
-
Teil VI: [In] Bibliotheken führen und leiten
- Einführung 259
- Personal führen und entwickeln 261
- Finanzen und Etats managen 271
- Bibliotheken in die Zukunft führen 281
-
Teil VII: IT-Dienste in und für Bibliotheken entwickeln und umsetzen
- Einführung 295
- Die IT-Struktur der Bibliothek managen 297
- Software entwickeln und betreiben 311
- „Zurück in die Zukunft“ – Künstliche Intelligenz in Bibliotheken nutzbar machen 321
-
Teil VIII: An Bibliotheken forschen und entwickeln
- Einführung 337
- Informationswissenschaftliche Projekte realisieren 339
- Historische Bestände wissenschaftlich untersuchen 349
- Nutzungsforschung als Haltung praktizieren 363
- Bibliometrische Services für die Forschung entwickeln und bereitstellen 371
-
Teil IX: Vernetzen, Ausbilden, Fortbilden
- Einführung 381
- Wissenskooperation im erweiterten Netzwerk: Verbandsarbeit im Wandel leisten 383
- Der Bibliothek eine Stimme geben: Die Integration von Lobby-Arbeit in den beruflichen Alltag 395
- Die Steuerung der beruflichen Fort- und Weiterbildung als Führungsaufgabe wahrnehmen 403
-
Teil X: Rollenverständnis und Rollenerwartungen
- Einführung 413
- Wissenschaftliche Bibliothekar:innen – eine Analyse der Stellenausschreibungen für den höheren Dienst in Deutschland 2016–2021 415
- Zum Rollenverständnis von Fachreferent:innen – Außenansichten auf ein Arbeitsfeld im Umbruch 435
- Wissenschaftliche Bibliothekar:innen gestalten die digitale Transformation – Fazit und Perspektiven 449
- Literaturverzeichnis 459
- Index 487