Écrire la danse au XXIe siècle : Concordan(ces) artistiques
-
Valeria Gramigna
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie wendet sich der aktuellen Kunst- und Literaturszene zu und gliedert sich in drei Teile: Ausgehend von einer kurzen Skizze darüber, was das Schreiben von Tanz heute bedeutet, zielt der erste Teil darauf ab, in einigen Romanen über das Tanzen aus dem 20. und 21. Jahrhundert die Charakteristika, die dem Schreiben zugrunde liegen, zu identifizieren. Neben einer umfangreichen Prosa über Tanz - dies hinsichtlich des Tanzens von Geschriebenem im heutigen Kontext - zielt der zweite Teil auf die Zusammenarbeit zwischen Schriftstellern und Choreographen ab, insbesondere in Bezug auf das Schreiben für die Bühne, und wird in einem dritten Teil fortgeführt, indem die Entwicklung am Beispiel einer kürzlich erfolgten Zusammenarbeit innerhalb des Festival Concordan(s)e, das im Mittelpunkt dieses Beitrags steht, dargestellt wird. Vor dem Hintergrund einer zunehmend ‚offeneren‘ Kunstszene soll es darum gehen, zu zeigen, wie deutlich diese beispiellose künstlerische Erfahrung eine Weiterentwicklung der Perspektiven für die Auseinandersetzung mit Tanz und Literatur markiert.
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie wendet sich der aktuellen Kunst- und Literaturszene zu und gliedert sich in drei Teile: Ausgehend von einer kurzen Skizze darüber, was das Schreiben von Tanz heute bedeutet, zielt der erste Teil darauf ab, in einigen Romanen über das Tanzen aus dem 20. und 21. Jahrhundert die Charakteristika, die dem Schreiben zugrunde liegen, zu identifizieren. Neben einer umfangreichen Prosa über Tanz - dies hinsichtlich des Tanzens von Geschriebenem im heutigen Kontext - zielt der zweite Teil auf die Zusammenarbeit zwischen Schriftstellern und Choreographen ab, insbesondere in Bezug auf das Schreiben für die Bühne, und wird in einem dritten Teil fortgeführt, indem die Entwicklung am Beispiel einer kürzlich erfolgten Zusammenarbeit innerhalb des Festival Concordan(s)e, das im Mittelpunkt dieses Beitrags steht, dargestellt wird. Vor dem Hintergrund einer zunehmend ‚offeneren‘ Kunstszene soll es darum gehen, zu zeigen, wie deutlich diese beispiellose künstlerische Erfahrung eine Weiterentwicklung der Perspektiven für die Auseinandersetzung mit Tanz und Literatur markiert.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis / Table des matières V
- Prolog 1
-
Teil I: Tanzendes in der Literatur 1ère Partie : Éléments de danse dans la littérature
- Jean-Georges Noverre et le ballet en action : une approche fonctionnelle de l’écriture de la danse 13
- Ballet (lyrique) entre texte et image : Les Étoiles (1888) de Félicien Champsaur 35
- Le texte comme corps, chanson et danse dans Les Vrilles de la vigne (1908) de Colette 47
- L’homme qui danse : vers un nouveau paradigme masculin dans le roman des dadaïstes ? 59
-
Teil II: Choreographen, Tänzer und Literatur 2ème Partie : Chorégraphes, danseurs et littérature
- Petit bringt Proust zum Tanzen: Impressionistische Reflexionen von Literatur und Ballett 81
- Le Hamlet du chorégraphe John Neumeier : comme un drame romantique français ? 103
- Du geste à la plume : moteurs de la prise d’écriture chez les danseuses modernes de la première moitié du XXe siècle 115
- Écrire d’après le geste dansé : récits d’artistes chorégraphiques à la rencontre des textualités littéraires 133
- Écrire la danse au XXIe siècle : Concordan(ces) artistiques 149
-
Teil III: Tanzpädagogische Reflexionen 3ème Partie : Réflexions en pédagogie de la danse
- Theoretische und praktische Ansätze aktueller Bedürfnisse in der Tanzpädagogik – von alter Theorie zum eigenen Tanzkonzept 165
- Tanzpraktisches Atelier: Von der Geste zur Bewegung – Worte, Inspiration und Transformation 181
- Épilogue 197
- Index des mots-clés / Sachregister 203
- Index des noms / Namensregister 209
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis / Table des matières V
- Prolog 1
-
Teil I: Tanzendes in der Literatur 1ère Partie : Éléments de danse dans la littérature
- Jean-Georges Noverre et le ballet en action : une approche fonctionnelle de l’écriture de la danse 13
- Ballet (lyrique) entre texte et image : Les Étoiles (1888) de Félicien Champsaur 35
- Le texte comme corps, chanson et danse dans Les Vrilles de la vigne (1908) de Colette 47
- L’homme qui danse : vers un nouveau paradigme masculin dans le roman des dadaïstes ? 59
-
Teil II: Choreographen, Tänzer und Literatur 2ème Partie : Chorégraphes, danseurs et littérature
- Petit bringt Proust zum Tanzen: Impressionistische Reflexionen von Literatur und Ballett 81
- Le Hamlet du chorégraphe John Neumeier : comme un drame romantique français ? 103
- Du geste à la plume : moteurs de la prise d’écriture chez les danseuses modernes de la première moitié du XXe siècle 115
- Écrire d’après le geste dansé : récits d’artistes chorégraphiques à la rencontre des textualités littéraires 133
- Écrire la danse au XXIe siècle : Concordan(ces) artistiques 149
-
Teil III: Tanzpädagogische Reflexionen 3ème Partie : Réflexions en pédagogie de la danse
- Theoretische und praktische Ansätze aktueller Bedürfnisse in der Tanzpädagogik – von alter Theorie zum eigenen Tanzkonzept 165
- Tanzpraktisches Atelier: Von der Geste zur Bewegung – Worte, Inspiration und Transformation 181
- Épilogue 197
- Index des mots-clés / Sachregister 203
- Index des noms / Namensregister 209