Home Literary Studies Ballet (lyrique) entre texte et image : Les Étoiles (1888) de Félicien Champsaur
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ballet (lyrique) entre texte et image : Les Étoiles (1888) de Félicien Champsaur

  • Olivia Jürjendal
Become an author with De Gruyter Brill
Écrire la danse, danser l’écrit
This chapter is in the book Écrire la danse, danser l’écrit

Zusammenfassung

Der Artikel zeigt anhand der Werke des französischen Schriftstellers Félicien Champsaur, wie sich eine Poetik herausbildet, die die in den Einzeltexten dargestellten Tänze sowohl lesbar als auch sichtbar macht. Champsaurs Texte, wie etwa Les Bohémiens (1887), Les Éreintés de la vie (1888) oder Lulu, roman clownesque (1901), präsentieren eine Hybridität, mit der die Verbindung von Literatur und visueller Kunst in Szene gesetzt wird. Sein lyrisches Ballett Les Étoiles, erschienen in L’Amant des danseuses (1888), enthält rund zwanzig Zeichnungen des französischen Malers Henry Gerbault. Diese Kollaboration zwischen Maler und Schriftsteller schafft eine Zusammenführung von Text und Bild, die eine ‚visuelle‘ Darstellung des gleichzeitig be- und geschriebenen Tanzes erzeugt. Dabei werden die Wechselbeziehungen zwischen Text und Bild nicht nur illustrativ durch zahlreiche Zeichnungen, die Champsaurs Text begleiten, in den Blick genommen, sondern auch im Sinne textueller Räumlichkeit, die den Weg zu einer Poetik der Bewegung ebnet.

Zusammenfassung

Der Artikel zeigt anhand der Werke des französischen Schriftstellers Félicien Champsaur, wie sich eine Poetik herausbildet, die die in den Einzeltexten dargestellten Tänze sowohl lesbar als auch sichtbar macht. Champsaurs Texte, wie etwa Les Bohémiens (1887), Les Éreintés de la vie (1888) oder Lulu, roman clownesque (1901), präsentieren eine Hybridität, mit der die Verbindung von Literatur und visueller Kunst in Szene gesetzt wird. Sein lyrisches Ballett Les Étoiles, erschienen in L’Amant des danseuses (1888), enthält rund zwanzig Zeichnungen des französischen Malers Henry Gerbault. Diese Kollaboration zwischen Maler und Schriftsteller schafft eine Zusammenführung von Text und Bild, die eine ‚visuelle‘ Darstellung des gleichzeitig be- und geschriebenen Tanzes erzeugt. Dabei werden die Wechselbeziehungen zwischen Text und Bild nicht nur illustrativ durch zahlreiche Zeichnungen, die Champsaurs Text begleiten, in den Blick genommen, sondern auch im Sinne textueller Räumlichkeit, die den Weg zu einer Poetik der Bewegung ebnet.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis / Table des matières V
  3. Prolog 1
  4. Teil I: Tanzendes in der Literatur 1ère Partie : Éléments de danse dans la littérature
  5. Jean-Georges Noverre et le ballet en action : une approche fonctionnelle de l’écriture de la danse 13
  6. Ballet (lyrique) entre texte et image : Les Étoiles (1888) de Félicien Champsaur 35
  7. Le texte comme corps, chanson et danse dans Les Vrilles de la vigne (1908) de Colette 47
  8. L’homme qui danse : vers un nouveau paradigme masculin dans le roman des dadaïstes ? 59
  9. Teil II: Choreographen, Tänzer und Literatur 2ème Partie : Chorégraphes, danseurs et littérature
  10. Petit bringt Proust zum Tanzen: Impressionistische Reflexionen von Literatur und Ballett 81
  11. Le Hamlet du chorégraphe John Neumeier : comme un drame romantique français ? 103
  12. Du geste à la plume : moteurs de la prise d’écriture chez les danseuses modernes de la première moitié du XXe siècle 115
  13. Écrire d’après le geste dansé : récits d’artistes chorégraphiques à la rencontre des textualités littéraires 133
  14. Écrire la danse au XXIe siècle : Concordan(ces) artistiques 149
  15. Teil III: Tanzpädagogische Reflexionen 3ème Partie : Réflexions en pédagogie de la danse
  16. Theoretische und praktische Ansätze aktueller Bedürfnisse in der Tanzpädagogik – von alter Theorie zum eigenen Tanzkonzept 165
  17. Tanzpraktisches Atelier: Von der Geste zur Bewegung – Worte, Inspiration und Transformation 181
  18. Épilogue 197
  19. Index des mots-clés / Sachregister 203
  20. Index des noms / Namensregister 209
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110788020-003/html
Scroll to top button